bobesch
Aktives Mitglied
- Registriert
- 18.08.2011
- Beiträge
- 3.006
- Reaktionspunkte
- 1.840
@neuhier86
Gestern habe ich meinen weissen 2006er iMac (Lion 10.7.5) aus der Versenkung geholt,
um das einfache Erstellen eines funktionsfähigen dd1-gepatchten HighSierra-Installer-Bootsticks unter Lion durchzuspielen.
Mit dem erstellten HighSierra-Bootstick lies sich ein ungepatchtes HighSierra problemlos auf einem von HighSierra nativ-unterstütztem mid2012er MBP installieren.
Also ein ähnliches Szenario wie bei Deinem 2011er 13" MBP, für das Du einen funktionierende Installer-BootStick brauchst, weil der von @Der Reisende leider leider nicht funktioniert ...
So geht's:
- Mac nach OSX Lion booten.
- Safari starten.
- Safari: In der Such/Adresszeile "http://palemoon.org" eintragen (nicht https://palemoon.org, sonst kann der alte Safari-Browser die Seite nicht laden)
- Safari: Download von PaleMoon für Mac.
- Installation und Starten von PaleMoon.
- PaleMoon: Aufruf von http://dosdude1.com
- PaleMoon: Download von dd1/HighSierraPatcher (die aktuellste Patcher-Version kann nicht über Lion's Safari geladen werden)
- Installation und Starten der HighSierra-PatcherApp. (Den Hinweis "Unsupported Machine" mit OK quittieren.)
- HS-PatcherApp: über Menü/Tools/"Download macOS HighSierra ..." den HS-Installer herunterladen.
- HS-PatcherApp: Installer BootStick erstellen. Das Fenster der HS-PatcherApp ist bzgl des Erstellens des Bootsticks eigentlich selbsterklärend. Ansonsten auch die Anleitung auf der Seite von dosdude1 lesen ...
Als Vorbereitung sollte der USB-Stick mit dem FestplattenDienstprogramm formatiert sein in GUID/HFS+(journaled).
Die Installation über den per dd1PatcherApp erstellten HS-Installer-Stick läuft genau so ab, wie über einen normalen, per Terminal oder BalenaEtcher erstellten HS-Installer-Stick (z.B. wie mit dem, den @Der Reisende erstellt hatte.)
Genauer gesagt: es ist der normale HS-Installer plus auf dem Stick befindlicher Komponenten, die nur im Bedarfsfall dann zum Patchen gebraucht würden, wenn die Installation auf einem nicht-unterstützen Mac stattfände.)
Die HighSierra-Installation läuft autark vom Installer-Stick und braucht keinen Internet-Zugang. Firmware-Updates werden ebenfalls installiert.
Vor der Installation stellt sich die Frage von Vorgehensweise und Formatierung der SSD:
Aktueller Zustand ist ja Lion auf einer einzigen GUID/HFS+(journaled) Partition.
1. Testlauf unter Erhalt von Lion mit Installation von HighSierra auf einer zweiten (HFS+)Partition:
Um die vollständig Funktion des Installers zu prüfen ohne die lauffähige Lion-Installation zu gefährden,
würde ich mit Lion/FPDP die SSD in zwei Partitionen GUID/HFS+(journaled) aufteilen.
Dabei bleibt Lion auf der ersten Partition und HighSierra wird später auf die zweite Partition installiert,
ohne die SSD von HFS+ nach APFS zu transformieren (HighSierra läuft auch auf einer GUID/HFS+(journaled) Partition.)
2. Installation von HighSierra auf APFS (Lion wird dabei gelöscht):
Erst wenn das alles glatt durchgelaufen ist und ein DualBoot-System Lion/HighSierra mit funktionierendem HighSierra erstellt werden konnte,
dann kann die HighSierra-Installation über den Stick ein zweites mal durchgeführt werden,
um dieses mal per FPDP des InstallerSticks die ganze SSD auf der obersten Ebene zu löschen (dafür muss im FPDP unbedingt "Alle Geräte anzeigen..." eingestellt sein).
Als Format beim Löschen dieses mal dann GUID/APFS auswählen.
Auf diesem Weg werden dann auch etwaige lokale versteckte Recovery-Partitionen entfernt.
Bei Umwandlung von HFS+ nach APFS ändert sich die Datei-Struktur von
HFS+: ein/mehrere Partitionen nach
APFS: ein Container mit einem/mehreren Volumes.
Bei HFS+ liegt die OSX-SystemPartition in einer Partition mit fixer Grösse, bei APFS in einem Volume mit dynamischer Grösse.
Also, erst wenn über FPDP die SSD als GUID/APFS mit Container disk1/Volume formatiert ist, dann HighSierra in das bestehene Volume installieren,
das vorab beim Löschen entsprechend seiner späteren Verwendung z.B. als "MBP13_HighSierra" o.ä. benannt werden sollte.
Den HighSierra Installer-BootStick unbedingt aufbewahren, um ggf. HighSierra bei Bedarf neu installieren / wiederherstellen zu können!
---
Wenn Du später dd1-gepatchtes Mojave oder Catalina ausprobieren willst, kannst Du dafür im FPDP ein separates Volume im "Container disk1" anlegen, um dort eine Probe-Installation zu machen.
Die Vorbereitungsschritte sind dafür ähnlich (PatcherApp herunterladen/installieren; über die PatcherApp den Installer herunterladen und den InstallerBootStick erstellen).
Bei den macOS-Versionen die das 2012er MBP nicht unterstützen (Mojave und Catalina) muss nach der Installation ein zweites mal über den gepatchten InstallerBootstick gebootet werden, um mit "PostInstall" diese beiden macOS-Versionen überhaupt von SSD booten zu können und um Mojave oder Catalina entsprechen dem spezifischen Mac-Modell zu patchen.
Alles keine Raketen-Technik ...
		
