Sequoia Update auf 15.4 Fehlermeldung

Warum du das machst, verstehe ich nicht. Aber es ist dein Rechner.
Mein Mac hat intern nur 256 GB Speicher, und der Aufpreis bei Apple war mir einfach zu hoch. Nachdem ich hier im Forum einiges dazu gelesen hatte, habe ich mich entschieden, stattdessen eine gute und schnelle externe SSD zu kaufen und den Mac direkt davon zu starten – für deutlich weniger Geld.
Hätte ich allerdings vorher gewusst, wie das Ganze am Ende läuft, hätte ich mir eventuell doch die Größere Version kaufen sollen.
Aber scheinbar werde ich dieses Problem nun immer haben solange ich von extern starten lasse.
Meine Überlegungen gehen nun eher in die Richtung alles neu zu machen auf die Interne und die Fotos auf extern auszulagern, zwecks Speicherplatz.

Edit: wenn ich meine Foto´s auf extern verschiebe, sind sie dann für den 2. Admin oder 3. Standard User sichtbar?
 
Meine Überlegungen gehen nun eher in die Richtung alles neu zu machen auf die Interne und die Fotos auf extern auszulagern, zwecks Speicherplatz.

Das ist die bessere Variante.

Und wie du nun siehst, sind diese tollen Geld-Spar-Tipps nicht immer sinnvoll, wenn man sie übertreibt.

Edit: wenn ich meine Foto´s auf extern verschiebe, sind sie dann für den 2. Admin oder 3. Standard User sichtbar?

Ja.
 
Kann ich das irgendwie umgehen?
Wenn der 2. Admin das sieht wäre das nicht so wild, aber der andere Nutzer ist mein Sohn ;)
Die Rede ist von der Foto App
 
Sichere alle deine Daten und lösche dann das Volume der internen festplatte.
Da noch ein System drauf zu haben ist eher nicht sinnvoll.

Bei mir lief die Kombination (mit einer 4TB SSD) problemlos.
Aber die interne SSD habe ich gelöscht. (Als APFS Formatieren, dann Volume löschen.)
 
Ich danke Euch allen.
Werde dann mal drüber schlafen, was ich nun wie am dümmsten mache
 
Für den Mini mit M4 gibt es auch interne SSDs zum Nachrüsten, hier ein Link zu einer zuverlässigen Quelle: https://iboffrcc.com/products/2tb-storage-xnand4-for-mac-mini-m4 Leider ist der Ansturm so groß, dass die wohl fürs erste ziemlich nachhaltig ausverkauft sein werden. Was sie da verkaufen wird auch erst produziert und ist noch nicht lieferbar. Es soll diese SSDs auch via aliexpress und Co. geben, davon würde ich aber Abstand halten (fraglich ob die in Ordnung sind).

Zur eigentlichen Fehlermeldung: Leider kann ich mit der nichts auf Deutsch suchen, um das zu googeln bräuchte man die englische Version der Fehlermeldung - ich hab geraten, aber user action required oder so bleibt ohne Ergebnisse. Mit dt. Fehlermeldungen kann man leider nicht viel suchen.

Wird aber vermutlich an dem externen System liegen.
 
Ich hatte diesen Authorisierungsfehler auch als ich einen Klon eines Intelrechners (mit OCLP) auf den Mac mit Apple Chips gespielt hatte - da habe ich irgendwann aufgegeben und macos sauber auf die Externe SSD installiert und dann das TM-Backup eingespielt.

Das Authorisieren konnte man zwar anstoßen, aber es war letztlich eine dumm programmierte Schleife, aus der man nicht herauskam, weil die benutzer im entscheidenden dialogfeld gefehlt hatten oder nach dem Authorisieren wieder eine willkürliche passwortabfrage kam...
Da hat Apple das System in der Hinsicht ziemlich versaubeutelt und das ganze auch nicht dokumentiert - Weder den Fehler noch die Lösung.

noch gar nicht lange her:
https://www.macuser.de/threads/superduper-klont-ventura-oclp-nicht-mehr.924297/page-2#post-12506157

Lösung war bei mir: Rechner mit der externen sauber neu aufsetzen, dann die Daten mittels Migrationsassistent übernehmen.
Damit wirst du die Externe SSD dann auch Problemlos verwenden können. Alternativ kannst du auch erstmal versuchen den Benutzer zu Authorisieren indem du vom internen system bootest.

