Wieder mal GMX Demenz in Apple Mail aber kein Zugang GMX Web

1.1.1.1 an erster Stelle. Und trage halt mal einen für IPv6 ein. Und aktiviere IPv6 auch im Router.
Mach ich.
IPv6 im Router schwierig, da der Router Provider-seitig komplett abgeriegelt ist
 
was ist denn wenn du alle dns und such-domain einträge mal komplett löschst?

Dann sollte der dns deines Providers genutzt werden.
Funktioniert es damit?
Nein.

Ich habe gerade mit dem Support gesprochen.
Die können auch nichts "sehen".
Meinten aber, dass wohl meine IP auf Seiten GMX geblockt sein muss.

Ich habe mal PR eingeschaltet und zumindest funktioniert dann wieder das Aufrufen der gmx.net Seite
Mail Problem bleibt
 
das kann natürlich sein, dass dein provider plötzlich auf der gmx blacklist steht.

Private Relay geht meines wissens auch nur im Safari.

Provider wechseln (z.b. den iphone hotspot verwenden?)
Funktioniert es dann?
 
oh, das hatte ich überlesen, macht aber sinn...

Also wenn dein Provider von GMX geblockt ist - wonach das in der tat aussieht - kannst du nix machen.
Das müssen die firmen untereinander klären...

- Support bei Gmx Strapazieren
- Support beim Provider Nerven.
- Abwarten

Wenn es zu lange Dauert:
- Emailanbieter wechseln
oder
- Internetprovider Wechseln.

Oder eine Technische Lösung: Nutze ein VPN um GMX abzurufen.
 
Was bekommst du eigentlich wenn du die Hosts wie imap.gmx.net oder mail.gmx.net von GMX mit dig testet?

GMX scheint selbst nur über IPv4 zu laufen, jedenfalls bekomme ich keine IPv6-Adressen bei dig.
 
Lange Rede und einen Sonntag-Nachmittag später ...
Account gelöscht und Neu aufgesetzt und alles läuft

Also wie schon zuvor die einzige Möglichkeit das Problem, welches immer wieder auftritt zu lösen.

Note to myself:
Einfach direkt löschen und aufsetzen und nicht lage fackeln.

Trotzdem sehr nervig, da leider meine, wenn auch sehr rudimentäre Ordnerstruktur welche ich in Mail angelegt habe nun futsch ist.
Und weil ich eigentlich wissen möchte warum das regelmässig unregelmässig vorkommt ...

Danke an alle für den Input.
Freue mich weiterhin auf RootCause Theorien
 
Wenn du imap nutzt, sollte die Ordnerstruktur auf dem Server angelegt werden und dann wieder auf den Mac synchronisiert werden.
Hattest du lokale Ordner angelegt, hätten die nach dem Account löschen weiter da sein müssen.
 
Ich glaube weniger, dass dein Provider gesperrt ist, sondern dein IMAP-Zugang durch vielleicht zuviele Versuche, die Fehler ausgelöst haben.

Ich habe ein altes web.de Konto. Da passierte mir was ähnliches. web.de hat einfach auf einmal IMAP und POP gesperrt, weil es eine gewisse Zeit nicht genutzt wurde.

Fehler bei IMAP können auch dann passieren, wenn gmx den Mailserver geändert hat, oder einen anderen Port verwendet wird für SMTP, oder auch der Zwang zu TLS. Wenn man dann noch recht alte Einstellungen hat, läuft man da dagegen. gmx sperrt denn einfach deine IP. Das kann auch und besonders bei DS Lite passieren, da du dir da deine IPv4 mit anderen Usern teilst. Wenn da eine IP als Spamschleuder oder Malware-Verteiler aufgefallen ist, oder gmx glaubt dass es so wäre, hast auch di Pech. Daher mein ständiger Rat, IPv6 durchgängig zu nutzen. Für dich: einen IPv6 DNS einzutragen. Und mach mal einen IPv6-Test -> https://test-ipv6.epic.network/

