Wie lange werden die Macbook Pro mit Updates versorgt?

Also ich gehe fest davon aus, dass das MBA M1 2020 meiner Frau noch min. Mac OS 26 und 27 bekommt
 
würde ich auch von ausgehen.
 
@meisterleise Dein Herumgetöne verstehe ich nicht so ganz. Vor ein paar Tagen hast Du noch in irgendeinem anderen Fredd ein Drama darum gemacht, wenn es um die Nutzung von OS 10.15 geht. So als ob das nicht mehr ginge, weil bestimmte Browserversionen nicht mehr verfügbar sind. Als ob das was ausmacht. Ich arbeite hauptsächlich und primär übrigens mit 10.15, u.a. auch weil TM noch nicht mit APFS arbeitet.

@ritzlfix Deine Ausgangsfrage ist völlig falsch. Was Apple firmenpolitisch treibt, sollte einen gar nicht interessieren. Das schont auch den Geldbeutel und spart Nerven.
 
Vor ein paar Tagen hast Du noch in irgendeinem anderen Fredd ein Drama darum gemacht, wenn es um die Nutzung von OS 10.15 geht.
Das "Drama" muss einzig und allein in deinem Kopf vonstatten gegangen sein. :LOL: Ich hatte lediglich gesagt, dass unter 10.15 keine Browserupdates mehr möglich seien und ich von daher das System zur Nutzung nicht mehr empfehlen würde, weil ein OS ohne aktuellen Browser mMn keinen Sinn ergibt (wir leben in einer Welt des Internets). Du hast mich darauf aufmerksam gemacht, dass FF noch zur Verfügung stünde und ich habe mich darauf hin korrigiert.
 
Ich frag mal ganz ketzerisch, wer von den "zehnJahresNutzern" hier hat denn seinen Mac NEU gekauft?
Mein MBP 2011 habe ich damals neu gekauft und verwende es immer noch. Mein MB 12'' hatte ich 2015 neu gekauft und habe es in diesem Jahr weiterverkauft. Ein MBP M4 habe ich im November letzten Jahres neu gekauft. Keine Ahnung wie lange ich das verwenden werde.
 
Das ist Apple. Die haben schon immer willkürlich leistungsstarke Modelle mit fadenscheinigen Begründungen aus dem Update-Zyklus gekickt. Wie verlogen das ist lässt sich mit dem OCLP belegen, womit Apples Sperre umgangen werden kann und diese älteren Geräte dennoch bestens mit einem aktuellen OS laufen.


Es ist aber auch irgendwie verrückt bei Apple. Apple verwendet sehr langlebige Materialien und wirbt mit Qualität UND man bezahlt auch für diese Qualität sehr viel Geld. (Auch wenn viel Geld für viele eine Definitionssache ist) und dann ist der Lebenszyklus von kurzer Dauer. Mit der Zeit hat auch so ein Gerät einen emotionalen Wert für mich. Da hätte man bei so einem kurzen Lebenszyklus auch etwas umweltfreundlichere Materialien verwenden können und die Welt hätte auch mehr davon. Produkt hin oder her aber wir gehen mittlerweile mit dingen um als ob das alles so selbstverständlich wäre. Aber vielleicht spinne ich mir da auch einen gewissen Unsinn zusammen.

Diesen Herren finde ich sehr spannend. Er verrichtet noch auf einem uralten PC seine Arbeit

https://www.daskeyboard.com/blog/how-george-r-r-martin-writes-on-an-old-school-dos-computer/
 
Wenn es den Herstellern um Profit geht, dann müssen sie nicht immer die neusten Software Updates herausbringen aber wenigstens dann Sicherheitsupdates. Es gibt sicherlich Menschen da draussen, die nicht immer das neuste Betriebssystem brauchen und getrost mit einem alten BS arbeiten können. Es verrichtet ja seine Arbeit
 
Bestimmt sind wir gleich bei der Nicht-Aufrüstbarkeits-Debatte
:zeitung:
 
Wenn alle tatsächlich nur das kaufen würden, was sie wirklich(!) brauchen, ginge es der Welt deutlich besser - der Wirtschaft allerdings auch deutlich schlechter ... ;)

In der Regel ist ja ein neues OS heutzutage kein "Game-Changer" mehr, sondern nur etwas, das "nice to have", aber meist nicht notwendig ist.
Dass die meisten von uns (mich eingeschlossen) so scharf darauf sind, mit einem möglichsten neuen OS zu arbeiten, ist ganz sicher ein Erfolg des Marketings, aber ganz sicher NICHT eine Notwendigkeit, weil man sonst nicht mehr mit dem Gerät arbeiten könnte.

