Update auf 15.4 beim Macbook Pro fehlgeschlagen

Ich brauche mein M1 Book täglich beruflich. Das ist mir wichtiger als ein neues OS. Eigentlich habe ich mich bei .2 oder .3 immer getraut. Bei Sequoia ist das anders. Die schlechten Nachrichten bleiben ja nicht aus. Ich werde bei OS14 bleiben, bis neue Hardware fällig wird.
Dafür ist mir die Qualität der Software von Apple gerade zu schlecht!
 
Hi,
Ich update nie vor einer .4 Version einem neuen Apple Betriebs Systemes.
Franz
 
Ich brauche mein M1 Book täglich beruflich. Das ist mir wichtiger als ein neues OS. Eigentlich habe ich mich bei .2 oder .3 immer getraut. Bei Sequoia ist das anders. Die schlechten Nachrichten bleiben ja nicht aus. Ich werde bei OS14 bleiben, bis neue Hardware fällig wird.
Dafür ist mir die Qualität der Software von Apple gerade zu schlecht!

Es ist doch ganz normal, das die Nachrichten immer schlechter werden. Es herrscht eine sehr ablehnende Stimmung in den diversen Foren gegenüber Apple, die Kritiker (durchaus auch berechtigt) nehmen zu und ermuntern viele anderen eher unbedarften User, zu meckern und alles negativ zu sehen.

Dazu kommt dann, meinem Empfinden nach, eine steigende negative Haltung bis hin zu Diskreditierungen und persönlichen Herabwürdigungen gegen User wie mich, die mit den Produkten die sie kaufen zufrieden sind und die sich an Apple-Produkten erfreuen. Da wird dann auch zunehmend, wenn Lösungsansätze geboten werden, erst mal dagegen argumentiert und darauf beharrt, dass Apple shice sei, die Entwickler eh grundsätzlich unfähig und diejenigen die Lösungsalternativen anbieten ja nur naiv und blind einem MArketiung hinterher laufen.

All das führt dann, wie in vielen anderen Themenbereichen im Internet dazu, dass die negativen Stimmen überhand nehmen und der Eindruck entstehen kann, dass es tatsächlich schlechter werden würde als "früher"

Dazu kommt dann noch die menschliche Eigenschaft, dass man negative Dinge vergisst und die Vergangenheit oft als "besser" ansieht, als sie tatsächlich war.

Zu deinen Update-Befürchtungen:

Ich benötige zwar meine Rechner nicht beruflich, aber ich update regelmäßig sobald ein Update erscheint. Sicherheitsaktualiserungen finde ich gut und nehme sie daher sofort mit, da ich, obwohl oder gerade weil ich selbst sehr viel in IT-Dingen weiß, diese nicht erst verspätet haben will.

Probleme mit updates aller Art, OS und Programme, sind immer möglich. Meiner Erfahrung nach ist dabei der größte Faktor der ein rundes System ermöglicht, keine Super-Duper-Tipps aus Foren zu verwenden, sich auf das Betriebssystem einzulassen und nicht dem Drang zu verfallen, jede OS-Eigenschaft abändern zu wollen und an alte Windows-Zeiten anzupassen. Themen wie "klonen", "syncen", "Cloud ist böse" sind dabei IMO große Fallen, die oft und gerne zu Problemen führen, die dann dem OS zugeschrieben werden.

Mein Fazit:

Du kannst durchaus sofort updaten. Auch bei einer .0 Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es valide Informationen über zahlreiche Störungen beim Upgrade auf 15.4? Hiesige Einzelfälle oder solche von irgendwo begründen keine verallgemeinernde Einschätzung.
 
Gibt es valide Informationen über zahlreiche Störungen beim Upgrade auf 15.4? Hiesige Einzelfälle oder solche von irgendwo begründen keine verallgemeinernde Einschätzung.
na dann wirf halt einfach mal google an und such nach dem String "Can't ignore lock validation @t6000dart.c"

ungeachtet von hier, wirst du bei reddit, apple discussions und macrumors fündig werden, wo diverse m1, m1 pro oder m1 max mit dieser panic beim update abrauchen. apple wurde kontaktiert müsste aber auch anhand der analyse daten von macos selbst bescheid wissen. wir ja keiner so naiv sein und glauben, dass apple nicht rückmeldung erhält von diversen diagnostic logs.
 
Die Kernel Panics kenne ich erst mit Update 15.4 davor ist mir sowas nicht untergekommen. Meist schaue ich immer erst bevor ich Update ob es Probleme gibt. Grad beim 15.4er hab ich das nicht gemacht, bin aber zum Glück problemlos durchgekommen.
 
