Probleme bei Überlagerung von Eps- und psd-Datei in QXP 2022

LLI

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
25.04.2003
Beiträge
473
Reaktionspunkte
9
Hallo zusammen!

Irgendwann habe ich das Thema früher schonmal angesprochen, aber bis heute keine Info bekommen.

Vielleicht jetzt:

Ich habe eine QXP 2022-Datei, in der ein als Illustrator-.eps angelegter Schriftzug eingefügt wurde. Darüber habe ich einen Bilderrahmen gelegt, mit einer PhotoShop-.psd Datei (transparentes Bild).

Das Problem: wenn ich aus der Datei ein PDF mache, wird alles das vom .eps, was unter dem Rahmen liegt, pixelig.

Im Bildausschnitt kann man das vielleicht ganz gut erkennen.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Ist übrigens auch so, wenn ich z.B. eine transparente .png Datei über das .eps lege.

Wenn ich allerdings das freizustellende Objekt (hier der Hut) mit Beschneidungspfad als eps. über den .eps-Schriftzug lege ist alles in Ordnung.

Allerdings ist das Bild dann auch 147 MB groß, anstatt 4,5 MB als .psd.-Datei.


THANX!

OLLI
 

Anhänge

  • Ohne Titel.png
    Ohne Titel.png
    688,6 KB · Aufrufe: 23
Was für ein PDF? X1? X4?
X1 kann keine Transparenzen, evtl. mal schauen was da eingestellt ist bei der Auflösung.
 
Andere Frage, was spricht 2025 noch für EPS und gegen PDF/AI?
 
Vielen Dank für euer Feedback!

Leider bin ich nicht soooo der Profi.

Also, zur Erstellung eines PDFs drucke ich das jeweilige Dokument erst als .ps-Datei und destilliere es dann in "Druckausgabequalität" oder "PDF/X-3:2002".

Und auf Vertias Anregung habe ich den Schriftzug einmal als .ai und einmal als .pdf gespeichert. Bringt beides nix!

Bisher komme ich mit Illustrator Epsen super klar. Das Problem scheint hier in dem PhotoShop-Bild zu sein, das über dem Schriftzug liegt.

Ist mir echt ein Rätsel, was da im Argen liegt ... und weil ich offenbar der einzige bin, der sich damit rumschlagen muß ;-)


Beste Grüße!
 
Aber Quark kann doch die PDF "mittlerweile" auch direkt ausgeben. Ohne den Distiller. Hast du es damit mal versucht? X-4 löst auf jeden Fall dein Problem des Versatzes durch die Transparenzreduzierung. Wenn du die PDF in Illustrator öffnest und auf die Pfadansicht gehst (CMD+Y), siehst du die Brüche.
 
Alte Gewohnheit ...

Allerdings habe ich das Dokument jetzt mal über "Exportieren als...PDF" ausgegeben mit Einstellung "Druckmaschine" ... und voilá! Es klappt!

Erst mal vielen, vielen Dank für den Tipp!

Aber, wie gesagt, bisher bin ich immer den Weg über Postscript-Datei erstellen gegangen. Vor allem, weil je nach gewähltem PDF-Format teilweise Riesen-Dateien rausgekommen sind.

Da muss ich mich auf meine alten Tage nochmal reinfinden.

Welche Einstellung würdet ihr als Alternative für die o.g. "Druckausgabequalität" oder "PDF/X-3:2002" nehmen für die Erstellung eines Standard-CMYK-PDFs, welches gedruickt werden soll?

Vielen Dank!
 
Sorry, vergessen ....
 

Anhänge

  • Ohne Titel.png
    Ohne Titel.png
    360,8 KB · Aufrufe: 13
Aber das ist ja schon seit 15? Jahren nicht mehr notwendig, EPS auch nur in speziellen Fällen. Für den Druck je nach Anbieter, X-3 oder X-4. Die PDFs sind auch nicht groß.
 
Ich würde danach gehen, was die Druckerei sagt. PSOCoated wäre der Nachfolger.
 
Dann wollen wir mal sehen, wie es klappt!

Euch ganz herzlichen Dank!

OLLI
 
Zurück
Oben Unten