Hier auch einige Artikel, zu gmx und Sperren der IPv4 / Mail-Accounts:

https://hilfe.gmx.net/account/gesperrt.html

https://newsroom.gmx.net/2023/09/05/ip-adresse-fuer-zugriff-aufs-postfach-gesperrt-das-steckt-dahinter/
 

Folgende Meldung
"Sie haben eine funktionierende IPv6-Anbindung"

Für dich: einen IPv6 DNS einzutragen.
Kannst Du mir da mal kurz saegn wie - ich gehe davon aus, dass das auch in den Netzw.-Einst. passiert, wo ich die DNS hinterlegt habe.
Welche IPv& DNS nehem ich da? Irgendetwas anderes zu beachten.

Danke im voraus und für die Erklärung oben
 
Ich mag neben 1.1.1.1 auch gerne quad 9
https://quad9.net/

Die dns server für ipv4 und ipv6 stehen oben auf der seite...
2620:fe::fe wär da der ipv6 hauptserver.

und für 1.1.1.1 stehen die serverdaten auf folgender Seite:
https://one.one.one.one/dns/

Ich trage als dritten DNS immer den Router selbst ein. Müsste FE80irgendwas oder FD00irgendwas sein.


p.s.: Ich würde google jetzt nicht vorbehaltlos empfehlen, aber zur vollständigkeit hier noch die Google Public DNS Adressen:
So verwenden Sie Google Public DNS:
IPv4: Geben Sie 8.8.8.8 und/oder 8.8.4.4 als Ihre DNS-Serveradressen ein.
IPv6: Geben Sie 2001:4860:4860::8888 und/oder 2001:4860:4860::8844 als Ihre DNS-Serveradressen ein.
Schneller als der Internetanbieter sind die vermutlich allesamt.

Und JA - Man kann die Anbieter auch mischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du mir da mal kurz saegn wie - ich gehe davon aus, dass das auch in den Netzw.-Einst. passiert, wo ich die DNS hinterlegt habe.
Ja, einfach da wo du bisher auch den IPv4 DNS eingetragen hast

Welche IPv& DNS nehem ich da? Irgendetwas anderes zu beachten.
Wenn du für IPv4 Cloudflare nimmst, dann nimm Cloudflare auch für IPv6. Im Grunde ist es aber egal. Du kannst auch Server von unterschiedlichen Anbietern nehmen. Nur eben IPv4 und IPv6.

Und du kannst natürlich auch gar keinen manuellen DNS eintragen und somit die DNS deines Providers nutzen, bzw. diejenigen, die im Router hinterlegt sind.

Eigentlich gibt es nur wenige sinnvolle Gründe, einen eigenen DNS einzutragen:

- du vertraust deinem Provider nicht, und glaubst er sperrt Seiten oder verkauft/verwendet/spioniert mit deinen DNS-Anfragen (wobei die Frage sit, ob US-DNS da "privater" sind)
- du verwendest einen Pi-Hole als Ad-Blocker
- du meinst, dass dann webseiten schneller aufgebaut werden, weil dein Provider einen lahmen Server hat.

Und wenn du Private Relay und Safari verwendest, macht es noch weniger Sinn. Die restlichen DNS-Anfragen abseits des surfens, fallen von keinem der obigen Gründe ins Gewicht.
 
du vertraust deinem Provider nicht, und glaubst er sperrt Seiten oder verkauft/verwendet/spioniert mit deinen DNS-Anfragen (wobei die Frage sit, ob US-DNS da "privater" sind)
- du verwendest einen Pi-Hole als Ad-Blocker
- du meinst, dass dann webseiten schneller aufgebaut werden, weil dein Provider einen lahmen Server hat.
Letzteres

Und wenn du Private Relay und Safari verwendest, macht es noch weniger Sinn. Die restlichen DNS-Anfragen abseits des surfens, fallen von keinem der obigen Gründe ins Gewicht.
Hatte ich nicht, aber mit der hier diskutierten Problematik zeitweise aktiviert um zu testen
 
Zurück
Oben Unten