Frage zu Monitor für MacMini M4

Ich danke euch nochmals. hilft mir auf jeden Fall weiter.
 
Ich habe den 4K 27" BenQ PD2705U, der ist farbkalibriert und funktioniert mit Apple Produkten. Ich benutze ihn nicht mit den Apple Geräten, kann das Gerät aber empfehlen.
 
Ich würde den HDMI Anschluss des Mac mini verwenden, der klappt sicher. Ein gutes HDMI 2.0 Kabel dürfte reichen.
 
Ich habs bestellt und kann dann ja ausprobieren was besser geht.
 
kurze Frage:
macht es einen Unterschied, ob ich einen Monitor mit DVI-Anschluss an USB-C adaptiere und an den mac mini hänge oder ist ein Kabel wie oben erwähnt (Display-Port auf USB-C) besser ?

Ich hab bei meinem Setup aktuell das »Problem« dass mein Monitor kurzzeitig komplett ausgeht. Das passiert ca. 1-2x am Tag, nix wildes, aber wenn ich es wegbekommen könnte wäre es natürlich besser. Liegt evtl. auch am alter des Monitors – das Cinemadisplay 23" was parallel dran ist macht das nicht. (Mac mini 2018 mit NEC PA241W und Cinemadisplay 23")
 
Ich würde den HDMI Anschluss des Mac mini verwenden, der klappt sicher. Ein gutes HDMI 2.0 Kabel dürfte reichen.
Ich möchte dir nicht widersprechen, aber habe die Erfahrung gemacht, dass bei meinem Mac Mini M4 Pro ein HDMI 2.0 Kabel für kurzzeitige Bildaussetzer geführt hat. Wahrscheinlich weil der M4Pro einen HDMI 2.1 Anschluss hat. Abhilfe, obwohl ein HDMI 2.1 Anschluss abwärtskompatibel ist, hat mir der Kauf eines HDMI 2.1 Kabel ergeben, welches auch in der Artikelbeschreibung als Kompatibel zum Mac Mini M4 beworben wurde.
 
chatGPT sagt, es berichten Nutzer von Bildaussetzern mit HDMI Kabeln und dem M4 Mac Mini. Man soll ein besseres HDMI Kabel oder über DP/USB-C gehen. Auch die Abschirmung des Kabels kann ein Problem sein. Auch Probleme mit der Peripherie soll es geben. Aussetzer bei Tastatur und Maus an den hinteren Ports. Ich werde erst beim M5 Mac Mini wieder bei Apple zu kaufen.
 
Ich habe einen Mini M4 und betreibe einen Eizo Monitor mit DP nie Probleme immer einwandfrei. Mit HDMI leider nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zum Test meinen derzeitigen 38“ LG Monitor mit Thunderbolt/DisplayPort/HDMI einmal ein paar Wochen anstelle von Thunderbolt mit HDMI benutzt.
Der einzige Unterschied ist, daß ich mit Thunderbolt 3840x1600 mit HDR und 144Hz nutzen kann, mit HDMI funktionieren die 3840x1600 mit HDR nur mit 75Hz. Aber einen großartigen Unterschied kann ich nicht feststellen. Es gibt keinerlei sonstige Probleme mit HDMI, alles perfekt.

Alles an einem Mac mini M1 und mit den Thunderbolt/HDMI-Kabeln, die beim Monitor dabei waren.
 
Hi,
Muss da Kiwara zustimmen, in meinem Bekanntenkreis tritt dieses Problem mit HDMI, bei den MacMinis M4 ebenfalls auf, egal mit welchem HDMI Kabel, bei meinem MacStudio M4 nicht.
LG Franz
 
Ich hab bei meinem Setup aktuell das »Problem« dass mein Monitor kurzzeitig komplett ausgeht.
dito hier mit HDMI-Kabel.
Der Monitor verliert anscheinend die Synchronisation und muss sich neu aufsetzen.
1-2 mal am Tag. morgens. Dann ist Ruhe.
 
Beim Mac mini M4 (Pro) würde ich persönlich immer die USB-C Verbindung zum Display bevorzugen.
Weil läuft und auch KVM (Monitor mit integrierter KVM-Funktionalität (Keyboard, Video, Mouse)) ist problemlos, wenn vorhanden.
 
immer die USB-C Verbindung
Du meinst eine Verbindung über ein Kabel mit USB-C Steckern? Eine USB-C Verbindung gibt es nicht.
Welches Protokoll soll da benutzt werden? Thunderbolt mit DisplayPort oder USB mit DisplayPort?

USB-C ist nur die Hardware eben ein Stecker/eine Buchse, nicht mehr.
 
Schau dir doch mal die Specification des Min M4 an wie Anschlüsse hinten belegt sind dann bist schlauer
 
Moin, so, mein Mac Mini M4 mit 16 GB-Ram und 512 SSD ist bestellt, dazu noch die Apple Magic Maus und Tastatur.
Mein Letzter Mac war ein iMac und das ist bereits 12 Jahre her, bin mal gespannt wie schnell ich wieder da rein finde.
 
Drück dir die Daumen das du das schnell wieder hinbekommst. Als Maus hätte ich keinen Magic Maus genommen sondern ne Logitech Mx Master3 s
 
Kannst nicht mehr stornieren die Bestellung der Maus?
 
Zurück
Oben Unten