Sequoia Update auf 15.4 Fehlermeldung

Würde Nutzer-abhängig zwei getrennte Volumes für Daten auf der externen FP anlegen
und dann hätte jeder Nutzer die Möglichkeit, sein Volume zu verschlüsseln.
Falls Verschlüssel nur für den gesamten Datenträger gehen sollte, dann zwei getrennte Datenträger.
Wenn ich jetzt folgendes mache:
- externe Festplatte in drei Partitionen bzw. Volumes aufteilen (Admin 1&2 + Standard)
- jede Partition mit einem eigenen Passwort versehen
- die Foto App (und auch priv. Daten) werden für jeden Nutzer in seine Partitionen ausgelagert / gespeichert
- Admin 1 & Admin 2 ihre Passwörter gegenseitig in ihrer jeweiligen Passwort-App speichern
- Standard-Nutzer (Sohn) nur sein eigenes Passwort kennt

Da Admin 1 & 2 Zugriff auf beide Passwörter haben, sollten sie ohne erneute Passworteingabe auf ihre jeweiligen Partitionen zugreifen können. Gleichzeitig wäre sichergestellt, dass unser Sohn nur auf seine eigene Partition zugreifen kann und wir seine Daten nicht ohne sein Passwort einsehen können.

Funktioniert das so wie gedacht, oder gibt es etwas, das ich übersehe? Gibt es vielleicht eine bessere Lösung?
 
Funktioniert das so wie gedacht, oder gibt es etwas, das ich übersehe? Gibt es vielleicht eine bessere Lösung?
Genau so würde würde es funktionieren und würde ich das machen ...
Möglichst wenig persönliche Dokumente, Medien etc. auf der internen 250GB SSD, und alles, was möglich ist, auslagern.
Dann wäre selbst bei 250GB Platz, dass zwei separate System-Volumes mit zwei Installationen von macOS mit DualBoot angelegt werden könnten,
damit die Admins und der Filius komplett getrennte Systeme haben ... Praktisch zwei getrennte Rechner.
Eventuell eine optionale Grössenbegrenzung für einzelne Volumes festlegen (extern und intern), damit nicht ein Nutzer die ganze FP aquiriert ...
 
dass zwei separate System-Volumes mit zwei Installationen von macOS mit DualBoot angelegt werden könnten,
damit die Admins und der Filius komplett getrennte Systeme haben ...
Die Hölle... DAS würde ich nie machen. Wir haben drei Mädels Zuhause, derzeit haben eigentlich alle eigene Windows Rechner, bzw. ihre iPads. Ich hatte auch mal unterschiedliche Benutzer auf einem Mac Mini installiert. Aber komplett getrennten OS? Never. Da musst du dann ständig hier und da was neu installieren, was auch immer zu machen ist, machst da dann zweimal... und wie geht das überhaubt? Indem du Admin beider Installationen bist, ergo kannst du auch bei beiden Installationen überall rein schauen. Auf einer Installation auf MEINEM Gerät keine Adminrechte? Schließe ich kategorisch aus.
 
Genau so würde würde es funktionieren und würde ich das machen ...
Habe es vorhin getestet und setze es gerade um.
1. Eindruck: es funktioniert sogar ganz prima.
....dass zwei separate System-Volumes mit zwei Installationen von macOS mit DualBoot angelegt werden könnten,
damit die Admins und der Filius komplett getrennte Systeme haben ...
Das mir zu viel ;)

So wie es jetzt ist, ist das für mich/uns optimal
 
Habe es vorhin getestet und setze es gerade um.
1. Eindruck: es funktioniert sogar ganz prima.

Das mir zu viel ;)

So wie es jetzt ist, ist das für mich/uns optimal
Die separaten Backup-Platten nicht vergessen!
 
Moin moin,

nachdem bei mir die Updates auf 15.3.2 sowie 15.4 nicht gemacht werden konnten, lief das Update auf 15.4.1 eben gerade erfolgreich durch. :cool:
Damit steht fest: Das Problem war eindeutig, dass mein Mac vorher von einer externen Festplatte gestartet wurde.

Vielen Dank nochmal an alle, die mir bei der Fehlersuche geholfen und Tipps gegeben haben! (y)
 
Eine Fotodatenbank, die nicht alle Nutzer einsehen können, ist recht einfach zu organisieren: Einfach eine zweite Mediathek anlegen und die Bilder die nicht für die Allgemeinheit gedacht sind, dort ablegen und in der Hauptmediathek löschen. Beim Start von Fotos die Optiontaste gedrückt halten und die gewünschte Mediathek starten. Wenn diese zweite Mediathek auf deinem eigenen Rechner liegt, kann sie auch nur jemand sehen, wenn er davon weiß und Zugriff auf deinen Rechner hat.
Ich habe z.B. immer berufliche von privaten Fotos getrennt - zum einen wegen der Größe der Mediathek, zum anderen um bessere Übersicht zu behalten.

Zum OS: Apple sieht seit einiger Zeit schon vor, dass die interne SSD genutzt werden muss, so kann niemand unbefugtes den Rechner mit deinen Daten starten. Ist für ein bootfähiges externes Medium (mit z.B. CCC oder SuperDuper) natürlich ein Ärgernis / ein Problem, zu Intel-Zeiten konnte ich meine externe Sicherung einfach an einen anderen Rechner anstöpseln und mit "meinem OS, inkl. Programmen" weiterarbeiten.
 
Zurück
Oben Unten