Wie sind eure Erfahrungen mit dem neuen Spotlight von macOS Tahoe?

Ich nutze Spotlight nie. Weil ich eine in 40 Jahren entstandene und etablierte Ordnerstruktur verwende. Und die ist so gemacht, daß jeder alles findet, wenn es mal sein muß. Familienmitglieder haben Zugang zu meinen Systemen.
So mache und handhabe ich das auch.
Spotlight war bislang nie ein Thema für mich, höchsten am äußersten Rand.
Sollte sich das nun ändern....?

Aktuell sieht es für mich unfertig aus.
 
Zum Suchen habe ich Spotlight immer genutzt.
Nun erkunde ich die neuen Funktionen und bin recht angetan.
 
Unter Sequoia war Alfred deutlich effektiver. Wie es nun ist, kann ich nicht mehr eruieren, da ich Alfred nicht installiert habe.
 
Da ich Kurzbefehle sehr selten nutze, wenn überhaupt dann nur in HomeKit-Automationen, kann ich dir das nicht sagen. Ich nutze Spotlight aktuell wie früher mit den neuen Möglichkeiten der Aktionen. Die von dir genannten "umständliche" Parametereingabe kann ich immer noch nicht erkennen.

Was meinst du damit?

Ich finde es gerade sehr clever eben nicht nur feste Parameter zu haben, sondern auch die Möglichkeit mit TAB schnell von Feld zu Feld zu springen.
Ja, ich verstehe ja, dass das clever ist, aber es ist nicht selbsterklärend. Und es ist auch (zumindest noch) nicht ausgereift.
Der Kurzbefehl-Spezialist Micha Gruber legt hier den Finger in die Wunde: Wohlgemerkt: es geht hier um die Aktionen-Sektion!

Aber ich bin eben, auch viel mit der Tastatur unterwegs, wenn ich eh schon was schreibe. Da ist für mich der Griff zu Maus oder zum Touchpad umständlicher, als eben eine eine Tastenkombi zu nutzen (nur als Bsp: ich schließe Apps immer per CMD + Q, geht für ich deutlich einfacher als erst übers Menü / Kontextmenu zu gehen.
Ja, das tue ich auch, weil ich wie du die wichtigsten Tastaturkürzel beherrsche und diese ja viel schneller sind als die Maus. Aber ich denke an andere Menschen, die in den Menüs herumsuchen, wo man denn das Programm beenden kann. Selbst für Copy&Paste, Rückgängig und Drucken benötigen sie einen Menüeintrag. Davon gibt es mehr als du denkst! Also dem visuellen Angebot der Möglichkeiten widme ich meine Aufmerksamkeit! Auch in dem anderen Thread.
Auch das Löschen von Dateien mach ich eigentlich nur via CMD + Backspace (auf Server dann noch + L) Und natürlich die ganzen Cursor-Sprünge (Zeilenanfang / - ende, wortweises springen u.dgl)
Ja klar, mache ich auch. Mit zusätzlicher CMD-Taste wird dann ja auch noch die Rückfrage übersprungen. Aber Apple hat den Vorgang des Drag&Drop-Löschens über den Papierkorb immerhin noch im Angebot! ;)
 
Ich wünsche es Dir natürlich, doch ich vermute, das ich mich nicht vollständig darauf umstellen kann, wäre zufrieden, wenn ich mich damit irgendwie arrangieren könnte.
Ich habe mich richtig blöd ausgedrückt. Ich stelle mich natürlich nicht vollständig auf Spotlight um!
Ich meinte es in dem Sinne, dass ich die neuen Funktionen von Spotlight in meine alltägliche Nutzung integriert habe, so wie andere tastaturbasierte Aktionen.
 
Ich suche auch nur lokale Dateien. Und nutze Safari fürs Web. Warum sollte ich da Spotlight nutzen?
Wenn ich ohne den Zusatz cmd+space+2, also so wie früher ein Dokument suche, wird mir alles Mögliche angezeigt, auch Webseiten. Das ist zuviel Output, genau wie in den früheren macOS-Versionen. Deshalb empfinde ich es als großen Fortschritt in der Übersichtlichkeit, dass es jetzt eine explizite Dokumentensuche gibt!
Nur weil ich Programme über spotlight starte oder jetzt mich über Aktionen freue? Wenn jemand Spotlight gut findet, heißt das doch nicht, dass er alles und jedes nur über Spotlight macht.
Nein, natürlich nicht. Aber ich gehe davon aus, dass die Aktionen-Sektion nur von einem sehr kleinen Teil der User verwendet wird. Die Meisten werden zur Kombination von zwei PDF-Dateien weiterhin die Vorschau verwenden.
Zudem kann man auch Spotlight eingrenzen, und sich webseiten einfach nichts anzeigen lassen, oder bestimmte Dateitypen ausblenden. Niemand muss doch Spotlight für alles und jedes nutzen. Das kann man doch wunderbar auf seine Bedürfnisse und Nutzungsszenarien einstellen.
Wie macht man das, wenn nicht im zweiten Spotlight-Tab?
 
Unter Sequoia war Alfred deutlich effektiver. Wie es nun ist, kann ich nicht mehr eruieren, da ich Alfred nicht installiert habe.
Ja, weil man dort durch Drücken der Leertaste in der Eingabezeile das Gleiche erreichen kann wie es jetzt mit cmd+leer+2 im neuen Spotlight möglich ist, also die Beschränkung einer Suche ausschließlich auf lokale Dokumente.
Alfred ist für mich nun auch der nächste Kandidat, der nicht mehr benötigt wird, genau so wie mein bisheriger Clipboard-Manager.

Ojeh.... 5 Beiträge hintereinander!
 
Ich habe in der Vergangenheit (und tue dies immer noch) Spotlight zum öffnen von apps benutzt, fand persönlich aber Launchpad nützlicher als dieser neue Apps tab den sie hinzugefügt haben.
 
Der Kurzbefehl-Spezialist Micha Gruber legt hier den Finger in die Wunde.....
Sehr aufschlußreich und inhaltlich nachvollziehbar.
Wenn der das schon sagt, dazu deutliche Worte einsetzt, sagt das einiges.
 
Mit eine der neuen Errungenschaft des neuen Spotlights sind die nutzbaren „App Intents“ von macOS.
Sie ermöglichen dem Anwender funktionale Schritte innerhalb von Spotlight, App-Funktionen direkt zu starten, auszuführen oder anzusprechen.

Bsw. kann man schon direkt in Spotlight einen Termin schreiben und setzen lassen, eine Nachricht verschicken usw.
Wird eine App nun zukünftigt mit „App Intents“-Funktionen ausgestattet, braucht diese App nicht aktiv zu laufen oder erst gestartet zu werden,
um sie via Spotlight ansprechen zu können oder in ihr oder mit ihr eine ihrer Funktionen ausführen zu lassen.

Das ist so eine der neuen Varianten von Spotlight und imo eine so bisher noch nicht dagewesene Option,
welche, wenn man mal etwas darüber nachdenkt, so auch ein unfassbar mächtiges Werkzeug darstellt.
Insbesondere für eine bedienungsfreundliche Zukunft: per Sprache, Tastatur und Touchpad/Mouse/Pencil usw.

Das dazu passende Sahnehäubchen stellt die User-Devices übergreifende Option der Nutzung dar.

Nun müssen diese neuen Funktionen erstmal auch bei den App-Entwicklern ankommen und angewendet werden.
Spotlight stellt eine funktionale Basis und die Apple-Apps besitzen bereits viele App-Intents.

Ich finde das Prinzip extrem spannend.
 
Ich finde es total unübersichtlich zum starten der Apps, beim Launchpad hatte ich all meine Apps für mich sortiert und somit auf Anhieb gefunden.
Ansonsten nutze ich es wie das Spotlight zuvor.
 
Sie ermöglichen dem Anwender funktionale Schritte innerhalb von Spotlight, App-Funktionen direkt zu starten, auszuführen oder anzusprechen.
Macht es aber doch nicht übersichtlicher.
Bsw. kann man schon direkt in Spotlight einen Termin schreiben und setzen lassen, eine Nachricht verschicken usw.
Wie kann man mit dem aktuellen Spotlight einen Termin setzen lassen?
Erkenne ich nicht, finde ich nicht.

Vor allem, wie erkenne ich, ob ich da überhaupt einen Termin frei habe, wann die anderen Termine sind etc. pp.
Mir fehlt da die Übersicht, der Überblick, den ich doch nur habe, wenn ich mich direkt im jeweiligen Programm befinde.
Wird eine App nun zukünftigt mit „App Intents“-Funktionen ausgestattet, braucht diese App nicht aktiv zu laufen oder erst gestartet zu werden,
um sie via Spotlight ansprechen zu können oder in ihr oder mit ihr eine ihrer Funktionen ausführen zu lassen.
Hört sich für mich nicht besser, nur unübersichtlicher an.
Das ist so eine der neuen Varianten von Spotlight und imo eine so bisher noch nicht dagewesene Option,
welche, wenn man mal etwas darüber nachdenkt, so auch ein unfassbar mächtiges Werkzeug darstellt.
Mächtig ja, irgendwie zu mächtig.
Ich finde das Prinzip extrem spannend.
Mag sein, für mich ist alles noch nicht zu Ende gedacht, noch sehr unfertig. Um das zu erkennen muss ich nicht einmal ein IT Experte sein, oder mich mit macOS gut auskennen, was auch mich sicher nicht zutrifft. Es ist einfach die Verkettung der daraus resultierenden Ereignisse, die ich abträglich erachte.
 
So langsam wiederholen sich die Argumente aus dem anderen Thread.
Da wäre rüberkopieren einfacher.

