ePub-Erstellung mit QXP 2018

thobie

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
23.04.2006
Beiträge
1.478
Reaktionspunkte
256
Ich bin selbst Profi mit QXP, aber bei diesem Problem komme ich nicht weiter.

Ich nutze seit vielen Jahren QXP 2018 auf einer VM mit Mac OS 10.14.6 auf einem Intel-MacMini. Ich habe bisher nicht upgegradet, weil ich sehr stabil und produktiv Printmedien damit gestalte.

Ich habe leider immer nur Probleme bei der Erstellung eines ePubs aus einem Printlayout heraus. Ich muss dazu vormerken, dass ich bisher noch nie ein valides und korrekt gestaltetes ePub mit der Exportfunktion aus QXP 2018 erstellen konnte, es waren immer händische Nacharbeiten in einem ePub-Editor (Sigil) notwendig.

Ich habe ein Buchlayout für ein ePub vorbereitet. Verschiedene Inhalte eines gedruckten Buchs machen in einem ePub keinen Sinn, so Kolumnentitel oder Seitenzahlen. Also baue ich ein neues Layout auf und gestalte dieses möglichst einfach. Das bedeutet: Überschrift, Fließtext und entweder vor der Überschrift schon ein Foto und ab und zu im Fließtext auch noch Fotos.

Jetzt habe ich mit meinem derzeitigen Projekt massive Probleme. QXP übernimmt das Inhaltsverzeichnis nicht, beim ePub-Export verändert sich die Listenansicht mit dem Inhaltsverzeichnis von 10 Kapiteln in 1 Kapitel mit allen im Buch befindlichen Unterpunkten. Weiterhin übernimmt QXP in das ePub nur das erste Kapitel mit Foto und Text, alle anderen 9 Kapitel enthalten nur das verwendetet Foto, nicht den Einleitungstext für das Kapitel. Die Themen der einzelnen Kapitel werden übernommen.

Ich kann dies nun alles händisch in Sigil nachbessern, indem ich in den XHMTL-Code eingreife, kein Problem. Nur bedeutet dies wieder zwei Tage zusätzliche Arbeit.

Was habe ich als Problemlösung vorgenommen?
  1. Kapiteleinleitungs-Textrahmen mit Bild versuchsweise ausgeschnitten und neu auf der Seite eingefügt. Alternativ eine neue Seite an dieser Stelle eingefügt und Inhalte dort platziert und die alte, nun leere Seite gelöscht.
  2. Layout dupliziert.
  3. Schriften testweise ersetzt, so eine Garamond durch eine Times, eine Futura durch eine Frutiger.
  4. Präferenzen (es waren keine vorhanden) wollte ich löschen, ich habe versuchsweise den Ordner „QXP 2018“ in den Preferences gelöscht.
  5. Miniaturseitenverschiebung in ein neues Layout, um den Dokumentencode nur zu erzeugen. Das Gleiche in ein neues Layout in einem neuen Projekt.
  6. ePub-Erstellung auf meinem Zweitrechner. Mit der gleichen Konfiguration, nur Mac OS 10.14.6 nativ, der mir als Ersatzrechner dient, falls der Arbeitsrechner mal defekt sein sollte.
Ich bekomme immer das gleiche Ergebnis. Die oben beschriebenen Probleme sind immer noch vorhanden, die Seiten/Inhalte fehlen und ich kann das Problem nicht lösen.

Hat jemand eine Lösung?
 
... es ist zwar schon ewig her, dass ich zuletzt irgendwas mit Quark gemacht habe, aber 2018 ist natürlich in E-Book-Zeiten gemessen, schon sehr betagt.

Also, wenn du die Möglichkeit hast, würde ich unbedingt auf eine aktuelle Version updaten. Ich selbst habe früher für die EPub-Erzeugung immer Indesign verwendet - und auch das war in den frühen Jahren sehr "quirky".

