Umzug in die Schweiz

Jetzt muss ich auch noch kurz ins OT schwenken: Leute wie Plastik sind der Grund, dass Deutsche hier nicht überall willkommen sind. Man wird ja nicht gezwungen, hier hin zu kommen. :rolleyes:

Dann musst du, Plastik, keine "blöden" Vignetten kaufen und kannst deine 250 fahren. Es zwingt dich niemand, hier hin zu fahren.
 
Einen Aston Martin bewegt man auch nicht mit 250 Sachen, nur weil er es kann. Man kauft ihn, weil er es könnte - aber sonst nix anderes als einen guten Eindruck machen muss! :D
 
Ich bin vor 2 Wochen in die Schweiz gezogen und werde hier bleiben, Familie kommt nach. Lief alles wie am Schnürchen, allerdings: Arbeitsvertrag mit gut dotierter Kaderposition in angesehenem Schweizer Unternehmen in der Tasche, alle geforderten Schritte der Bürokratie sauber durchlaufen und schon passt das. Bitte nicht denn dumm-arroganten Deutschen raushängen lassen, davon gibt es hier genug. Die haben mich am zweiten Tag schon genervt! :D

Warum man jetzt allerdings grenznah mit ein paar Euro fuffzich in der Tasche in die Schweiz ziehen sollte, verstehe ich nicht so richtig. Aber egal: Wenn du fragen hast, stell sie, wenn du hier bist, dann sehen wir uns zum Apéro! :drink:
 
Einen Aston Martin bewegt man auch nicht mit 250 Sachen, nur weil er es kann. Man kauft ihn, weil er es könnte - aber sonst nix anderes als einen guten Eindruck machen muss! :D

So klappt das in der Schweiz schon sicher mal nicht.
 
Nein bitte nicht. Mir ist ein ehrliches "Mahlzeit" oder "Moin" aus deutschem Munde 100 mal lieber als ein anbiederndes "Grüzi"..... :D ;)
Das sehen viele Schweizer anders. Im Zweifelsfall einfach fragen. ;)
Und was daran anbiedernd sein soll ... :noplan:
 
Ja ich weiss.... aber ich kenn zumindest in meinem persönlichen Umfeld viele, denen Hochdeutsch gar nix ausmacht.
Anbiedernd war vielleicht das falsche Wort... es klingt halt in unseren Ohren sehr seltsam, wenn jemand Schweizer Mundart spricht, aber man gleich merkt, dass das nicht die Muttersprache ist. Da klingt Hochdeutsch einfach irgendwie "normaler". Zumal Deutschschweizer ja auch fleissig deutsches Fernsehen konsumieren.
 
Ja, das stimmt wohl. Wichtig ist allemal, schnell das Verstehen von Mundart zu lernen.

Meine Arbeitskollegen neigen dazu, mit mir immer Schriftsprache zu sprechen. Ich bitte dann immer wieder, dass sie zu Mundart wechseln. Wenn ich was nicht verstehe, frage ich schon. Das klappt ganz gut und auch hitzigen Diskussionen (also, für Berner relativ hitzig. :D) kann ich inzwischen gut in Mundart folgen.

Edit: Ich nutze inzwischen mehr französische Begriffe, wie eben Salut ("Sali") statt Grüezi. Das klingt echter. :D
 
Ja die Wörter mit "ch" und "ü" sind heikel :D
Das Wechseln auf Schriftsprache wurde uns anerzogen... zumindest früher war der Schulunterricht teilweise Hochdeutsch und die Amtssprache ebenso. Deshalb der "Ich-Muss-In-Schriftsprache-Antworten" Reflex ;)
 
Was sich geändert hat? Nun, der Ausländeranteil in der CH steigt zielstrebig auf 23% - in Deutschland habt ihr sowas um süsse 8% oder 9%. Da haben halt einige meiner Mitbürger die Schnauze langsam voll.

Das ist jedoch nur so, weil die Einbürgerungen sehr viel schwieriger verlaufen.
 
Deshalb der "Ich-Muss-In-Schriftsprache-Antworten" Reflex ;)

Ich kann gar nicht anders, es kommt mir persönlich "komisch" vor, wenn ich Schweizerdeutsch spreche, aber mein Gegenüber Hochdeutsch spricht.

In "Das Magazin" kam mal ein Artikel darüber, dass Englischsprachige in der Schweiz schlecht Deutsch lernen können, weil sich die Schweizer lieber auf Englisch unterhalten, als auf Hochdeutsch.
 
ja eigentlich habt ihr recht.. meistens klingt es wirklich komisch wenn deutsche versuchen schweizerdeutsch zu lernen..! kenne jedoch mindestens 3 die es perfekt gelernt haben innerhalb weniger jahre!

aber ich hab mir nun strikt angewöhnt schweizerdeutsch zu antworten :)
 
So weit ich das in Erfahrung bringen konnte ist die Schweiz im Grunde recht nett, nur die Walliser sollen sich für etwas besseres halten und einen dementsprechend behandeln, als deutschen bzw. Ausländer.
Wir waren nämlich ein wenig erschrocken von der Unfreundlichkeit, im Wallis, und da habe ich mich mal mit ein paar Schweizern ausgestauscht, in verschiedenen Foren.

Ich würde dennoch sofort dorthin auswandern wenn alles passen würde, ein wunderschönes Land, traumhaft und ich war schon vielerorts.
 
Jetzt muss ich auch noch kurz ins OT schwenken: Leute wie Plastik sind der Grund, dass Deutsche hier nicht überall willkommen sind. Man wird ja nicht gezwungen, hier hin zu kommen. :rolleyes:

Dann musst du, Plastik, keine "blöden" Vignetten kaufen und kannst deine 250 fahren. Es zwingt dich niemand, hier hin zu fahren.

du reduzierst mich auf einen spass-post? wieviel smileys soll ich noch setzen?
nein, es sind leute wie DU, lieber markenartikel, die einem die schweiz versauern bzw. das leben in der schweiz schwermachen. genau wie du!!! oder liegt das an zürich, wo die schweizer am arrogantesten sind? naja, genau an diesen punkt sollte das thema hier nicht hinlaufen. erst dachte ich, es funktioniert ganz gut - sogar mit schweizer beteiligung! aber du hast es geschafft. herzlichen glückwunsch!

als ob ich 250 fahren will...mir steht der sinn eher nach einer vernünftigen reise-geschwindigkeit.
nachdem die hauptstrecke zu meiner bescheidenen hütte durch die schweiz geht, könnte man sich die ein oder andere stunde stupiden 120-fahrens ersparen.


du siehst, baader, du wirst es nicht leicht haben.... :crack:


so, und ich bin jetzt hier raus! :boring:

gruss
Plastik
 
also ich find es immer schampar härzig, wenn die Deutschen lernen unser Schwitzertütsch zu lernen. Wobei es die Schwaben und Bayern ja etwas leichter haben als die Nordlichter. :)
 
Zurück
Oben Unten