Glasfaser über Koaxial möglich?

Oli am Mac

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.12.2005
Beiträge
1.375
Reaktionspunkte
280
Hallo,

Unitymedia hat bei mir im Keller vor Jahren den Anschluss gelegt. Es ist ein viereckiger Kasten aus dem 1 Koaxialkabel den Keller entlang läuft und dann hoch ins Wohnzimmer kommt. Von dort in die Fritzbox. Bin seit Jahren zufrieden.

Bei uns in der Reihe wurde mittlerweile Glasfaser gelegt. Sehe zwar zur Zeit keinen Wechselzwang, möchte aber vorbereitet sein, je nachdem wie im Dezember der Prozess ausgeht (z. b Vodafone gewinnt und hebt mittelfristig auf die normalen 65,- für 1.000er an).

Meine Laienfrage: wie kann man das verlegte Koaxialkabel für ein Glasfasermodem benutzen? Geht das mit Adaptern oder grundsätzlich nicht?

Danke fürs Lesen.

Gruß oli
 
Meine Laienfrage: wie kann man das verlegte Koaxialkabel für ein Glasfasermodem benutzen? Geht das mit Adaptern oder grundsätzlich nicht?
Koaxial kann keine Glasfaser übertragen. Du brauchst ein Glasfaser-Kabel für einen Glasfaseranschluss.
 
Ich würde das auch so nicht empfehlen. Abschlußpunkt für Glasfaser ist ein Glasfaser-Modem, dass aus dem seriellen Glasfaser-Signal einen Zugriff via CAT-Kabel möglich macht und hier wird meist der Router angeschlossen.

Im Falle einer Störung wird meist empfohlen das Modem und dann den Router neu zu starten. Selbst wenn es Dir gelingt das sauber dazwischen auf Kupfer umzusetzen, wird man es Dir bei jeder Störung als "Dein Problem" anlasten. Da wird es dann keine Rolle spielen wo die Störung wirklich ist.
 
Prima danke, ich weiß ja nicht was die „deutsche Giganetz“ für Modems hat, ich würde mir auf jeden Fall eine Fritzbox analog zu meiner 6690 holen.
 
Wenn das ein Thema wird, würde ich erst mal den Nachbarn interviewen wegen Zuverlässigkeit.
Im Moment ist mein Vodafone Kabel hier in Punkto Zuverlässigkeit kaum zu toppen.
Letzte Woche gab es eine Störung von 15 Minuten, die schnell behoben wurde. In 6 Jahren waren es noch keine 5 Störungen.
Mit meinen Orbi reicht der Speed. Am Router kommen nahezu 900mbit an. In den einzelnen Zimmern sind es natürlich anders aus.
Danke für euer Gedankeninput.
 
das hat nichts mit Adaptern zu tun und das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.

Kabel ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Docsis, wo auf DVB-C mit entsprechender Modulation Down- und Upstreamkanäle auf dem hergebrachten TV-Kabelanschluss läuft.

Glasfaser ist Glasfaser, wie der Name schon sagt - und benutzt im Hintergrung Vectoring/DSL (PPPoE). Da gibt es FTTC und FTTH. Das Signal wirst Du nicht über ein Koax-Kabel bekommen bzw. der Aufwand wäre schon im Ansatz Blödsinn. Stattdessen wird in der Regel die alte Telefonleitung mit Kupferdraht genutzt und ein ONT bei Dir an der Telefondose angeschlossen, woran Du wiederum eine Vectoring-taugliche Fritzbox anschliessen kannst (Bsp. Fritzbox 7583).

Ein Parallelbetrieb wäre also möglich. In Punkto Latenz (Ping/Gaming) würde ich Glasfaser immer bevorzugen.
 
das hat nichts mit Adaptern zu tun und das sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.

Kabel ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Docsis, wo auf DVB-C mit entsprechender Modulation Down- und Upstreamkanäle auf dem hergebrachten TV-Kabelanschluss läuft.

Glasfaser ist Glasfaser, wie der Name schon sagt - und benutzt im Hintergrung Vectoring/DSL (PPPoE). Da gibt es FTTC und FTTH. Das Signal wirst Du nicht über ein Koax-Kabel bekommen bzw. der Aufwand wäre schon im Ansatz Blödsinn. Stattdessen wird in der Regel die alte Telefonleitung mit Kupferdraht genutzt und ein ONT bei Dir an der Telefondose angeschlossen, woran Du wiederum eine Vectoring-taugliche Fritzbox anschliessen kannst (Bsp. Fritzbox 7583).