Und es ist ja auch nicht damit getan, wenn dein Inhaltsverzeichnis irgendwann funktioniert. EPubs werden auch aus allen möglichen anderen Gründen zurückgewiesen. Ein aktuelles Quark dürfte da extrem hilfreich sein.
 
Ein Update ist angedacht. Aber dabei muss ich dann den ganzen Rechner überdenken. Denn es ist noch ein Intel-Mac. Und der bleibt jetzt auch bei OS 15.7 stehen und kann nicht mehr auf OS 26 upgegradet werden. Und das bedeutet ein neuer Rechner, ein neues QXP (Kaufversion) und diverse andere Programme, die ich auch kostenpflichtig upgraden muss. Also eine Investition von € 1.500,– aufwärts. Das will überdacht und finanziert sein.

Ich weiß nicht, ob Du das kennst, da steht auf den Seiten, die nicht korrekt ins ePub exportiert werden, irgend ein µ (My) von einer Formatierung, die QXP nicht verträgt, und dann verschluckt sich das Programm beim Export und dieser wird nicht korrekt durchgeführt. Bekannte und typische Vorkommnisse sind ja manchmal nur eine einzige Leerstelle, die mit einer Schrift formatiert ist, die nicht ins System eingebunden ist – das reicht, damit QXP nicht richtig arbeitet.

Ich habe jetzt einen Teilerfolg verzeichnet. Ich habe jetzt das Projekt mit dem Buch weiter verwendet, das ich mit der Miniaturseitenverschiebung erstellt habe. Das hat somit einen sauberen Code. Ich habe ein weiteres Layout angelegt, mit einer Seite angefangen und nacheinander einige einzelne Seiten eingefügt. Dann Cover, Impressum, Vorwort und die ersten beiden Kapitel hineinkopiert. Also Seite für Seite und händisch. Und das Inhaltsverzeichnis so angelegt.

Nun klappt der ePub-Export zumindest einmal mit den ersten beiden Kapiteln. Das zweite Kapitel wurde nämlich bisher immer ohne Kapiteleinleitung ins erste Kapitel integriert.

Da ist irgendwas auf den Dokumentenseiten des bisherigen Buchs, das QXP nicht schmeckt …
 
OK, das kann ich nachvollziehen. Eine denkbare Alternative wäre vielleicht noch ein Export aus Quark z.B. als RTF und dann ein ganz anderes Tool für die ePub-Erzeugung verwenden. Ist dann allerdings sicher mit einiger doppelter Formatierungsarbeit verbunden.

Es gibt ja einige Werkzeuge, die fehlerfreie ePubs erzeugen können. Ich verwende zum Beispiel Vellum dafür. Es gibt aber auch noch andere, die teils deutlich günstiger sind.

Ich drücke dir die Daumen, dass du das Problem mit deiner peu a peu Methode einkreisen kannst. Was die Schriften angeht: Es gibt doch in Quark bestimmt eine Möglichkeit, alle benutzten Schriften anzuzeigen? Wenn da irgendwas exotisches dabei ist, wäre das schon mal ein Ansatzpunkt.
 
Ich habe die Schriften nur als Beispiel genannt. Für einen Anfänger ist das nicht nachzuvollziehen, wenn eine einzelne Stelle in einem Text nicht korrekt formatiert ist und QXP dann bei einigen Funktionen aussteigt.

Wie ich in Punkt 3 schon schrieb, ich habe alle Schriften geprüft und teilweise auch ersetzt, daran liegt es nicht.

Ich werde jetzt mit dem händischen langsamen Neuaufbau des Dokuments weitermachen, dass sollte eine Lösung sein. Und bei 100 Seiten auch durchaus machbar, wenn ich dann ein weitestgehend fehlerfreies ePub erhalte. Letzte Nacharbeiten in Sigil muss man immer machen, darauf hatte ich mich schon eingestellt.
 
