Umzug vom iMac (2012) mit macOS Catalina zum mac mini M4 (2024) mit macOS Sequoia

Einfach migrieren und schauen. Alle anderen Möglichkeiten kann man immer noch ausprobieren.
 
@wuchtbrumme: Vielen lieben Dank für deine umfassenden Ausführungen. Das bringt mich jetzt tatsächlich nochmal ins Grübeln.

Was mir leider gar nichts sagt, sind deine Hinweise zu 2.1. mit den Musikdateien: Was bedeutet
"die Music Library wird Dir zurückgesetzt (?), da kannst Du drauf warten. Die Empfehlung: setz es vorher selbst zurück (?) und habe alles gesichert.
Meines Erachtens ist das schmerzloseste, hier mit Symlinks (?) im Dateisystem zu arbeiten ..."

Wie setzt man die Music Library zurück, und was bewirkt das? Wie arbeitet man mit Symlinks im Dateisystem? Und spielt das alles nur eine Rolle, falls ich versuche, die Dateien manuell zu übertragen oder auch bei einer Migration mittels Migrationsassistent?
ich schrieb was ich meinte.
Ein Katalog mit externen Musikmediadateien wird meiner Erinnerung zufolge nicht korrekt zurückgesichert. Daher war meine Empfehlung, sie vorher selbst zurückzusetzen. Steht doch alles da, was ist Deine konkrete Frage?

Ein Symlink ist eine Datei, die auf einen anderen Ort verweist. Konkretes Beispiel:
die iTunes-Library lag unter
~/
Music/
iTunes/
iTunes Library

Wenn man den Symlink folgendermaßen setzt, erschien für macOS alles so wie es sein soll und wurde ganz normal mitgesichert und auch zurückgesichert:

~/
Music/
iTunes/ (Symlink auf ==> /Volumes/SD-Card/iTunes)
iTunes Library (Ordner in /Volumes/SD-Card/iTunes/)
 
Ich hab vom iMac 2009 auf Macmini M1 wie folgt gemacht: ne externe normale Festplatte gekauft (groß genug) und mit CCC ne Kopie vom iMac gezogen. Wenn ich was brauche, ziehe ich es von der geclonten Festplatte auf die externe Festplatte des M1 . Programme ( Word, mc Giro, Photoshop elements…..hab ich neu installiert oder neu gekauft
 
Wohne im Raum Regensburg. Aktuell leider niemand aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis verfügbar, der viel Ahnung hat; außerdem sind die (fast) alle auf Windows zugange.
Das ist einmal quer über die Republik, sonst hätte ich Hilfe angeboten, aber vielleicht findet sich ja jemand anderes lokal?
 
Ich hänge mich hier mal mit einer vielleicht blöden Frage dran:
Wenn ich auf einen neuen Mac mit einem Time-Machine-Backup Dateien und Programme migriere, dann spielt er doch nicht das alte Betriebssystem drauf, oder?
Konkret: Ich muss nachher einen neuen Mac einrichten und vom alten Mac aus 2013 mit macOS Mojave 10.14.6 Word für Mac, Dateien (auch separat auf Stick vorhanden) und Safari samt Zugängen und Favoriten migrieren.
 
Reichen nicht die ersten drei Antworten im Thread?
 
Warum so unfreundlich?
Nein, das hat meine Frage nicht beantwortet. Also nochmal:
Wenn ich ein Time-Machine-Backup verwende, was genau macht das?
Und: Kopiert es auch die Links in Safari?
 
Mit TM kann man schon lange kein macOS mehr migrieren, nur Daten, Einstellungen etc.. Alles andere eben.
Das neue oder andere macOS hat dann grundsätzlich alles wie das alte.
 
Kopiert es auch die Links in Safari?
Es sichert standardmäßig auch diejenige Datei, in der Safari Links speichert (ich unterstelle, du meinst Lesezeichen oder in der Chronik gesammelte aufgerufene Sites). Es sei denn, du hättest in den TM-Einstellungen den Ort, an dem Safari seine Anwenderdaten sichert, in (früher) die »Privatsphäre«, (heute) unter »Keine Backups hiervon« aufgenommen.
 
Ich will ja gar nicht das alte OS behalten. Der neue Mac hat ja dann ein aktuelles Betriebssystem und ein aktuelles Safari (und offenbar nach dem Migrieren auch die aktuellen Lesezeichen, danke @fa66). Viel mehr wollte ich gar nicht wissen, ich danke euch.
 
Jetzt brauche ich doch nochmal eure Hilfe, bitte.
Was überträgt Time Machine alles, wenn ich auch "System und Netzwerk" auswähle?
 
Halt nicht das alte Betriebssystem, das war meine Frage!
Der alte Rechner war von 2013, davor immer nur Windows-PC, das Migrieren also neu für mich! Warum müsst ihr immer so tun, als sei jede Frage eine Beleidigung für euch so außerordentlich erfahrene user??
 
Das alte MacOS läuft nicht auf dem/einem neuen Mac. Also wird das auch nicht übertragen.
Es würde dir geraten den neuen Mac ganz normal aufzusetzen/einzurichten und dann alles an Daten Einzel rüberzukopieren.
 
Alles gut. Der erste Rechner ist migriert, mein Mann macht sowieso außer Word-Textverarbeitung und E-Mail nichts am Rechner.
Mein neuer Mac steht hier noch und wartet. Das wird etwas komplizierter, weil ich auch Online Banking damit mache. Aber jetzt weiß ich zumindest schon mal, worauf ich achten muss.
 
Lokale Daten können migriert werden; ebenso die Email(konten)einstellungen in Mail.app.
Sie dürfen halt in TimeMachine nicht zur Sicherung ausgeschlossen gewesen sein.
Meine POP3-Konten konnten so etwa inhaltsgleich in die neue Mail.app-Version übernommen werden (mir persönlich reicht’s, sie einen Monat zusätzlich auf dem Server zu belassen; es gibt bei mir auch keine anderen Geräte, die beschickt werden müssen).

IMAP-Zugriffe hingegen umfassen Daten, die auf dem Server des Dienstleisters gelagert werden. Diese sollten frisch synchronisiert werden. Ganz zu schweigen von den ggf. dazukommenden abonnierten Ordnern.

Ich migirere nun seit 2006 jeden Mac den ich hatte jweils via TimeMachine auf den nächsten. Mit IMAP waren da noch nie irgendein Problem. Warum auch. Auch Mails via IMAP sind im TimeMachine-Backup enthalten.
 
Gleiche Erfahrung wie lisanet:
Alles hat gut funktioniert. Word musste ich neu runterladen, auch der etwas ältere HP-Laserdrucker funktionierte erst nach Neuhinzufügen als generischer Postcript-Drucker. Aber jetzt läuft alles. Euch nochmal vielen Dank für die Hilfe.
 
Zurück
Oben Unten