Externe SSD langsam

roger27

Mitglied
Thread Starter
Registriert
23.03.2023
Beiträge
72
Reaktionspunkte
47
Ich habe ein MB Air 2025 mit TB4 Anschlüssen.
Heute kaufte ich ein OWC Express 1 M2 Leergehäuse (USB4/TB4) mit einem 2TB M2 Modul von WD (WD BlackSN 850X).
Nach Zusammenbau habe ich die SSD an einen TB4 Port des MB Air angeschlossen.
Mit Blackmagic Disc Speed Test erreicht die SSD gerade mal etwas über 970 MB/sec beim Schreiben und etwa 940 MB/sec beim Lesen.
Das ist weit von dem entfernt, was diese Kombi können sollte......
Weis hier jemand Rat? Habe ich etwas falsch gemacht, oder vergessen?
 
Gelöst!
Habe das Verbindungskabel umgedreht.
Also das Ende in der SSD in die Buchse beim MB und umgekehrt.
Jetzt geht die Post ab: 3190 Schreiben und 3108 Lesen.
Kann sowas passieren? Auf dem Kabel war keine Kennzeichnung.
 
Eigentlich nicht aber es kann manchmal einfach sein, dass die Geschwindigkeit unterschiedlich ist. Habe ich mit meinem TB4-SSD-Gehäuse auch.
 
Kann sowas passieren?
Heutzutage leider ja, wo Kabel keine Kabel mehr sind sondern Elektronik.

Es gibt ja nicht mehr ein funktioniert oder funktioniert nicht, obwohl digital. Da sollte man meinen ein oder aus, null oder eins. Aber nee, da gibt es Glitches und seltsamste kleine Auffälligkeiten und Fehler wegen sowas.
 
Gelöst!
Habe das Verbindungskabel umgedreht.
Also das Ende in der SSD in die Buchse beim MB und umgekehrt.
Jetzt geht die Post ab: 3190 Schreiben und 3108 Lesen.
Kann sowas passieren? Auf dem Kabel war keine Kennzeichnung.

Dank freundlicher Hersteller, denen alles ausser ihrem Umsatz Egal ist, schon.
Letztere Verbindungsraten deuten auf eine TB4 Verbindung hin während es vorher vermutlich nur USB war.

Kabel ohne Logo sind grundsätzlich Mist, vor allem auch dann wenn es offensichtlich auch noch überflüssiger weise eine Laufrichtung gibt und noch nicht mal so viel Anstand besteht entweder ein TB- oder ein USB-Logo auf das Plastik zu pressen. Persönlich halte ich es nach wie vor für eine der schlechtesten Lösungen überhaupt USB-C und TB zusammen auf einen Stecker zu legen. Das einzige dem das was bringt ist den Herstellern. Spart ein Loch und eine Buchse.

Den Kunden spart das nichts wenn die dann 2-3 mal oder noch öfter irgend welche Kabel kaufen..
EIn wirklich geniales System zum Geld drucken.

Du hättest auf dem Mac im Systembericht unter USB bzw. Thunderbolt nachsehen können wie die externe SSD überhaupt verbunden wurde.
Der nächste Punkt wäre dann gewesen das die SSD nicht unbedingt zum Gehäusecontroller passt. Wäre auch nicht das erste mal.
 
Kabel ohne Logo sind grundsätzlich Mist, vor allem auch dann wenn es offensichtlich auch noch überflüssiger weise eine Laufrichtung gibt und noch nicht mal so viel Anstand besteht entweder ein TB- oder ein USB-Logo auf das Plastik zu pressen.
Kabeln ohne Logo haben auch kein Treiberchip verbaut: sie sind einfache USB-3 Kabeln, was auch OK ist, solange sie nicht als TB Kabeln verkauft wurden.
 
Kabel mit Thunderbolt-Blitz können auch passiv sein. Das klingt hier nach „rein USB“.
 
Na ja, das von mir erworbene Gehäuse sowie auch das SSD Modul sind schon "Profi" Qualität. (OWC und WD)
Das beiliegende Kabel beim Gehäuse, welches man lt. Hersteller auch unbedingt benutzen soll, ist auch qualitativ einwandfrei. Es ist auch beschriftet mit 240W/40 GB/s. Auch die Kabeldicke und Länge stimmt.
Ich verstehe es so, das es Bidirektional ist. Einmal eingesteckt mit USB Funktion (10GB/s), umgedreht TB4/USB4 Funktion. Das ist ja auch ok, nur es ist meines Wissens nirgendwot beschrieben.....
 
TB-Kabel unter 2 m sind eigentlich immer passiv. Sie sind halt gegen die TB-Standards getestet. Frage mich jedoch wo der Unterschied zu USB4-Kabeln ist.
 