Ging bei mir halt Leider mit Datenverlust (die liste der seit 2011 installierten Software vermisse ich wirklich) einher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie du nun siehst, sind diese tollen Geld-Spar-Tipps nicht immer sinnvoll, wenn man sie übertreibt.
Da gebe ich dir recht. Allerdings war das in meinen Augen so nicht absehbar. Manche Probleme merkt man eben erst, wenn man selbst betroffen ist – oder wenn man gezielt danach im Netz sucht.
Jetzt werde ich das Betriebssystem auf die interne SSD legen und die Fotos auf die externe auslagern. Das ist dann wohl der Kompromiss, den ich für meinen Geiz eingehen muss :rolleyes:

Für den Mini mit M4 gibt es auch interne SSDs zum Nachrüsten, hier ein Link zu einer zuverlässigen Quelle: https://iboffrcc.com/products/2tb-storage-xnand4-for-mac-mini-m4 Leider ........
Das lass ich lieber. Wer weiß, was dabei später nicht mehr funktioniert, weil wieder irgendwas mit wem im Inneren verheiratet ist. Am Ende stehe ich vor einem ganz neuen Problem. Das Teil bleibt so, wie es ist ;)
 
- interne ist so gut wie leer
spätestens da würde ich mir Gedanken machen. Das muss ja jeder selbst wissen, aber MEINER MEINUNG NACH gehört das Betriebssystem IN den PC oder MAC. Extern dann alle Daten, Sicherungen, was auch immer. Für mich wäre das immer eine Fehlerquelle... also der Betrieb des OS über ein externes Kabel. Wenn dem OS egal wäre, wo man es anschließt, DAS wäre toll. Dann könnte sich jeder einen kleinen Stick oder SSD fertig machen und an einem beliebigen Endgerät anschließen. Das wär für mich der Traum überhabt... dann wären die Rechner nur noch "leere" Hüllen mit mehr oder weniger Grafikpower oder sonstigen Gimmiks, DEIN Betriebssystem hättest du aber immer dabei. Überall die gleiche Ordnung, gleiche Optik , was auch immer. Derzeit ist es aber so, das das OS sogar so weit geht und die Installation anderer (älterer) Betriebssysteme unterbindet... Für mich ein Schritt in die falsche Richtung, aber mich hat keiner gefragt :-)
 
Also ich habe in meinem iMac auch nur 250 GB, MacOS auf der internen SSD

Fotos und Musik habe ich extern ausgelagert und so sind nach gut einem Jahr immer noch etwas mehr als
50% der internen SSD verfügbar.
 
Wenn dem OS egal wäre, wo man es anschließt, DAS wäre toll. Dann könnte sich jeder einen kleinen Stick oder SSD fertig machen und an einem beliebigen Endgerät anschließen. Das wär für mich der Traum überhabt... dann wären die Rechner nur noch "leere" Hüllen mit mehr oder weniger Grafikpower oder sonstigen Gimmiks, DEIN Betriebssystem hättest du aber immer dabei. Überall die gleiche Ordnung, gleiche Optik , was auch immer.

Das gibt's im Grund schon in der Art: ChromeOS, Windows Cloud Desktop.

Und ja ich weiß, du dachtes nicht an Clouds.
 
Wenn dem OS egal wäre, wo man es anschließt, DAS wäre toll. Dann könnte sich jeder einen kleinen Stick oder SSD fertig machen und an einem beliebigen Endgerät anschließen. Das wär für mich der Traum überhabt... dann wären die Rechner nur noch "leere" Hüllen mit mehr oder weniger Grafikpower oder sonstigen Gimmiks, DEIN Betriebssystem hättest du aber immer dabei. Überall die gleiche Ordnung, gleiche Optik , was auch immer.
Linux.
 
Echt? Linux ist die Hardware egal? Ich hab immer mal wieder (meist virtuell) ein Linux installiert... hatte dann aber keine echten Gründe für die Nutzung. DAS wäre mal ein Grund, da muss ich mal drüber nachdenken. Ich hab mir zwar jetzt extra das Kleine MB11 für die Arbeit besorgt, ich wollte das "Große" MB13 nicht immer hin und her schleppen... aber zum Ausprobieren werd ich mir mal so ein "Live-System" zusammen bauen, so nannte man die doch wenn die auf Stick startbar sind?
 
spätestens da würde ich mir Gedanken machen. Das muss ja jeder selbst wissen, aber MEINER MEINUNG NACH gehört das Betriebssystem IN den PC oder MAC. Extern dann alle Daten, Sicherungen, was auch immer.
Falsch bspw. wenn ich ein neues OS testen will, macht es durchaus sein, das mal auf eine externe Platte zu geben. Dank Apples Verkrüppelungen hier in der neuen Chip Architektur wird aber auch das mehr und mehr ein Ding der Unmöglichkeit. Wer unverschämt ist würde meinen, das dient alles nur der Gewinnmaximierung, denn ein Notebook von Apple ist mittlerweile nur noch arbeitsfähig, wenn die interne SSD ok und auch der Akku muss ok sein. Das diese Verschleissteile irgendwann den Geist aufgeben weiss auch Apple.

Das mit Sequoia dann teils Spotlight durchdreht und im worst case 4-5 GB pro Stunde durch mds_stores schreiben lässt und das über Tage hinweg wird diesen Verschleiss auch beschleunigen.
 
Kann ich das irgendwie umgehen?
Wenn der 2. Admin das sieht wäre das nicht so wild, aber der andere Nutzer ist mein Sohn ;)
Die Rede ist von der Foto App.
...
Werde dann mal drüber schlafen, was ich nun wie am dümmsten mache
Würde Nutzer-abhängig zwei getrennte Volumes für Daten auf der externen FP anlegen
und dann hätte jeder Nutzer die Möglichkeit, sein Volume zu verschlüsseln.
Falls Verschlüssel nur für den gesamten Datenträger gehen sollte, dann zwei getrennte Datenträger.
Das System/Programme würde ich jedenfalls von der internen FP betreiben.
Fotobibibliothek(en) kann/können ausgelagert werden, Musik und Filme auch. Und natürlich das Gros der persönlichen Daten.
Macht auch ein "Klon-"Backup auf 2-3 Sicherungs-FP übersichtlicher (und man könnte eine davon für unterwegs mitnehmen.)
Nur (i)Cloud-synchronisierte Daten (v.a.die Dinge, die über die User/Library gesichert werden,
bleiben im System-Volume - aber die Datenmenge kann ggf. sehr gross sein!).
Das System-Volume-Backup des 250GB internen Speichers passt sicher auch noch auf die Sicherungs-FP.
 
Ich habe das Betriebssystem jetzt auf der internen Festplatte installiert. iCloud Drive läuft ohne Speicheroptimierung auf meinem Mac und enthält meine privaten Daten. Um Speicher zu sparen, sind meine Fotos aus der Cloud auf eine externe Festplatte ausgelagert.
Nun werde ich noch einen Administrator und einen Standardbenutzer hinzufügen. Die allerdings selten am Mac sind. Bei beiden wird die Speicheroptimierung für iCloud Drive aktiviert sein. Zusätzlich erhält jeder einen eigenen Ordner auf der externen Festplatte, in dem die Original-Fotos aus der Cloud gespeichert werden.
Da es sich um unsere Familie handelt, verzichten wir auf zusätzliche Verschlüsselungsmaßnahmen. Damit ist das Thema für mich abgeschlossen und ich hoffe, dass das nächste Update reibungslos verläuft. ;)

Wie bereits gesagt – ein großes Dankeschön an alle für die Hilfe! (y)
 
Da es sich um unsere Familie handelt, verzichten wir auf zusätzliche Verschlüsselungsmaßnahmen.
Von Verschlüsselung habe ich früher auch nicht viel gehalten, bis mir mein 11"MBA auf der Arbeit aus dem Rucksack geklaut wurde.
Und das war zufällig der erste Mac überhaupt, bei dem ich gerade zuvor FileVault2 ausprobiert und aktiviert hatte ...
Seitdem nur noch verschlüsselte Macs und Speichermedien, spätestens sobald sie das Haus verlassen. Die Familie kennt die Zugangsdaten.
Und immer ein Satz von 2-3 Backup-Medien - d.h. bei Kauf einer externen FP immer die 2-3 Backup-Platten mit einkalkuliert.
 
Stimmt, da war ich wohl betriebsblind.
Bin etwas durcheinander gekommen, beim Thema Verschlüsselung und Passwort.
Alle meine Computer waren bis jetzt Passwort geschützt. Allerdings an meine externen Festplatten hab ich nie gedacht 😅
Das werde ich heute nachholen und der Festplatte ein Passwort verpassen.
 
Zurück
Oben Unten