MacBook Pro Max mit PowerBank

Aus reiner Neugier interessiert mich, warum diese Unterschied vorhanden ist…

Ich hatte damals bei meinem MBP 14“ keine Unterschiede in der Ladeleistung über MagSafe und USB-C. Wie hast Du es denn getestet? Waren der Ladestand der Powerbank und des MacBooks zum Startpunkt der jeweiligen Tests gleich?

@MrChad Du hast den Unterschied zwischen induktivem Laden und Laden per Kabel richtig erklärt, MagSafe am MacBook ist jedoch nicht induktiv. Im Grunde ist das am MacBook ein USB-C Stecker nur fürs Laden, der magnetisch arretiert wird. Induktiv ist MagSafe nur beim iPhone, das ist eine völlig andere Technik trotz des gleichen Namens.
 
MagSafe lädt doch nicht induktiv! Das wäre doch totaler Quatsch.

Mein vorPoster war schneller
 
Habe keine Ahnung. MacBook war ungefähr 40% geladen, PowerBank 100%. AlDente hat die Ladepower in Watt gezeigt in alle 3 Fällen.
 
Die einzige Erklärung, die mir noch einfallen würde ist folgende:
Ggf. unterstützt die PowerBank eine Kombination von Spannung und Stromstärke nicht, die das MacBook für das schnelle Laden per MagSafe braucht. Die unterstützten Profile sind am MagSafe Anschluss nicht identisch zum USB-C Anschluss.
Was für Profile sind denn bei der PowerBank angegeben im Vergleich zum mitgelieferten Netzteil?
 
Die Powerbank wird halt das Apple Power Delivery, nicht unterstützen, das hat mit der Stecker Form nichts zu tun.
Franz
 
Powerbank 4v3A 9v3a 12v3a 15v3a 20v5a
Apple 20,5v4,7a 15v3a 9v3a 5,2v3a
 
Welche Powerbank ist das mit 4V?, welcher Hersteller(Marke), 4V funktioniert normal nicht, 5,2V oder 5V, ist ok.
Franz
 
Mir war diese Marke unbekannt, ich kaufe nur Anker oder Ugreen Lader, und Anker Powerbänke, diese sind immer Apple kompatibel, wenn noch möglich, würde ich diesen Kauf stornieren, dieses Teil ist scheinbar nicht Apple kompatibel.
Franz
 
Mir war diese Marke unbekannt, ich kaufe nur Anker oder Ugreen Lader, und Anker Powerbänke, diese sind immer Apple kompatibel.
Franz
Das sagt aber nicht, das es unbekannte Marke ist. Letzte PowerBank von INIU habe ich vor 7 Jahren gekauft. Danach immer Anker. Der hat mir mit Abmessungen und Form wirklich mehr als Anker zugesagt. Kompatibel sind die auch. Aber der du meinst Anker lädt mit 90W über MagSave Kabel?
 
Und mit 5v bekommst du 90W nicht. Solche Stromstärke existiert in keinem mir bekanntem Gerät
 
Ja, Anker läd mit 90 W über das MagSave Kabel die MacBook's, mit 20,5 V
Franz
 
Ist MagSafe wegen magnetisches Laden weniger effektiv?
Es lädt ja nicht magnetisch... Die (Kupfer-)Kontakte werden Magnetisch zusammengehalten.

-> Sollte wirklich egal sein.

Den USB-C zu schonen ist immer eine gute idee.


Edit: Dass Magsafe nicht induktiv Lädt wurde schon geklärt...
 
Welche Powerbank ist das mit 4V?, welcher Hersteller(Marke), 4V funktioniert normal nicht, 5,2V oder 5V, ist ok.
Franz
Wenn die interne Batterie nur aus einer Zelle besteht - also kein serieller Verbund - dann liegt die Ladeschlussspannung zwischen 4,15-4,35V je nach eingesetztem Akku-Typ.

Diese Spannung wird dann in der Regel hochtransformiert, sodass am Ausgang 5V oder mehr rauskommen.
 
Ist MagSafe wegen magnetisches Laden weniger effektiv?
Da nur über MagSafe eine Ladeleistung von über 100W überhaupt möglich ist (was man hätte wissen können wenn man sich mit seinem Gerät beschäftigt hätte) frage ich mich, wie du darauf kommst?
Anscheinend doch wenn usb-c funktioniert
Aha, weil es über USB-C funktioniert, die Powerbank anscheinend also das USB-PD beherrscht, muss sie auch Apples Power Delivery beherrschen und somit kanns nur am Stecker liegen? Interessante Logik aber halt grundlegend falsch.
 
Anker hatte auch Probleme mit dem Magsafe-Kabel bei manchen Produkten und hat die Kompatibilität dort ausgeschlossen (oder vielleicht hatten sie es einfach nicht testen wollen). Es kann also leider durchaus sein, dass das Magsafe-Kabel nicht vollständig kompatibel ist mit jeder Powerbank. Wobei es prinzipiell keinen riesigen Unterschied machen wird, ob das Kabel knapp 60W über die Powerbank macht oder 80W. Die 14"-MBPs können sowieso nur kurzzeitig soviel nutzen für eine Schnellladung. Wenn man länger unter Volllast arbeitet wird die Powerbank mit dauerhaft 80W entweder überhitzen oder einfach sehr schnell leer sein.

Diese verlinkte iniu ist eine kleine 25000mAh-Powerbank, die allein von den Dimensionen her kaum diese Kapazität haben dürfte und auch von der Hitzeentwicklung her garantiert nicht dauerhaft 100W liefern kann. Probier es mal aus wie lange ein typisches Aufladeszenario bei dir mit dem einen Kabel dauert, und wie lange das andere dauert. Vielleicht ist sogar eine halbe Stunde Zeitdifferenz vorhanden, da ist dann die Frage ob das eine Rolle spielt.
 
Das wird interessant… Mache ich. Nun … man arbeitet nicht ständig unter Volllast. In 30 min 50% Ladung über USB-C - das funktioniert schon. Also ganze PowerBank ist für mich wie eine zweite Batterieladung von MacBook. Von Kapazität her sollte es dicke reichen, das MacBook Akku ist schon sehr gut. Aber ich werde ausprobieren, danke
 
Zurück
Oben Unten