Soweit ich weiß, haben Thunderbolt-Kabel immer Elektronik im Stecker.
Es gibt meines Wissens halt aktive und passive TB-Kabel, unter 2 m reichen passive Kabel, bei 2 m muss es ein aktives Kabel sein und länger gibt es auch nicht.
 
Es gibt meines Wissens halt aktive und passive TB-Kabel, unter 2 m reichen passive Kabel, bei 2 m muss es ein aktives Kabel sein und länger gibt es auch nicht.
wenn man das für TB3 einschränkt, dann ist das so.
Das beiliegende Kabel beim Gehäuse, welches man lt. Hersteller auch unbedingt benutzen soll, ist auch qualitativ einwandfrei. Es ist auch beschriftet mit 240W/40 GB/s. Auch die Kabeldicke und Länge stimmt.
Ich verstehe es so, das es Bidirektional ist. Einmal eingesteckt mit USB Funktion (10GB/s), umgedreht TB4/USB4 Funktion. Das ist ja auch ok, nur es ist meines Wissens nirgendwot beschrieben.....
nur wenn ein Blitz drauf ist, ist Thunderbolt drin.

Aber hören wir doch auf zu spekulieren. Schau wenn das Gehäuse angesteckt ist einfach in die Systeminformationen unter TB4/USB4:
1757602938118.png


USB4 ist sogar signifikant schneller und soweit ich weiß, liefert OWC mit USB4-Kabeln aus. Ich denke mal, das solltest Du dann im Gutfall im Mode sehen.
 
Tatsächlich wird die Verbindung bei mir mit USB4 angegeben, ist wohl also ein UBS4 Kabel.
Macht aber nichts, da die Geschwindigkeit voll da ist!
Ein reines TB4 Kabel wird wohl nicht mehr bringen......
Bildschirmfoto 2025-09-11 um 17.55.20.png
 
Macht aber nichts, da die Geschwindigkeit voll da ist!
Ein reines TB4 Kabel wird wohl nicht mehr bringen......
die Frage war doch von Dir am Anfang: hoppla, ich kann nur knapp 1GB/s messen.
1GB/s wäre USB3.2gen2. Das ist ein aushandelbarer Modus über die Kabelverbindung, das wissen wir jetzt. Das kann am USB-Kabel liegen oder am USB-Port. Mit einem (aktiven) Thunderbolt3/4-Kabel sollte die ausgehandelte Verbindung immer 40Gb/s betragen, da gibt es keinen 1GB/s-Modus dazwischen (das wäre dann TB1/ 2).
 
die Frage war doch von Dir am Anfang: hoppla, ich kann nur knapp 1GB/s messen.
1GB/s wäre USB3.2gen2. Das ist ein aushandelbarer Modus über die Kabelverbindung, das wissen wir jetzt. Das kann am USB-Kabel liegen oder am USB-Port. Mit einem (aktiven) Thunderbolt3/4-Kabel sollte die ausgehandelte Verbindung immer 40Gb/s betragen, da gibt es keinen 1GB/s-Modus dazwischen (das wäre dann TB1/ 2).
Ich hatte ja anfangs die rund 1GB/s, erst nachdem ich das Kabel umgedreht habe, war es die volle USB4/TB4 Geschwindigkeit.
Also ist mein Kabel wohl bidirektional. Es ist aber wohl ein USB4 Kabel, weil meine Verbindung auch USB4 ist.(Siehe Foto oben).
 
Tatsächlich wird die Verbindung bei mir mit USB4 angegeben, ist wohl also ein UBS4 Kabel.
Macht aber nichts, da die Geschwindigkeit voll da ist!
Ein reines TB4 Kabel wird wohl nicht mehr bringen......

Zumindest wird es als USB Gerät erkannt, rechtfertigt aber nicht das weglassen von Logos auf Kabeln. Mit Logo, selbst USB kennt da mindestens 3 verschiedene, abgesehen von mindestens 10 verschiedenen Kabelarten, würde das die Sache halt erheblich vereinfachen. Theoretisch gibt es auch keine bestimmte Verwendungsrichtung, zumindest lt. den USB Spezifikationen nicht.

Nur mit Blitz ist es dann tatsächlich Thunderbolt. Ob das gegenüber USB noch etwas bringt weiß man erst wenn man es ausprobiert hat. Mit einen richtigen TB-Kabel. Offensichtlich legt OWC wohl bei diesen Kombigehäusen einfach ein USB Kabel rein weil es billiger ist.

Egal in welcher Gerätekombination, bei mir war TB lt. BlackMagic SpeedTest bisher immer schneller als irgend ein USB Kram.
 
Zurück
Oben Unten