Ein Parallelbetrieb wäre also möglich. In Punkto Latenz (Ping/Gaming) würde ich Glasfaser immer bevorzugen.
Schön, dass ihr euch auskennt. Telefon verkabelung liegt noch, wird aber seit Jahren nicht mehr benutzt.
 
Aus GF Modems kommt oft RJ45 LAN Kabel raus, das kann adaptiert werden auf Koax.
Fragwürdige, wenn nicht ganz und gar blödsinnige "Lösung".
  • aus digital - mache analog - mache wieder digital
Sowas würde die Situation und das Signal keinesfalls verbessern, im Gegenteil. Sowohl bzgl. Geschwindigkeit als auch Zuverlässigkeit.
 
Ich habe das auch keineswegs als Empfehlung gemeint, nur, dass es prinzipiell machbar ist!
 
Fragwürdige, wenn nicht ganz und gar blödsinnige "Lösung".
  • aus digital - mache analog - mache wieder digital
Sowas würde die Situation und das Signal keinesfalls verbessern, im Gegenteil. Sowohl bzgl. Geschwindigkeit als auch Zuverlässigkeit.
Das hat mit Analog rein gar nichts zu tun.

Es gibt technische Lösungen dafür um über bestehende Leitungen, das Glasfaser umzusetzen und in die Wohnungen zu leiten.
Bei Koax gibt es den Standard G.hn over Coax und bei Telefonleitung entweder G.fast oder G.hn over Twisted Pair.

Natürlich kann man auch neue Cat Kabel oder Glasfaser verlegen, was aber im Einzelfall am praktikabelsten ist
muss jeder selbst entscheiden. Besonders wenn man PV hat spielen auch die paar Watt extra Leistung kaum eine Rolle.
 
vielen lieben Dank. Ich dachte wäre nicht so komplex.
 
Wenn bei dir Glasfaser gelegt wird, würde ich auf jedem Fall mit auch einen Anschluss ins Haus legen lassen. (Hast du ein eigenes Haus oder wohnst du in einem Mehrparteien-Haus?)

Selbst wenn du den Anschluss nicht nutzen willst ist das eine günstige Investition in die Zukunft. Der Anschluss an sich ist ja in der Regel “umsonst” und selbst wenn du einen 2 Jahres Vertrag mit dem Anschluss abschließen musst, kostet der dich der Vertrag ca. Ca. 880 - 960€ in den 2 Jahren. Für so günstig buddelt dir später keiner mehr die Straße und das Gundstück auf um dir Glasfaser zu einem späteren Zeitpunkt zu legen.

Bei dem Anschluss kannst du in der Regel auch bestimmen wo der Hausübergabe Punkt gelegt werden soll.
Von da aus geht ein Glasfaserkabel zu einem Glasfaserrouter oder zu einem Glasfasermodem (ONT) und von da aus per Ethernet Kabel in deinen Router.

Meines Wissens nach kann die alte Telefonverkabelung nicht benutzt werden - schon gar nicht für die Verbindung zwischen Hausübergabepukt und ONT (die ja Glasfaser sein muss).

Du solltest also gucken, wie du ein Glasfaserkabel oder ein Ethernetkabel aus dem Keller (oder anderem möglichen Übergabepunkt) zu dem gewünschten Standort deines Routers bekommst.

Hier gibt es in der Regel aber einen Termin mit einem Techniker der mit dir die Arbeiten zum Anschluss bespricht. Der kann dir ggf. Noch Fragen zur Verkabelung beantworten.

Was den Router angeht:
Es ist im Prinzip egal ob du einen Glasfaserrouter oder ein ONT mit normalem Router benutzt.
Um bei AVM / Fritz zu bleiben:
Du hast hier die Wahl entweder die 55er.bzw. 56er Glasfaser Modelle oder du benutzt eines der 75er bzw. 76er VDSL Router oder die 46er Router ohne Modem.