Du kannst dir doch einmal eine Trial-Version von QXP herunterladen und gucken, ob hier die EPUB-Erstellung besser funktioniert. Wenn nicht, bringt ein teures Updates eh nicht viel.
 
Selbst der gute Martin Turner muss nachbessern in dem Video hier (klick).
Wenn Du des englischen etwas mächtig bist kommst Du damit klar, wenn nicht, hat YouTube auch dementsprechend deutsche Untertitel in dem Video.
Hilft Dir das weiter?

Gute Grüße … Marten
 
Leider ist die Erzeugung von korrekten ePubs immer noch längst nicht so einfach, wie man das eigentlich erwarten würde.

Und wir reden hier ja noch nicht mal von ePub3, was ja eigentlich(!) mittlerweile der Standard sein sollte. Auch bei ePub2-Formaten gibt es immer noch und immer wieder Probleme.

Allerdings sollte ein aktuelles (oder aktuelleres) Export-Tool generell bessere Ergebnisse liefern als eins aus 2018. Von daher ist der Tipp mit der Trialversion schon gut (y)
 
Nein, der Vorschlag einer Testversion ist nicht gut, da habe ich mich schon schlau gemacht, eine Testversion bietet keine Option zu speichern oder zu exportieren.
 
somit wirst du bei dem Problem bleiben unter QXP
die Zeit bleibt nicht stehen, sie zieht eher Vorbei
um es mal gelinde so zu formulieren

gibt es ggfs kein QXP extension für?
aber ok wenns wieder daran liegt etwas zu investieren ist's ein Thema, wenn und wie ... aber ...
 
somit wirst du bei dem Problem bleiben unter QXP
die Zeit bleibt nicht stehen, sie zieht eher Vorbei
um es mal gelinde so zu formulieren

gibt es ggfs kein QXP extension für?
aber ok wenns wieder daran liegt etwas zu investieren ist's ein Thema, wenn und wie ... aber ...
Nein, das ist eine EPub-Export-Funktion in QXP direkt, ähnlich der Funktion, ein Layout als PDF zu exportieren, somit keine Extension.
 
Ich habe die Arbeit mit den QXP-Layouts nun aufgegeben. Ich muss dieses Mal wirklich kapitulieren. Ich finde den Fehler nicht.

Zuerst dachte ich, ich hätte den Fehler gefunden und als Übeltäter das Kapitel 2 identifiziert, ab dem die Listung gemäß des Inhaltsverzeichnisses im ePub nicht mehr stimmt und folgende Kapiteleinleitungen verschluckt werden.

Aber ich finde den Fehler dennoch nicht. Es ist nicht das Foto (Profil geprüft, Farbmodus geprüft und auch neu gespeichert), es ist nicht der Text (keine fehlerhafte Formatierung vorhanden, auch mit anderer Schrift formatiert oder neu eingetippt ändert nichts), auch das Löschen von Foto und/oder Text oder deren Rahmen ändert nichts, an der Mustervorlage der Seite liegt es auch nicht, alle Schriften und Profile im Layout geprüft. Kein Erfolg.

Ich habe jetzt drei der fehlerhaft erzeugten ePubs, die aber mehr oder weniger die meisten Seiten des Buchs enthalten, bearbeitet und Inhalte zusammengefügt. Da ein ePub ein HTML-Container ist, ist das eine Arbeit wie an einer Website, bei der ich mich auch auskenne. Es bedeutet zwar einige Tage händische Arbeit, aber somit komme ich dann zu einem validen und publizierbaren ePub.

Hier hätte jetzt vermutlich doch nur der Umstieg auf eine neue QXP-Version geholfen – wenn nicht in dieser dann doch die gleichen Fehler auftauchen, weil im Layout/Dokument/Projekt irgendwo etwas vorhanden ist, das den Export als ePub stört und das ich definitiv nicht finde.
 
Zurück
Oben Unten