Bei Einigen habe ich das Gefühl, dass man unbedingt will, dass das neue Spotlight negativ gesehen werden wird.
Ich kann gut verstehen, wenn man der alten App nachtrauert, aber wie verbissen manch Einer die positiven Eigenschaften von Spotlight negiert, finde ich befremdlich.

Und jetzt drauf.
 
Wie kann man mit dem aktuellen Spotlight einen Termin setzen lassen?
Erkenne ich nicht, finde ich nicht.
Öffne Spotlight und schreibe einfach einen Termin.
Beispiel: Montag 18:00 Uhr Fahrschule Autobahnfahrt in der Dämmerung

Spotlight erkennt einen Termin und bietet dir einen Eintrag im Kalender an.
Enter drücken und Kalender.app öffnet sich und zeigt dir in deiner eingestellten Kalender-Übersicht
den so eben neu eingetragenen Termin.

Vor allem, wie erkenne ich, ob ich da überhaupt einen Termin frei habe, wann die anderen Termine sind etc. pp.
Mir fehlt da die Übersicht, der Überblick, den ich doch nur habe, wenn ich mich direkt im jeweiligen Programm befinde.
Die Weitsicht für welche Art Termine das so funktional ist, obliegt dem Individuum selbst.
Einen so über Spotlight gesetzten Termin kannst du ja dann verschieben usw.

Hört sich für mich nicht besser, nur unübersichtlicher an.
Davon „siehst“ du ja auch nichts; du kannst es aber, wenn inkludiert, nutzen.

Autofahren zum Beispiel kann ja auch erlernt werden. :teeth:

edit: @Symbiose
Oder als Beispiel in/aus deine[r] beruflichen Welt:

Mein Hausarzt ist z.B. ein Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirurgie & Viszeralchirurgie mit dem Schwerpunkt Proktologie.
Hab' ich etwas in diesem Rahmen, kann er alles in diesen Bereichen erledigen, direkt im Rutsch: Untersuchung, Diagnose, OP plus Therapie usw.
:)
 
Oh Mann, wenn man sich nicht mal mit dem Thema mal beschäftigt und auch Dinge nachliest - zB wie was anzuwenden ist - und da gibt es genug Anleitungen im Netz - das Ganze gepaart mit einer negativen Grundhaltung - dann kann es auch nur Urteile wie "finde ich nicht", "kann ich nicht" oder "ist unfertig" geben.
Es ist halt aktuell für Anwender, die auch mal die Tastatur bedienen ohne nur "Sehr geehrte Damen und Herren .... " zu schreiben.
Just my 2ct ....
 
Autofahren zum Beispiel kann ja auch erlernt werden. :teeth:
Natürlich - ich erinnere aber nur nochmal an eine Aussage in dem anderen Thread: "Die Tastatur nutze ich zum Schreiben von Texten. Den Rest mache ich zu 100% mit der Maus. So ist es und so wird es bleiben" - Von "lernen" ist da nicht die Rede.

Ach - ich kann mich einfach wieder nicht raushalten :-/
Nun setze ich mich besser auf die Hände oder mach die Augen (wieder) zu ...
 
Natürlich - ich erinnere aber nur nochmal an eine Aussage in dem anderen Thread: "Die Tastatur nutze ich zum Schreiben von Texten. Den Rest mache ich zu 100% mit der Maus. So ist es und so wird es bleiben" - Von "lernen" ist da nicht die Rede.

Full ACK.

Ich hatte gehofft, dass man sich mal sachlich über Funktionalitäten unterhalten kann. @Difool macht das, wie ich finde, hier sehr gut und beschreibt unablässig wie was funktioniert. So hatte ich mir eigentlich diesen Thread erhofft.

Und obwohl der Thread ja bewusst mit dem Ziel eröffnet wurde sich über die Möglichkeiten von Spotlight zu unterhalten, sind wir schon wieder beim Thema Maus vs Tastatur und dem persönlichen Gefallen angelangt. Und das wieder von den gleichen Personen, die im Launchpad-Thread auch schon nur so gepostet haben.

Ach - ich kann mich einfach wieder nicht raushalten :-/
Nun setze ich mich besser auf die Hände oder mach die Augen (wieder) zu ...

ja, ist besser.

Wer eine Frage hat, wie eine bestimmte Funktion in Spotlight zu bedienen ist, der sollte lieber einen neuen Thread eröffnen und dort fragen, als hier zu posten. Ich bin jedenfalls dort dann bereit gerne zu helfen.
 
@Difool
Öffne Spotlight und schreibe einfach einen Termin.
Beispiel: Montag 18:00 Uhr Fahrschule Autobahnfahrt in der Dämmerung
Das geht sogar auf dem IPad, wie ich gerade feststellen konnte.
Diese Funktionalität kannte ich noch gar nicht. Danke für den Hinweis.
 
Zurück
Oben Unten