Ich bleibe jetzt erst einmal ruhig. Nachdem ich Loretta neu installiert habe läuft alles wie gewohnt und irgendwann demnächst werden sie ja wohl ein neues Update, oder einen Fix bringen. Trotzdem etwas gelernt ... man muss bei Updates nicht unbedingt der erste sein ...

Was einfach nicht in Ordnung ist, dass es offensichtlich immer noch keine Reaktion von Apple gibt und dass sie das Update nicht zurück ziehen So gibt es doch immer mehr Betroffene ...
 
Hier mal die Information warum es bei M1 Max Probleme mit dem Update auf Sequoia 15.4 gibt:
Update Probleme bei M1 Macs mit Sequoia 15.4

Apple muss wohl in der Sache deutlich nachbessern. Es wird empfohlen das Update auf M1 Macs nicht zu installieren sondern bei 15.3.1 zu bleiben, bis der Fehler behoben wurde.

Gruß coolboys

Edit: Bei meinem Vater mit Mac Studio M1 Max gab es beim Update auf Sequoia 15.4 keine Probleme. Das Update wurde einwandfrei installiert.
 
...

Was einfach nicht in Ordnung ist, dass es offensichtlich immer noch keine Reaktion von Apple gibt und dass sie das Update nicht zurück ziehen So gibt es doch immer mehr Betroffene ...
Ja, leider. Das ist eine der Kerneigenschaften dieses hoch-proprietären Systems.
 
Hast du da belastbare Zahlen und Quellen oder ist das nur eine gefühlte Wahrheit?
macht es für den Betroffenen einen Unterschied ob es 10, 100, 1000, 10000 sind? Es reicht ja schon, wenn dann doch mal die ersten Medien das Problem aufgreifen. Und nicht immer ist Super Duper oder sonst was das Problem. Ich habe auf meinem imac m1 auch Bugs seit MacOS Ventura, wo Apple der Meinung ist, ist kosemtischer Natur fixen wir vielleicht irgendwann oder auch nicht.

Ich bin halt der Meinung, wenn ein Sicherheitsfeature wie Wo ist falschen Status anzeigt, dann ist das für mich eher ein relevanter Bug und kein Bug kosmetischer Natur. Aber sei es drum. Der imac hat seit Jahren in der iCloud den Status WO ist? wäre aus. Es ist aber nachweislich an, der Activation Lock ist aktiv und das Gerät wird in Wo ist auch gefunden. Gibt hier im Forum auch noch eine Handvoll Personen die das Problem haben, ebenso bei Reddit oder Apple selbst haben sich welche gemeldet. Mehr als melden und sich wundern, warum Apple nichts macht, kann man nicht.

Apple hat zu den Bug Log Dumps aufgezeichnet, Screenvideos vom iMac und auch Screenshots von iPhone wie es dort aussieht.
 

Es bleiben einzelne Fälle.

Was schätzt du, wieviele Macs exitieren, die auf 15.4 upgedated wurden und bei denen nichts passiert ist?

Es ist auch ganz normal, dass es weder in Foren noch in Newsmagazinen User gibt, die permanent posten, das das update problemlos lief. Ganz im Gegensatz zu jenen, bei denen ein Problem auftrat. Die lassen ihren Frust (verständlich) bei jeder Gelegenheit raus, gerne auch mehrmals und ständig.

Daher: gefühlte Wahrheit.
 
Also ich für meinen Teil denke das es genügend sind die da Probleme hatten. Deshalb sollte man das ganze nicht herunterspielen.
Fazit ist Apple hat sich da nicht mit Ruhm bekleckert.
 
Es würde mich nicht wundern, wenn APFS das Problem ist. Nachdem die Kernel Panic ja beim Booten kommt und es Threads gibt, wo eine DFU Clean Install über Finder mittels zweiten Mac das Problem gelöst hat, liegt die Vermutung nahe, dass eine der vielen Partitionen die ein Mac zum Booten benötigt ein Problem im Filesystem hat, das APFS selbst nicht reparieren kann.

siehe auch What to do with common APFS warnings and errors – The Eclectic Light Company

wenn da ein File auch nur ein Warning wie
Code:
warning: inode (id 113812826): Resource Fork xattr is missing for
hat ist es kaputt und unbrauchbar. im falle von txt Dateien lassen sich diese nicht mehr per less anzeigen oder per vi öffnen. Warum sowas immer wieder vorkommt weiss ich nicht, ich hatte das auf zwei m1 macs mal im Spotlight Index. Da half einfach den Index mit mdutil aufrufen neu erzeugen zu lassen und den alten löschen zu lassen. Wenn sowas aber irgendwo in einer Preboot oder Recovery Partition ist, keine Ahnung wie reparabel das ist. Erste Hilfe kann es jedenfalls nicht reparieren.
 
Zurück
Oben Unten