Andere User empfehlen dir aber auch sicher Kram von TPlink oder Ubiquity :D
 
Du solltest also gucken, wie du ein Glasfaserkabel oder ein Ethernetkabel aus dem Keller (oder anderem möglichen Übergabepunkt) zu dem gewünschten Standort deines Routers bekommst.
Die einfachste Variante ist, im Erdgeschoß im Wunschraum in einer Ecke durch den Boden in den Keller zu bohren und das Glasfaserkabel anschließend im Keller bis zur Wunschstelle zu verlegen, wo der Hausübergabepunkt hinkommt. Üblicherweise wählst du dafür den kürzestmöglichen Weg vom Verteilerkasten auf der Straße über dein Grundstück bis zur Hausmauer, wo man am einfachsten aufgraben kann. Dieses Aufgraben und Verlegen des Kabels von deiner Grundstücksgrenze ins Haus und dann noch weiter im Haus bezahlst du, daher ist es praktisch wenn am Grundstück nicht alles zubetoniert ist, ein bisschen Erde im Garten aufgraben ist billiger als die Einfahrt frisch zu asphaltieren.

Ich hab aber auch Installationen erlebt, wo das mit dem Aufgraben so unmöglich wurde, dass am Ende der Übergabepunkt im Haus am Dachboden war. Deshalb kommt der Installateur zuerst vorbei und fragt dich wo du das Kabel haben willst.

Für so günstig buddelt dir später keiner mehr die Straße und das Gundstück auf um dir Glasfaser zu einem späteren Zeitpunkt zu legen.
Die Straße schon, den Teil ab der Grundstücksgrenze und im Haus muss man aber schon selbst zahlen. Wenn du einige Hektar an Fläche hast und einen Kilometer entfernt deine Villa steht, übernimmt der Anbieter nicht die Kosten, das Kabel bis zum Haus und zum Technikraum ins 15. Geschoß zu legen.
 
Ist ein Reihenhaus. Mein Vertrauen in die erste Kolonne ist recht gering.
Sie haben in der Nachbarreihe Strom und Wasserrohre gedchrottet, war echt was los. Nach euren Posts, würde ich es so machen. Leitung wird in Keller gelegt, wie auch Kabel. Von da würde ich Ethernet parallel zu den vorhandenen Kabel legen lassen und am vorhandenen Loch ins Wohnzimmer.

Vodafone ist im Moment noch die beste Lösung. Schneller, stabiler und günstiger wird es nicht mehr.

Meine Sorge vorm Baubeginn war, wer sagt mir, dass deren Anschluss auch so stabil ist.
Die Bewertungen auf den einschlägigen Portalen sind sehr gemischt.
Die armen Bauarbeiter muss man bei Problemen nicht ansprechen. Bei oben gennanten Problemen, kein Strom Straße unter Wasser haben die Versorger erst gar keinen Vorarbeiter gefunden…

Auf jeden Fall grand merci für euren Input.
 
Ist ein Reihenhaus. ... Nach euren Posts, würde ich es so machen. Leitung wird in Keller gelegt, wie auch Kabel. Von da würde ich Ethernet parallel zu den vorhandenen Kabel legen lassen und am vorhandenen Loch ins Wohnzimmer.

Ich hatte den Hausübergabepunkt auch im Keller im Hausanschlussraum, wo auch Wasser, Gas und Strom reinkam.
Von da ging DSL über eine Telefonleitung ins Büro, wo der DSL Router stand.

Den Glasfaseranschluss habe ich direkt ins Büro legen lassen. Die Leitung wurde direkt schräg aus dem Boden gebohrt
und der Übergabepunkt und das Modem hängen im Büro an der Wand.

Ich habe mir viele Gedanken dazu gemacht, aber ich fand keinen Grund warum der Glasfaseranschluss
gerade im Keller liegen sollte. Dort brauch ich ihn nicht.
 
Glasfaser überträgt die Daten in Form von Lichtwellen und Coaxkabel in Form von elektrischer Energie... Die dort auf Sinuswellen "aufmoduliert" wird...
Darum ist ohne Umwandlung/Anpassung - keine direkt Verbindung zwischen den Medien möglich...

Ganz vereinfacht gesagt... @Oli am Mac
 
Noch mal ne blöde Frage: ist ein Glasfaser Kabel verlegbar wie Ethernet? Dann wäre es vielleicht eleganter Glasfaser bis zum Router zu legen. Oder habe ich einen Denkfehler?

Wäre das so eins? https://www.amazon.de/dp/B09TL397Q1/?th=1
Sieht schön dünn aus.
 
Zurück
Oben Unten