		
	
	






	
		
			
		
		
	
				
			Gestern habe ich meinen weissen 2006er iMac (Lion 10.7.5) aus der Versenkung geholt,
um das einfache Erstellen eines funktionsfähigen dd1-gepatchten HighSierra-Installer-Bootsticks unter Lion durchzuspielen.
Mit dem erstellten HighSierra-Bootstick lies sich ein ungepatchtes HighSierra problemlos auf einem von HighSierra nativ-unterstütztem mid2012er MBP installieren.
Also ein ähnliches Szenario wie bei Deinem 2011er 13" MBP, für das Du einen funktionierende Installer-BootStick brauchst, weil der von @Der Reisende leider leider nicht funktioniert ...
So geht's:
- Mac nach OSX Lion booten.
- Safari starten.
- Safari: In der Such/Adresszeile "http://palemoon.org" eintragen (nicht https://palemoon.org, sonst kann der alte Safari-Browser die Seite nicht laden)
- Safari: Download von PaleMoon für Mac.
- Installation und Starten von PaleMoon.
- PaleMoon: Aufruf von http://dosdude1.com
- PaleMoon: Download von dd1/HighSierraPatcher (die aktuellste Patcher-Version kann nicht über Lion's Safari geladen werden)
- Installation und Starten der HighSierra-PatcherApp. (Den Hinweis "Unsupported Machine" mit OK quittieren.)
- HS-PatcherApp: über Menü/Tools/"Download macOS HighSierra ..." den HS-Installer herunterladen.
- HS-PatcherApp: Installer BootStick erstellen. Das Fenster der HS-PatcherApp ist bzgl des Erstellens des Bootsticks eigentlich selbsterklärend. Ansonsten auch die Anleitung auf der Seite von dosdude1 lesen ...
Als Vorbereitung sollte der USB-Stick mit dem FestplattenDienstprogramm formatiert sein in GUID/HFS+(journaled).
Die Installation über den per dd1PatcherApp erstellten HS-Installer-Stick läuft genau so ab, wie über einen normalen, per Terminal oder BalenaEtcher erstellten HS-Installer-Stick (z.B. wie mit dem, den @Der Reisende erstellt hatte.)
Genauer gesagt: es ist der normale HS-Installer plus auf dem Stick befindlicher Komponenten, die nur im Bedarfsfall dann zum Patchen gebraucht würden, wenn die Installation auf einem nicht-unterstützen Mac stattfände.)
Die HighSierra-Installation läuft autark vom Installer-Stick und braucht keinen Internet-Zugang. Firmware-Updates werden ebenfalls installiert.
Vor der Installation stellt sich die Frage von Vorgehensweise und Formatierung der SSD:
Aktueller Zustand ist ja Lion auf einer einzigen GUID/HFS+(journaled) Partition.
1. Testlauf unter Erhalt von Lion mit Installation von HighSierra auf einer zweiten (HFS+)Partition:
Um die vollständig Funktion des Installers zu prüfen ohne die lauffähige Lion-Installation zu gefährden,
würde ich mit Lion/FPDP die SSD in zwei Partitionen GUID/HFS+(journaled) aufteilen.
Dabei bleibt Lion auf der ersten Partition und HighSierra wird später auf die zweite Partition installiert,
ohne die SSD von HFS+ nach APFS zu transformieren (HighSierra läuft auch auf einer GUID/HFS+(journaled) Partition.)
