Ist mein externes Touchpad noch zu retten?

Bogar

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.02.2006
Beiträge
607
Reaktionspunkte
51
Hi allerseits,

ich habe noch ein Touchpad, das aus den 10er Jahren stammt. Die Batterien habe ich ersetzt, aber das Teil lässt sich nicht einschalten. Gibt es einen Weg, es wieder zum Laufen zu bringen?

Ich möchte es primär nutzen, um neben meiner Tastatur Eingaben zu machen, die als Handschrift-Eingaben funktionieren. Habe auch überlegt, ein iPad zu koppeln. Ist das vielleicht eine Alternative?

IMG_8514.jpegIMG_8512.jpegIMG_8513.jpeg
 
Batterien richtig rum drin? Keine Batterie ausgelaufen und innen auch sauber? Passiert mir bei der Tastatur und beim Pad immer. Knopf lange drücken. Leuchtet das kleine Lämpchen?
 
Als allererstes sollte beim Einschalten ein grünes Lämpchen auf der Vorderseite erscheinen.
Wenn es das tut -> Kopplung im Mac löschen und neu verbinden.
 
OK, vielen herzlichen Dank an alle! Ich hatte nicht lang genug gedrückt. Jetzt ist das "Trackpad" gekoppelt!

EDIT: Ich hatte tatsächlich noch ein zweites, aber da war die Batteriesäure ausgelaufen, so dass ich die Batterien nicht mehr aus dem Rohr bekommen habe. Blöde Konstruktion! Schick aber nicht nachhaltig gelöst.
 
Kleiner Tip. Dreh eine Schraube in die alte Batterie und zieh sie raus. Dann alles sauber machen und neue Batterien rein.
Hab so schon etliche alte Tastaturen und Trackpads gerettet.
 
aber da war die Batteriesäure ausgelaufen,

Da ist keine Säure in den Batterien. Drum heißen die auch "Alkalibatterien". Dennoch beim reinigen aufpassen, das es nicht direkt mit der Haut in Kontakt kommt. Am besten Einmalhandschuhe tragen.

Aber ansonsten kann man so Geräte ganz gut reinigen und wieder funktionsfähig machen.
 
Wenn ich das richtig sehe sind da normale AA Batterien drin?
Als Empfehlung würde ich da Eneloop Akkus verwenden, damit habe ich gute Erfahrungen und mir sind die noch nie ausgelaufen, auch wenn sie irgendwo 3 Jahre vergessen in irgendeinem Spielzeug tiefentladen zum Vorschein kamen.
 
Der Vorteil von Eneloop-Akkus ist, dass sie nur eine minimal Selbstentladung haben. Der Nachteil ist allerdings, dass dass sie auf NiMH-Basis arbeiten und daher anders als die 1,5V einer Alkali-Batterie nur eine Spannung von 1,2V liefern. Bei einem Strombedarf, der für Alkali-Batterien ausgelegt sind, sind die Eneloops entsprechend schnell leer. Eine Alternative wären Li-Ionen-Akkus, die es auch in der AA-Bauform und Größe gibt. Die liefern pro Einheit wie Alkali-Batterien 1,5V und sind daher ein besserer Ersatz für Alkali-Batterien. Dier Selbstentladung ist auch bei dem Akku-Typ vernachlässigter gering.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten