Wie frisches El Capitan auf MacBook Pro Mid 2009 installieren?

Nein, das Datum ist nicht umgestellt. Wie mache ich das?
 
Über das Terminal im Installer mit dem date Befehl.
Vom Netzwerk trennen nicht vergessen.
 
Ich hatte das Problem auch mal, die Lösung war in der Tat das abgelaufene Zertifikat. Man muss das Datum auf dem Rechner umstellen, siehe auch hier
 
Aber für dich noch mal vereinfacht:
Du kannst über ein aktives System kein älteres drüberbügeln.
Ich hoffe, inzwischen hat es Jeder verstanden: das will der TE überhaupt nicht. Er will lediglich auf seinem iMac einen EC-Installstick für sein MacBook Pro erstellen. Selbst das wird verweigert.
Da kannst du dich bei Apple bedanken,
So ist es wohl.
 
Hi!
Den Installstick habe ich auf meinem iMac erstellen können (s. o.). Ich habe das Datum auf 01.11.2015 umgestellt. Hat aber leider auch nicht geholfen. Es kommt wieder der vorgenannte Fehler.
 
Hi!
Den Installstick habe ich auf meinem iMac erstellen können (s. o.). Ich habe das Datum auf 01.11.2015 umgestellt. Hat aber leider auch nicht geholfen. Es kommt wieder der vorgenannte Fehler.
Hast Du gelesen was ich Dir verlinkt habe?
 
Ich hoffe, inzwischen hat es Jeder verstanden: das will der TE überhaupt nicht. Er will lediglich auf seinem iMac einen EC-Installstick für sein MacBook Pro erstellen. Selbst das wird verweigert.

So ist es wohl.
Den Stick kann er auf seinem iMac eben nicht ohne weiteres erstellen.
Es wurde aber bereits eine Lösung gepostet, wie das übers Terminal zu lösen ist.
Hat er ja auch hinbekommen.
Generell gilt aber, einen Installer kannst nur auf einem Mac installieren, wenn dieser auch mit dem System kompatibel ist.
Sein iMac ist jedenfalls nicht kompatibel mit El Capitan. daher funktioniert das ohne Trickkiste eben nicht.

Tip: Generell erstelle einen Notfallstick mit Installer bevor du den Mac schlachtest. Die 2-5 Euronen für son Flashspeicher reissen es auch nicht mehr raus.

In meiner Technikzeit hatte ich eine externe Platte mit mehreren Partitionen und jede hat ein anderes OSX zum installieren drauf gehabt.
 
So. Ich habe ein altes Time-Machine-Backup gefunden und zurückgespielt. Der Rechner läuft wieder. El Capitan wird im App-Store auf diesem Rechner auch nicht angeboten. Also werde ich das Prozedere, einen Boot-Stick zu erstellen nochmal auf dem MacBook durchspielen. Mal schauen, ob es dann geht. Ich werde auch einen anderen Stick nehmen. Ich glaube aber nicht, dass der defekt ist.
 
So. Ich habe ein altes Time-Machine-Backup gefunden und zurückgespielt. Der Rechner läuft wieder. El Capitan wird im App-Store auf diesem Rechner auch nicht angeboten. Also werde ich das Prozedere, einen Boot-Stick zu erstellen nochmal auf dem MacBook durchspielen. Mal schauen, ob es dann geht. Ich werde auch einen anderen Stick nehmen. Ich glaube aber nicht, dass der defekt ist.
Na ja - der Rechner ist 14 Jahre alt....... der ist längst aus dem Suport. Da muss man selber was machen falls mit dem OS was ist.
Ist ja schon ein starkes Stück dass man dafür noch Ersatzteile kriegt.
Wenn das mit dem USB-Stick dann klappt, solltest du den auch beim Verkauf mit drauflegen. Wenn den Rechner ein Einsteiger kriegt, ist sonst der Frust vorprogrammiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
El Capitan wird im App-Store auf diesem Rechner auch nicht angeboten.
Das ist meines Wissens nach normal, der App-Store bietet nur das aktuelle macOS an und wenn das mit dem Rechner nicht kompatibel ist schaut es zappen duster aus.
Den Installstick habe ich auf meinem iMac erstellen können (s. o.). Ich habe das Datum auf 01.11.2015 umgestellt.
Hast du auch versucht mit dem Datum zu spielen? Zertifikate haben ein Start- und Enddatum und das Datum des Rechners muss innerhalb dieses Bereichs des Zertifikates sein sonst klappt es nicht ;)
 
Hallo Madcat!
Das ist interessant. Ja, ich hatte mehrere Daten versucht. Wie im Link im Internet beschrieben hatte ich mal 2015, mal das aktuelle und mal das Datum 24.10.2019 der Installationsdatei. Was meinst Du mit Datum des Rechners? Ich würde das gerne nochmal testen wollen.
 