2. Installation von HighSierra auf APFS (Lion wird dabei gelöscht):
Erst wenn das alles glatt durchgelaufen ist und ein DualBoot-System Lion/HighSierra mit funktionierendem HighSierra erstellt werden konnte,
dann kann die HighSierra-Installation über den Stick ein zweites mal durchgeführt werden,
um dieses mal per FPDP des InstallerSticks die ganze SSD auf der obersten Ebene zu löschen (dafür muss im FPDP unbedingt "Alle Geräte anzeigen..." eingestellt sein).
Als Format beim Löschen dieses mal dann GUID/APFS auswählen.
Auf diesem Weg werden dann auch etwaige lokale versteckte Recovery-Partitionen entfernt.
Bei Umwandlung von HFS+ nach APFS ändert sich die Datei-Struktur von
HFS+: ein/mehrere Partitionen nach
APFS: ein Container mit einem/mehreren Volumes.
Bei HFS+ liegt die OSX-SystemPartition in einer Partition mit fixer Grösse, bei APFS in einem Volume mit dynamischer Grösse.
Also, erst wenn über FPDP die SSD als GUID/APFS mit Container disk1/Volume formatiert ist, dann HighSierra in das bestehene Volume installieren,
das vorab beim Löschen entsprechend seiner späteren Verwendung z.B. als "MBP13_HighSierra" o.ä. benannt werden sollte.
Den HighSierra Installer-BootStick unbedingt aufbewahren, um ggf. HighSierra bei Bedarf neu installieren / wiederherstellen zu können!
---
Wenn Du später dd1-gepatchtes Mojave oder Catalina ausprobieren willst, kannst Du dafür im FPDP ein separates Volume im "Container disk1" anlegen, um dort eine Probe-Installation zu machen.
Die Vorbereitungsschritte sind dafür ähnlich (PatcherApp herunterladen/installieren; über die PatcherApp den Installer herunterladen und den InstallerBootStick erstellen).
Bei den macOS-Versionen die das 2012er MBP nicht unterstützen (Mojave und Catalina) muss nach der Installation ein zweites mal über den gepatchten InstallerBootstick gebootet werden, um mit "PostInstall" diese beiden macOS-Versionen überhaupt von SSD booten zu können und um Mojave oder Catalina entsprechen dem spezifischen Mac-Modell zu patchen.
Alles keine Raketen-Technik ...






			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
								
								
									
	
		
			
		
		
	
	
		
			
		
	
	
		
			
		
		
	
								
							
							 
 
		 
 
		 
 
		 , der nur wegen einer Fragestellung hier Hilfe sucht mal 1-2 Tage nicht online - Hitzfrei
, der nur wegen einer Fragestellung hier Hilfe sucht mal 1-2 Tage nicht online - Hitzfrei  in ganz Europa + sogar verlängertes WE
 in ganz Europa + sogar verlängertes WE - und wird hier gleich für tot erklärt. Dazu müssen wir alle mal die Nerdbrille absetzten
 - und wird hier gleich für tot erklärt. Dazu müssen wir alle mal die Nerdbrille absetzten  und schon ist das kein Verabschieden
 und schon ist das kein Verabschieden  sondern eher normal
 sondern eher normal 
 
 
		 eher am schon das was Bobesch schrieb.
 eher am schon das was Bobesch schrieb.  
		 
  
 

 
			 
			 
			


 
			 
			 
 
		 
 
		 
 
		