EU beschließt das Ende für verklebte Akkus

Prinzipiell richtig.
Es bezog sich sehr wahrscheinlich auf diese Aussage

(edit war hier)

Anhang anzeigen 400629


Wenn ich schon irgend wo "CO2-Fußabdruck" lese und höre ballt sich mir die Milz.
Alle gehen mit einem Begriff hausieren der erstmals vom Mineralölkonzern BP berechnet und in eigener Gewinnabsicht erschaffen wurde.

Davon abgesehen, durch den Nutzer wechselbare Akkus halte ich für deutlich besser als die bisherige verklebte Lösungen.
 
Da es genug Möglichkeiten gibt, miteinander verklebte Dinge auch voneinander zu trennen (siehe Klima-Kleber) ist es doch nur eine Frage, wie "verklebt" definiert wird ...

Gruss, Ciccio
Verkleben ist nach diesem Entwurf immer noch erlaubt. Es muss sich nur problemlos lösen lassen ohne Hilfsmittel. So eine Verklebung also wie mit Tesa Power Stripes wäre nach diesem Entwurf zulässig. Muss ich der Verklebung mit Chemie auf die Pelle rücken, damit es sich trennen lässt, ist es nicht erlaubt.
Fällt darunter möglicherweise, bei strömendem Regen telefonieren zu müssen in Notfällen?
Für "im strömenden Regen telefonieren zu müsen" muss ein Telefon nicht Wasserdicht sein, dazu genügt Spritzschutz ;)
ich bin wahrscheinlich die Einzige hier, die die Entscheidung der EU nicht gut findet.

Dann werden wir halt mit den Konsequenzen von Schraubverbindungen leben müssen. Hoch lebe das ausgedrehte Gewinde und verlorene Schrauben. Ich freue mich auch auf größere Bauformen und Co.

Ein Dank an die EU-Politiker, die besser wissen was gut und sinnvoll ist als alle anderen.
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich bei meinem Nokia/Motorola/Siemens was schrauben musste, um den Akku zu tauschen. Und selbst wenn, wie oft tauscht man schon den Akku eines Handys? Sicher nicht täglich ;)

Das waren kleine Plastik"handys" die nichts mit einem einem modernen Wasserdichten Smartphone
gemein hatten. Moderne Smartphones erhalten ihre Stabilität und Wasserdichteheit auch aus der Verklebung der
Gehäuseteile.
Also mein Nokia 5500 Sport war Wasserdicht und aus Plastik...ok, Stabil war es nicht. Den Huf meines Pferdes hat es nicht überlebt...aber ich zweifel grade daran, dass mein iPhone 12 Pro Max den Huf meines Pferdes überleben würde :ROFLMAO:
Überfordert Ingenieure wahrscheinlich eine Dichtung einzusetzen, hat ja noch nie einer gemacht.
Dann sollte man besser Klempner Smartphones machen lassen.
Das Problem sind weniger die Ingenieure als vielmehr die BMWler wie ich es auch eigener Erfahrung berichten kann. ;)
Verklebung hat somit schon seine diesbezügliche Berechtigung.
Ähm, der Haupteinsatz von Verklebungen in diesem Bereich ist das Senken der Produktionskosten. Nicht weil es so viel besser wäre als schrauben, es ist deutlich billiger als schrauben. ;)
Was hat ein »wasserdichtes Gehäuse« mit der »Verklebung« des Akkus zu tun?
Nach dem Entwurf: Alles, der Akku darf dann nur noch verklebt werden, wenn das Gerät Wasserdicht sein muss ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Zusammenhang (völlig absurde Idee) wie wäre es denn, wenn sich die Teile modular austauschen ließen; also ohne Lötarbeiten so ähnlich wie beim FairPhone. Wenn es Apple wirklich ernst ist mit dem Umweltschutz, dann sollte die Firma doch daran interessiert sein.
Und AirPods können doch mit einem zylindrischen Akku mit Kernbohrung designt werden (wenn man es denn wirklich wollte). Dann wird ein neuer Akku nach lösen der Zentralschraube einfach aufgesteckt.
 