Es kommt halt auf den Installer an.
Der Originale dürfte irgendwo zwischen 2015 und 2019 das Ablaufdatum haben.
Der neuere, aus dem DMG vom Apple Download, hat ein aktuelles gültiges.
Da dürfte 2015-2019 zu früh sein.
Wenn es der neuere war, liegt das Problem woanders.
 
Daran denken den Rechner vom Neuland zu trennen, wenn ein timeserver mit der korrekten Zeit antwortet ists wieder nicht mehr signiert.
 
Ich habe jetzt ohne Internetzugang mehrere Daten ausprobiert: aktuelles Datum, 24.10.2020, 24.10.2019, 24.10.2018, 24.10.2016, 24.10.2015. Gehen alle nicht. Ich erstellen den Boot-Stick jetzt nochmal auf dem MacBook auf einem anderen Stick.
Mein eigentlich Anliegen war, den alten Rechner zwecks Weitergabe zu putzen und so für einen neuen Besitzer zur Verfügung zu stellen. Laut Apple Support Seiten geht das bei Catalina über das Recovery nach Neustart und einer Neuinstallation, wobei dann die Daten des vorhandenen Users gelöscht werden. Gäbe es denn eine andere Option. Den neuen zukünftigen User anlegen, diesem die root-Rechte geben und dann den alten User (der bisher die root-Rechte hatte) zu löschen? Ich kann dafür ja einen neuen Thread aufmachen.
 
Gäbe es denn eine andere Option. Den neuen zukünftigen User anlegen, diesem die root-Rechte geben und dann den alten User (der bisher die root-Rechte hatte) zu löschen?
Das ist in der Tat eine Option und so habe ich es bisher immer gemacht. Also neuen User angelegt, diesen zum Admin gemacht und dann alle anderen User gelöscht.
Ich kann dafür ja einen neuen Thread aufmachen.
Ich denke nicht, dass das nötig wäre.
 
So, noch eine Rückmeldung. Ich habe die ElCapitan.dmg nochmal von der Apple Support Seite geladen und das ganze Prozedere der Erstellung eines Bootsticks auf dem MacBook mit Catalina durchgeführt. Dann mit Alt neu gestartet, den Boot-Stick ausgewählt, die Internetverbindung getrennt und im Terminal das Datum umgestellt. Das Installationspaket war auf den 18.05.2016 datiert. Am Ende tritt wieder die Fehlermeldung auf, egal, welches Datum ich einstelle. Ich habe daher jetzt einen neuen User angelegt und den alten Account gelöscht. Ist zwar keine tolle Lösung, sollte aber erst einmal reichen.
Danke nochmal für Euren Support!
VG
Tommi
 
Klingt wirklich sehr komisch. Ist bei mir leider ne Ewigkeit her, dass ich nen Installstick für EC gemacht habe. Anscheinend hat sich da ordentlich etwas verändert. :cry:
 
Ist immer noch so bescheuert dass man einen Installer für einen Installer installiert.

Und der installiert nur auf alten Systemen.

Das Zertifikat wurde aber erneuert, das solle nur ein Problem sein wenn man alte Downloads hat oder irgendwo noch alte Installer liegen.

@lisanet hat ein shellscript gebaut um das auch auf neuen Systemen und Silicon auszupacken.

Ich hab da mal mit einem AppleScript drum rum angesetzt, das wurde aber verworfen weil das ShellScript zu lange läuft um da wirklich sinnvoll eine Schale drum rum zu bauen.

Ist aber nicht wirklich schwer zu bedienen.

https://lisanet.de/en/usb-boot-stick-for-older-macos-versions-on-apple-silicon/
 
Wenn ein WinOS-PC vorhanden ist, kann man die ganzen Benutzer-unfreundlichen, Apple-gemachten Probleme umgehen, indem man eine EC-ISO (keine DMG) aus den Archiv https://archive.org/download/macos-collection/Releases/El Capitan 10.11.6 v1.7.50.iso herunterlädt und dann auf dem PC mit Balena Etcher einen Install-Stick erstellt.
Dauert wegen des lahmen DL zwar etwas, ist aber eine sichere Sache. Die Fehlermeldung bei Aufruf von BE ist zu ignorieren. Es gibt einige Threads hier im Forum, die dieses Verfahren erfolgreich beschreiben.

Ich persönlich hätte kein gutes Gefühl, ein Gerät abzugeben, wo nur der Benutzer geändert wird , aber das OS noch wie für einen selber angelegt vorhanden ist. Da wäre mir eine vollständig neue Installation lieber.
 
Zurück
Oben Unten