I-Net auf iPhone mehr als doppelt als auf Mini-Mac

Bottler

Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.01.2024
Beiträge
38
Reaktionspunkte
12
Hallo zusammen,

ich habe hier an meinem Desktop-Arbeitsplatz am Smartphone ein vielfaches schnelleres Internet als auf dem Mac.
Nutze eine 100.000er Leitung. Beim messen auf iPhone um die 90.000er Download, beim Mac mini 5-10.000er Download. Was stimmt denn da nicht? Beide Geräte haben Zugang über WLAN am gleichen Netzwerk, am gleichen Platz.

Bin verzweifelt, kann mir da jemand einen Rat geben.

Ach ja, wenn ich mich an der Fritz!Box 7590 anmelden möchte, kommt immer die Meldung dass das Zertifikat dafür abgelaufen sei.

Schonmal Danke im Voraus.

Gruß
 
Zumindest das kannst du ignorieren und trotzdem zulassen.


Gestern lag's bei gleicher Problemstellung am Apple Private Relay, das am Mac Aktiviert war.
Zertifikat, okay verstanden, Private Relay da dämmert bei mit nichts, sorry.
 
Beide Geräte am gleichen WLAN unterwegs oder iPhone an 5GHz und Mac am 2.4GHz?
 
Mein Setup ist Mac mini M1, Fritz!Box 7590 AX und Fritz Repeater 1200AX. Wie gesagt, am iPhone hab ich volle Bandbreite, am Mac nur ca. ein zehntel davon. Beide am gleichen WLAN und gleichen Platz.
Ob 5 GHz oder 2.4 GHz weis ich nicht, wie kann ich das prüfen?

Edit: Hab in der Fritzbox ausgelesen iPhone 5 GHz, Mac 2.4 GHz. Jetzt umgestellt auf beide 5 GHz, immer noch gleiches Problem
 
In deiner Fritzbox zB Heimnetz -> Netzwerk steht neben jedem Gerät die aktuell benutze Verbindung angezeigt als 2.4 oder 5 GHz und der Durchsatz in Mbit/s.
Meine SSID heißen auch unterschiedlich, also das 5GHz WLAN zB SSID_5
 
hier ma ein screenshot:
Bild 03.08.25 um 17.37.jpeg
 
Also, Problem klar erkannt
Fritzbox > Funknetz > Name/ssid des Funknetzes bei 2.4 und 5GHz unterschiedlich benennen, zB Bottler und Bottler_5 und mit dem Mac nur am Bottler_5 anmelden, fertig
 
Mach hier mal morgen weiter, hab grad keine Zeit mehr. Zumindest schon mal nen Ansatz gefunden, danke vielmals.
 
Bitte konkrete Lösung, danke. Für andere in ähnlichen Situationen.
 
Steht ja oben im Screenshot, dass der Mac mit 51mbit auf 2,4 GHz gesendet hat.

Diesen Wert muss man noch grob halbieren, (weil Funktechnologie) und dann ist man nur noch bei 26 Mbit/s.
Die Internetleitung hat 100 Mbit/s.
Hier liegt der Flaschenhals!

Das iPhone hat bei 5Ghz eine Rate 360 MBit/s (Halbiert 180) immer noch deutlich mehr als die 100er Zuleitung.

Er wird wie empfohlen einen eigenen Namen für 5 GHz erstellt haben kann er das jetzt am Mac manuell auswählen.
Da wird jetzt einfach auch die WLAN Leistung besser sein.
 
Bin verzweifelt, kann mir da jemand einen Rat geben.

Wichtig sind die Signalstärken vom Nutzsignal und vom Rauschen.
Dazu gibt/gab es das Programm “Diagnose für drahtlose Umgebungen”, zu finden in /System/Library/CoreServices/Applications/.

Allgemein geht man davon aus das für das Nutzsignal Messwerte von -10 bis -70 dBm (Dezibel Milliwatt) vorhanden sind, für das Rauschen eher Werte zwischen -80 und -100 dBm. Sind die Messwerte von Nutzsignal und Rauschen annähernd identisch, verliert die drahtlose Verbindung einzelne Pakete und deren erneutet Versand wird veranlasst.

Das verlangsamt die Performance der Datenübertragung u.U bis zum stillstand und damit dem Abbruch der Verbindung.

So bedeutet die Angabe -50 dBm - (-90 dBm) = 40 dB SNR
SNR = Signal minus Rauschen. dBm ist immer eine relative Angabe bezogen auf 0 dBm = 1mW an 50 Ohm.

Umgesetzt in Apples Wlanbalken:

40 dB + SNR = Exzellentes Signal. 4 Balken
25 dB bis 40 dB SNR = Sehr gutes Signal. 4-3 Balken
15 dB bis 25 dB SNR = Schwaches Signal. 3-2 Balken
10 dB bis 15 dB SNR = Sehr schwaches Signal. 2-1 Balken
5 dB bis 10 dB SNR = Kein Signal. 1 - kein Balken


Unterschiedliche SSID (Netzwerknamen) für das 2.4 und 5 GHz WLAN sind ziemlich überflüssig da FritzBoxen, richtig konfiguriert, eine automatische Umschaltung der WLAN Verbindung von einem in das andere Band besitzen (Bandsteering), wenn eben auf einem Band die Verbindung schlechter wird oder abzubrechen droht.

Automatische Kanal- und Bandwahl in der FB kann Vorteile haben.
Zumindest verhindert dies das sich das eigene WLAN in einem Kanal befindet in dem plötzlich alle lieben Nachbarn auch herumtoben.
Hinzu kommt das die Ausbreitung der Funkwellen Kanal- u. damit Frequenzabhängig völlig unterschiedlich sein kann.

Kanal 13 bei 2,4 GHz würde ich Einstellungsrechnisch in der FB vermeiden, damit kommt meinen Erfahrungen nach nicht jeder beliebigen Mac klar.
Handys komischerweise schon.

Auf einem Mac kann man

- networkInterfaces.plist
- com.apple.airport.preferences.plist
- com.apple.network.identification.plist

Suchen und löschen (oder erst mal Verschieben), damit ist man nach einem Neustart alle relevanten Netzwerkverbindungen auf einmal los.
WLAN-Verbindung auf dem Mac mini erneut anlegen, ausprobieren.

Nicht unwichtig ist der Standort des Mac, befindet sich z.B so ein Mac mini noch gerade so im Sendebereich der FB, hat er auch oft eine schlechte Verbindung. Das Gerät wenige cm verrschieben und der Emfpang kann ganz anders sein. AVM hat eine "WLAN App" für Telefone... damit kann man sich gut helfen. Unter dem Tisch, hinter dem Display angeklebt, im Schrank kann ungeahnt schlechte Auswirkungen haben.

Auf deutsch, entgegen dem Marketing, je höher die Frequenz um so besch** die Reichweite. D.h um so höher die Frequenz um so mehr verlagert sich der Spass in den Sichtbereich. Da wo du hinschauen kannst hast du (meistens) auch eine gute WLAN-Leistung.
An dieser Physik ändert weder Apple noch AVM jemals irgend was.

Auf dem Mac kann man bei gedrückter Alt-Taste auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste klicken.
IdR bekommt man eine Anzeige der Sende- Empfangsfeldstärken, dem Rauschen u. Dingen.
 
Zurück
Oben Unten