Von daher könnte man das ganze Thema auch einfach ignorieren und so lange updaten, wie es geht. Und danach einfach weitermachen, so lange, bis die Kiste tatsächlich irgendwas Lebensnotwendiges nicht mehr kann.

Wenn man das Thema so angeht, kommt man locker auf 10 Jahre - ganz besonders mit den aktuellen M-Maschinen, deren Leistung für viele User schon jetzt so ausreichend ist, dass sie aus DEM Grund wahrscheinlich nie neu kaufen müssten ... :)
 
Rechner werden selten 10 Jahre genutzt.
Vielleicht selten, aber sie WERDEN genutzt !! Ich zb gehöre zu den Nutzern, die einmal teuer High End kaufen, um dann min. 10 Jahre oder sogar noch länger nicht mehr zu kaufen. Ich empfände es im Falle von teilweise sündhaft teuren Apple-Geräten wie zb dem Mac Studio oder gar einem Mac Pro, die jeweils bei nahezu höchstmöglicher Ausstattung weit über 10.000 Euro kosten, als absolutes NoGo, wenn man diese Geräte schon bei weniger als 10 Jahren ersetzen muss, nur weil Apple die Installation aktueller MacOS nicht mehr ermöglicht. Wo ist da bitte eine Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit?
 
Vielleicht selten, aber sie WERDEN genutzt !! Ich zb gehöre zu den Nutzern, die einmal teuer High End kaufen, um dann min. 10 Jahre oder sogar noch länger nicht mehr zu kaufen. Ich empfände es im Falle von teilweise sündhaft teuren Apple-Geräten wie zb dem Mac Studio oder gar einem Mac Pro, die jeweils bei nahezu höchstmöglicher Ausstattung weit über 10.000 Euro kosten, als absolutes NoGo, wenn man diese Geräte schon bei weniger als 10 Jahren ersetzen muss, nur weil Apple die Installation aktueller MacOS nicht mehr ermöglicht. Wo ist da bitte eine Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit?
Mal ganz ehrlich, du hast keinen 10K Mac. Und Du brauchst auch keinen, denke ich.
Sowas brauchen 99,9999% aller privaten nicht. Und die Leute, die das wirklich brauchen, die verdienen genug Geld damit um sich nach zehn Jahren was neues zu kaufen und wollen das auch.
Und so ein normaler Mac, neu gekauft, bleibt auch 6-9 ohne Einschränkungen nutzbar, ich finde das schon für einen Computer eine lange Zeit. Die meisten Plasikdosen sind da längst auf dem Wertstoffhof
 
Mal ganz ehrlich, du hast keinen 10K Mac. Und Du brauchst auch keinen, denke ich.
Sowas brauchen 99,9999% aller privaten nicht.
Das tut aber nichts zur Sache ob ich oder jemand anders solche Geräte wirklich braucht. Manche Menschen kaufen sich Dinge, weil sie einfach Spaß und Freude an den Dingen haben und nicht weil sie diese unbedingt brauchen :) . Einen Porsche 911 braucht auch niemand, aber gekauft wird er trotzdem.
 
Wenn alle tatsächlich nur das kaufen würden, was sie wirklich(!) brauchen, ginge es der Welt deutlich besser - der Wirtschaft allerdings auch deutlich schlechter ... ;)

In der Regel ist ja ein neues OS heutzutage kein "Game-Changer" mehr, sondern nur etwas, das "nice to have", aber meist nicht notwendig ist.
Dass die meisten von uns (mich eingeschlossen) so scharf darauf sind, mit einem möglichsten neuen OS zu arbeiten, ist ganz sicher ein Erfolg des Marketings, aber ganz sicher NICHT eine Notwendigkeit, weil man sonst nicht mehr mit dem Gerät arbeiten könnte.