Oha, wenn es so einfach wäre, wäre das denn dann noch smart? :ROFLMAO:
 
Oha, wenn es so einfach wäre, wäre das denn dann noch smart? :ROFLMAO:
Oh ich bin mir sicher, dass vieles plötzlich ganz einfach würde, wenn Wegwerfartikel richtig brutal besteuert würden ( kombiniert mit dem Verbot die Kosten auf den Verbraucher abzuwälzen). Da kommst du aus dem Staunen nicht mehr raus, was dann alles geht.
 
Stauen würde ich da weniger, ich weiß ja was geht, ich weiß bzw. kann aber auch abwägen, warum ein Unternehmen macht, was es macht. Hellseherische Fähigkeiten braucht es idR dazu nicht, nur mit einem Verständnis für Technik und einem BWL-Blick sollte man da ran gehen.
 
... wirklich erstaunlich, bei welchen (für mich) völlig selbstverständlichen Dingen, man dann doch noch unterschiedlicher Meinung sein kann.

Verklebte und/oder nicht tauschbare Akkus sind doch so ein offensichtliches Ärgernis, das zu zig Millionen Tonnen belastetem E-Müll führt und ausschließlich den Herstellern nützt.

Dass da endlich mal was passiert, halte ich für eine der besten Entscheidungen der EU ever. Dadurch werden m. E. auf lange Sicht riesige Mengen an giftigem Müll vermieden + zusätzlich auch noch eine Menge Rohstoffe recycelt.

Wie man da, dagegen sein kann, erschließt sich mir nicht. Ich meine, wir leben im 21. Jahrhundert, und ich würde mich sehr wundern, wenn die hochbezahlten Spitzeningenieure bei Apple, Samsung oder Google ein Problem damit hätten, ein funktionierendes Gehäuse MIT wechselbarer Batterie zu konstruieren.
 
würde mich sehr wundern, wenn die hochbezahlten Spitzeningenieure bei Apple, Samsung oder Google ein Problem damit hätten, ein funktionierendes Gehäuse MIT wechselbarer Batterie zu konstruieren
Bin davon überzeugt, dass die Pläne schon lange in der Schublade liegen ;)
 
... wirklich erstaunlich, bei welchen (für mich) völlig selbstverständlichen Dingen, man dann doch noch unterschiedlicher Meinung sein kann.

Verklebte und/oder nicht tauschbare Akkus sind doch so ein offensichtliches Ärgernis, das zu zig Millionen Tonnen belastetem E-Müll führt und ausschließlich den Herstellern nützt.

Dass da endlich mal was passiert, halte ich für eine der besten Entscheidungen der EU ever. Dadurch werden m. E. auf lange Sicht riesige Mengen an giftigem Müll vermieden + zusätzlich auch noch eine Menge Rohstoffe recycelt.

Wie man da, dagegen sein kann, erschließt sich mir nicht. Ich meine, wir leben im 21. Jahrhundert, und ich würde mich sehr wundern, wenn die hochbezahlten Spitzeningenieure bei Apple, Samsung oder Google ein Problem damit hätten, ein funktionierendes Gehäuse MIT wechselbarer Batterie zu konstruieren.
Das problem ist weniger, das man das Akku schwer wechseln kann sondern das man nicht leicht und lange an Ersatzteile rankommt. Hier müsste man eine Ersatzteil Versorgung für min 10-15 jahre so wie eine Laaaangen software support von ebenfalls 15 Jahren einplanen.

Wenn man schon dabei ist wie wäre es mit tauschbaren Speicher ? Am pc gibt es das nen Haufen Standards IDE,sata,M.2,M sata..... Gerade für Apple Geräte die von haus aus mit weniger Speicher kommen (außer man zahlt je nach Ausartung und gerät mal eben den 2x fachen preis) wäre das ein Segen.
 
