Auch wenn es für deine Kollegen und dich blöd ist - ich kann mir kaum vorstellen, dass das Problem beim Client liegt. Die Workspace App, welche zu 100 % kompatibel mit M1 auf MacOS ist, hat im Backend mindestens dieselben Funktionalitäten wie der alte Receiver. Der Client ist eigentlich komplett rückwärts kompatibel zu den Anwendungen, welche in Citrix laufen. Dass der alte Citrix Receiver nicht auf M1 geht, kann ich mir sogar vorstellen, auch wenn es mit Rosetta grundsätzlich gehen sollte. Ich kann mir sogar vorstellen, dass das eher ein Big Sur Thema ist?
Die Legacy Systeme, auf welche ich auch leider noch zugreifen muss, die gehen genauso über die Workspace App.
Aber wenn deine Organisation aus welchem Grund auch immer darauf besteht, auf Endanwendergeräten Legacy Clients zu verwenden, dann sieht es mit neuen Geräten und Oberflächen grundsätzlich blöd aus, das kann ich verstehen.
Ich finde es trotzdem verkehrt, hier in einem Thread in dem es um USB-C Hubs geht, Silicon auszubuhen und zu behaupten, Windows geht nicht - nur weil der Arbeitgeber aus welchen Grund auch immer einen Legacy-Client besteht, welche seinen End of Life erreicht hat und durch einen rückwärts kompatiblen Client abgelöst wurde. Und ich meine jetzt nicht die Buchungssoftware im Hintergrund. Das x86 Windows 10 nicht auf einem ARM Prozessor läuft ist klar. Das ist ein bisschen, als würde man sich in einem BMW Forum darüber ärgern, dass beim neuen 3er nicht die Felgen von der alten E-Klasse passen und man daher ja auf Räder verzichten müsste. Klar, wenn man nur Felgen von alten E-Klassen hat, dann mag das stimmen.
Mit der richtigen Software funktionieren Windows x86 / 32 bit Applikationen stabil - Citrix Workspace Apps sowieso direkt in MacOS. Windows 10 noch allerdings klar mit einigen Unwägbarkeiten und etwas Pioniergeist.