thobie
Aktives Mitglied
        Thread Starter
    
				
					
						- Registriert
- 23.04.2006
- Beiträge
- 1.478
- Reaktionspunkte
- 256
Ich bin selbst Profi mit QXP, aber bei diesem Problem komme ich nicht weiter.
Ich nutze seit vielen Jahren QXP 2018 auf einer VM mit Mac OS 10.14.6 auf einem Intel-MacMini. Ich habe bisher nicht upgegradet, weil ich sehr stabil und produktiv Printmedien damit gestalte.
Ich habe leider immer nur Probleme bei der Erstellung eines ePubs aus einem Printlayout heraus. Ich muss dazu vormerken, dass ich bisher noch nie ein valides und korrekt gestaltetes ePub mit der Exportfunktion aus QXP 2018 erstellen konnte, es waren immer händische Nacharbeiten in einem ePub-Editor (Sigil) notwendig.
Ich habe ein Buchlayout für ein ePub vorbereitet. Verschiedene Inhalte eines gedruckten Buchs machen in einem ePub keinen Sinn, so Kolumnentitel oder Seitenzahlen. Also baue ich ein neues Layout auf und gestalte dieses möglichst einfach. Das bedeutet: Überschrift, Fließtext und entweder vor der Überschrift schon ein Foto und ab und zu im Fließtext auch noch Fotos.
Jetzt habe ich mit meinem derzeitigen Projekt massive Probleme. QXP übernimmt das Inhaltsverzeichnis nicht, beim ePub-Export verändert sich die Listenansicht mit dem Inhaltsverzeichnis von 10 Kapiteln in 1 Kapitel mit allen im Buch befindlichen Unterpunkten. Weiterhin übernimmt QXP in das ePub nur das erste Kapitel mit Foto und Text, alle anderen 9 Kapitel enthalten nur das verwendetet Foto, nicht den Einleitungstext für das Kapitel. Die Themen der einzelnen Kapitel werden übernommen.
Ich kann dies nun alles händisch in Sigil nachbessern, indem ich in den XHMTL-Code eingreife, kein Problem. Nur bedeutet dies wieder zwei Tage zusätzliche Arbeit.
Was habe ich als Problemlösung vorgenommen?
Hat jemand eine Lösung?
	
		
			
		
		
	
				
			Ich nutze seit vielen Jahren QXP 2018 auf einer VM mit Mac OS 10.14.6 auf einem Intel-MacMini. Ich habe bisher nicht upgegradet, weil ich sehr stabil und produktiv Printmedien damit gestalte.
Ich habe leider immer nur Probleme bei der Erstellung eines ePubs aus einem Printlayout heraus. Ich muss dazu vormerken, dass ich bisher noch nie ein valides und korrekt gestaltetes ePub mit der Exportfunktion aus QXP 2018 erstellen konnte, es waren immer händische Nacharbeiten in einem ePub-Editor (Sigil) notwendig.
Ich habe ein Buchlayout für ein ePub vorbereitet. Verschiedene Inhalte eines gedruckten Buchs machen in einem ePub keinen Sinn, so Kolumnentitel oder Seitenzahlen. Also baue ich ein neues Layout auf und gestalte dieses möglichst einfach. Das bedeutet: Überschrift, Fließtext und entweder vor der Überschrift schon ein Foto und ab und zu im Fließtext auch noch Fotos.
Jetzt habe ich mit meinem derzeitigen Projekt massive Probleme. QXP übernimmt das Inhaltsverzeichnis nicht, beim ePub-Export verändert sich die Listenansicht mit dem Inhaltsverzeichnis von 10 Kapiteln in 1 Kapitel mit allen im Buch befindlichen Unterpunkten. Weiterhin übernimmt QXP in das ePub nur das erste Kapitel mit Foto und Text, alle anderen 9 Kapitel enthalten nur das verwendetet Foto, nicht den Einleitungstext für das Kapitel. Die Themen der einzelnen Kapitel werden übernommen.
Ich kann dies nun alles händisch in Sigil nachbessern, indem ich in den XHMTL-Code eingreife, kein Problem. Nur bedeutet dies wieder zwei Tage zusätzliche Arbeit.
Was habe ich als Problemlösung vorgenommen?
- Kapiteleinleitungs-Textrahmen mit Bild versuchsweise ausgeschnitten und neu auf der Seite eingefügt. Alternativ eine neue Seite an dieser Stelle eingefügt und Inhalte dort platziert und die alte, nun leere Seite gelöscht.
- Layout dupliziert.
- Schriften testweise ersetzt, so eine Garamond durch eine Times, eine Futura durch eine Frutiger.
- Präferenzen (es waren keine vorhanden) wollte ich löschen, ich habe versuchsweise den Ordner „QXP 2018“ in den Preferences gelöscht.
- Miniaturseitenverschiebung in ein neues Layout, um den Dokumentencode nur zu erzeugen. Das Gleiche in ein neues Layout in einem neuen Projekt.
- ePub-Erstellung auf meinem Zweitrechner. Mit der gleichen Konfiguration, nur Mac OS 10.14.6 nativ, der mir als Ersatzrechner dient, falls der Arbeitsrechner mal defekt sein sollte.
Hat jemand eine Lösung?
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		