Von daher könnte man das ganze Thema auch einfach ignorieren und so lange updaten, wie es geht. Und danach einfach weitermachen, so lange, bis die Kiste tatsächlich irgendwas Lebensnotwendiges nicht mehr kann.

Wenn man das Thema so angeht, kommt man locker auf 10 Jahre - ganz besonders mit den aktuellen M-Maschinen, deren Leistung für viele User schon jetzt so ausreichend ist, dass sie aus DEM Grund wahrscheinlich nie neu kaufen müssten ... :)
Volle Zustimmung.
Zudem sehe ich seeeeehr häufig, dass die Leute zwar immer das Neueste haben (wollen) aber gar nichts über die Neuerungen wissen - viele kennen noch nicht einmal die Basics, die seit Jahren bereits im System "verbaut" sind.
Hauptsache immer das neueste haben - und dann verwundert sein, dass die Vorschau sogar Fotos verkleinern kann ;-)

Ich kaufe auch in der Regel alle 4-5 Jahre was neues - allerdings nicht weil es wirklich brauche.
Mein MBP14 ist nun von 2021 und ich sehe noch nicht, dass da Apple irgendwas abkündigen wird. Und das Ding rennt einfach ... und wenn kein HW-Defekt auftritt, dann reicht das auch noch 5 Jahre (oder auch mehr)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das älteste zZ noch mit Sicherheitsupdates versorgte OS ist macOS13 (Ventura). Das meintest du wahrscheinlich auch.

(Mein Tipp: einfach die ganzen bekloppten Nationalpark-, Tier-, Sonstwas-Namen weglassen und sich auf die Versionssnummer beschränken, dann ist es einfacher. :)
 
Das älteste zZ noch mit Sicherheitsupdates versorgte OS ist macOS13 (Ventura). Das meintest du wahrscheinlich auch.

(Mein Tipp: einfach die ganzen bekloppten Nationalpark-, Tier-, Sonstwas-Namen weglassen und sich auf die Versionssnummer beschränken, dann ist es einfacher. :)
Yup - Danke für den Hinweis

Mein Tipp: einfach die ganzen bekloppten Nationalpark-, Tier-, Sonstwas-Namen weglassen und sich auf die Versionssnummer beschränken, dann ist es einfacher.
Ain't not so sexy für Apple Maketing ;)
 
Ich arbeite hauptsächlich und primär übrigens mit 10.15, u.a. auch weil TM noch nicht mit APFS arbeitet.
10.15 (aka macOS Catalina) wie auch TM arbeiten beide standardmäßig mit APFS. Wie kommst du auf die Idee, dass dem nicht so wäre?
(Mein Tipp: einfach die ganzen bekloppten Nationalpark-, Tier-, Sonstwas-Namen weglassen und sich auf die Versionssnummer beschränken, dann ist es einfacher
Die ganzen "bekloppten" Namen sind netter Weise jedoch eindeutiger als so manche Versionsnummer. Wir hatten es schon mehr als einmal gehabt, dass von Version x geredet wurde und der eine meinte macOS 10.x und der andere sprach von maxOS x ;)
Wie lange werden die Macbook Pro mit Updates versorgt?
In der Vergangenheit waren es typischer Weise so etwa 8-10 Jahre, mit inoffiziellen Programmen (dosdude/OCLP) ist auch deutlich mehr drin. Ob das für die Zukunft auch so bleiben wird vermag niemand, nicht mal Apple selbst, heute zu sagen.

Meines Erachtens nach kann man einen alten Rechner mit alter Software auch heute noch benutzen denn die größte Gefahr am PC geht immer noch vom User aus. Wer meint irgendjemanden auf Anfrage seine Bankzugangsdaten geben zu müssen muss sich nicht wundern wenn am nächsten Tag das Konto leer ist. 2FA sollte heute auch jedem bekannt sein, dass das nen Pflichtveranstaltung ist und nicht nur als nervige Empfehlung abgetan werden.
 
Zurück
Oben Unten