Bin verzweifelt, kann mir da jemand einen Rat geben.
		
		
	 
Wichtig sind die Signalstärken vom Nutzsignal und vom Rauschen. 
Dazu gibt/gab es das Programm “Diagnose für drahtlose Umgebungen”, zu finden in /System/Library/CoreServices/Applications/. 
Allgemein geht man davon aus das für das Nutzsignal Messwerte von -10 bis -70 dBm (Dezibel Milliwatt) vorhanden sind, für das Rauschen eher Werte zwischen -80 und -100 dBm. Sind die Messwerte von Nutzsignal und Rauschen annähernd identisch, verliert die drahtlose Verbindung einzelne Pakete und deren erneutet Versand wird veranlasst. 
Das verlangsamt die Performance der Datenübertragung u.U bis zum stillstand und damit dem Abbruch der Verbindung.
So bedeutet die Angabe -50 dBm - (-90 dBm) = 40 dB SNR
SNR = Signal minus Rauschen. dBm ist immer eine relative Angabe bezogen auf 0 dBm = 1mW an 50 Ohm.
Umgesetzt in Apples Wlanbalken:
40 dB + SNR = Exzellentes Signal. 4 Balken
25 dB bis  40 dB SNR = Sehr gutes Signal. 4-3 Balken
15 dB bis  25 dB SNR = Schwaches Signal.  3-2 Balken
10 dB bis  15 dB SNR = Sehr schwaches Signal.  2-1 Balken
5 dB bis 10 dB SNR = Kein Signal.  1 - kein Balken
Unterschiedliche SSID (Netzwerknamen) für das 2.4 und 5 GHz WLAN sind ziemlich überflüssig da FritzBoxen, richtig konfiguriert, eine automatische Umschaltung der WLAN Verbindung von einem in das andere Band besitzen (Bandsteering), wenn eben auf einem Band die Verbindung schlechter wird oder abzubrechen droht.
Automatische Kanal- und Bandwahl in der FB kann Vorteile haben.
Zumindest verhindert dies das sich das eigene WLAN in einem Kanal befindet in dem plötzlich alle lieben Nachbarn auch herumtoben.
Hinzu kommt das die Ausbreitung der Funkwellen Kanal- u. damit Frequenzabhängig völlig unterschiedlich sein kann.
Kanal 13 bei 2,4 GHz würde ich Einstellungsrechnisch in der FB vermeiden, damit kommt meinen Erfahrungen nach nicht jeder beliebigen Mac klar.
Handys komischerweise schon.
Auf einem Mac kann man
- networkInterfaces.plist
- com.apple.airport.preferences.plist
- com.apple.network.identification.plist
Suchen und löschen (oder erst mal Verschieben), damit ist man nach einem Neustart alle relevanten Netzwerkverbindungen auf einmal los.
WLAN-Verbindung auf dem Mac mini erneut anlegen, ausprobieren.
Nicht unwichtig ist der Standort des Mac, befindet sich z.B so ein Mac mini noch gerade so im Sendebereich der FB, hat er auch oft eine schlechte Verbindung. Das Gerät wenige cm verrschieben und der Emfpang kann ganz anders sein. AVM hat eine "WLAN App" für Telefone... damit kann man sich gut helfen. Unter dem Tisch, hinter dem Display angeklebt, im Schrank kann ungeahnt schlechte Auswirkungen haben.
Auf deutsch, entgegen dem Marketing, je höher die Frequenz um so besch** die Reichweite. D.h um so höher die Frequenz um so mehr verlagert sich der Spass in den Sichtbereich. Da wo du hinschauen kannst hast du (meistens) auch eine gute WLAN-Leistung.
An dieser Physik ändert weder Apple noch AVM jemals irgend was.
Auf dem Mac kann man bei gedrückter Alt-Taste auf das WLAN-Symbol in der Menüleiste klicken.
IdR bekommt man eine Anzeige der Sende- Empfangsfeldstärken, dem Rauschen u. Dingen.