Hier müsste man eine Ersatzteil Versorgung für min 10-15 jahre so wie eine Laaaangen software support von ebenfalls 15 Jahren einplanen
Also Du bist der Meinung, dass Apple Software Support für das 1. iPhone bis letztes Jahr hätte anbieten sollen/müssen …

doh.gif
 
Sind denn Security Update’s so aufwändig? Von neuen Funktionen war ja nicht die Rede.
Kann ich nicht beurteilen.
Wieviele iOS-Versionen müssen über 14 Generationen iPhone geprüft werden mit samt sehr unterschiedlicher Technik, von Schnittstellen zu Prozessoren?
 
Tja, also es muss doch nicht im Wochenabstand ein neues Update geben. Zudem darf es ab dem siebten Jahr auch Geld kosten. Niemand kann wollen, dass die Apple Aktionäre traurig werden.
 
Tja, also es muss doch nicht im Wochenabstand ein neues Update geben. Zudem darf es ab dem siebten Jahr auch Geld kosten. Niemand kann wollen, dass die Apple Aktionäre traurig werden.
Ich denke wir sind uns einig, dass Sicherheitsupdates zeitnah (to be defined) sinnvoll sind.
Und ich möchte das Geschrei hier sehen, wenn Apple sich „erdreistet“, Geld für Updates zu nehmen -> Shit-Tsunami

Um den Bogen zu der Akku-Thematik zu schlagen, dann ist es doch so, dass derzeit die Akkus von Apple-Geräten (mit ein paar Ausnahmen airpods etc) getauscht werden können. Und zwar von Apple gegen entsprechende Kosten/Gebühr. Ist also gar nicht soweit ab von Deinem Modell für „Langlebigkeit“ (Updates s.o.) Geld zu verlangen
 
Wenn ich schon irgend wo "CO2-Fußabdruck" lese und höre ballt sich mir die Milz.
Alle gehen mit einem Begriff hausieren der erstmals vom Mineralölkonzern BP berechnet und in eigener Gewinnabsicht erschaffen wurde.
Und nebenbei wurde er von seinen Machern für ihre Absichten pervertiert. Denn eine technikoffene Auflistung von CO₂- oder CO₂-Äquivalenz-Quellen ist selbst ja gar nicht falsch. Falsch kann werden, was man aus Absichten daraus macht.

Nur so kommt der Unsinnsvergleich mit dem Fußabdruck von Kindern heraus, der in Unkenntnis oder Ignoranz gegenüber natürlichen Kreisläufen von interessierten Kreisen verbreitet wurde. Oder die CO₂-Verpressung oder -Verklappung, die erst noch 40% Energie und deren Fußabdruck zusätzlich verbraucht.
 
... wirklich erstaunlich, bei welchen (für mich) völlig selbstverständlichen Dingen, man dann doch noch unterschiedlicher Meinung sein kann.

Verklebte und/oder nicht tauschbare Akkus sind doch so ein offensichtliches Ärgernis, das zu zig Millionen Tonnen belastetem E-Müll führt und ausschließlich den Herstellern nützt.

Es geht schon damit los, dass es verklebte, aber austauschbare Akkus gibt. Und es geht nicht nur um reinen Nutzen.
Ein dünnes Notebook aus einem Stück, in dem nichts wackelt, muss nicht unbedingt nützlicher sein. Aber haptisch
und optisch ansprechender.

Ich war z.B. lange ein Überzeugter Anhänger des ersten Alu iMacs, mit „Magnet-Scheibe“ vorne. Bis ich den verklebten
Bildschirm der nächsten Version mal geöffnet habe, das ging insgesamt genauso einfach, dafür fielen die Schrauben weg.

Also sooo klar und einfach ist es eben nicht.
 
Niemand kann wollen, dass die Apple Aktionäre traurig werden.
Finde ich gut, dass ihr nicht wollt, dass ich traurig werde. Wobei...also ich bin schon traurig, dass ich nur 750 Apple Aktien hab...hach, einmal noch nach 2007 zurück und meinem jüngeren Ich den Tipp geben: "Steck alles da rein in Apple, nicht nur 3k, und in 15 Jahren kannste in Rente gehen."
 
Zurück
Oben Unten