Tschüss Apple...

Alles andere ist abhängig vom eigenen Workflow. Dabei ist es aber völlig egal ob ich die CS6-Suite auf einem Mac oder WIN-Rechner nutze. Selbiges gilt auch für alle andere Software die für beide Plattformen verfügbar ist.
das stimmt wohl

Das einzige was OSX und WIN richtig unterscheidet ist das Datenträgerhandling. OSX macht es hier dem User leicht indem es die Platten über dren Namen anspricht. Bei WIN passiert das immer noch über Buchstaben. Deswegen verlierst du alle Verknüpfungen zu dieser WIN-Platte sobald die an einen anderen Rechner hängst. Da hat die dann nämlich einen anderen Laufwerksbuchstaben und der Name der Platte ist irrelevant.
Also bei Wechseldatenträgern ist OSX absolut vorne.
stimmt, das sit das natürliche Verhalten aller Unixe, Linuxe etc.
Übrigens kann das Windows seit Version 7 so ähnlich.

Auch die Tatsache dass man eine System-Festplatte z.B. aus einem MBP entfernen kann, diese in einen MacMini einbaut und dieser tatsächlich davon startet und man damit weiterarbeiten kann - solche Sachen kannst du unter WIN vergessen. Oder mal versuchen unter WIN aus einem Backup zu starten....
Das machen wir hier immer wieder mit Windows, überhaupt kein Problem. Im Businessbereich hast du normalerweise genau die gleiche Situation wie mit apple: fast einheitliche Hardware.
Abgesehen davon: Backup am Arbeitsplatzrechner zurückspielen? Das normale Verfahren lautete: Rechner neu deployen. lokal haben keine Daten zu liegen.

Wer viel mit Schriften arbeitet schätzt auch einen Mac - ist wesentlich problemloser und einfacher. Obwohl es in der WIN-Welt auch dafür einige Tools gibt.
mir fehlt da etwas der Vergleich, hier gabs noch nie Probleme mit Schriftwarten. Unter Windows verteile ich die an alle 200 PCs per GPO. Wie macht man das bei 200 Macs?

Diese Vergleiche kannst du nahezu unendlich fortsetzen. Du wirst immer Sonnen- und Schattenseiten finden.
Manche Sachen mach ich auf dem Mac - andere wieder mit WIN.
Es ist jedoch nicht wegzudiskutieren dass ein WIN-System in sachen Flexibilität und vielseitigkeit jedem Applesystem überlegen ist.
Die Alleinstellungsmerkmale die Apple früher mal hatte sind längst dahin. Und Apple bewegt sich wieder auf den Punkt zu wie sie ihn schon einmal hatten - alles zunageln und sich einigeln.
Wir erinnern uns - vor dem Knubbel-iMac war Apple so gut wie Pleite. Und erst iPod, dann iPhone und iPad haben Apple wieder herausgerissen. Im zuge dieser Lifsryleprodukte haben sie aber Laptop und DEsktop ganz schön vernachlässigt. Und diese Geräteklassen sind bei Apple mittlerweile auch nur noch Lifestyleprodukte.
Nicht mehr und nicht weniger.
Ich befürchte hier hast du vollkommen recht? Wer sich voll und ganz auf apple hard- und software beschränken kann, der wird damit vermutlich glücklich. Alle anderen höre ich hier immer meckern das sie mal wieder irgendwo von OSX in ihrer Freiheit eingeschränkt werden.
 
Tja lieber Avolon, was man nicht lesen will liest man nicht.
Deswegen fasse ich es für dich einmal zusammen:

"From two hours on Mac, down to 30 minutes on the same Mac, to 17 minutes on a PC."

Redern, der im Artikel angesprochenen Datei, unter Mac OS auf einen Mac dauert zwei Stunden.
Unter Windows auf dem gleichen Mac 30 Minuten.
Unter Windows auf eine PC 17 Minuten.

Ja und?

Dann ist eben für diesen Bereich Windows besser, respektive die dafür verwendete Software/Hardware

Und trotzdem ist der Artikel von HP gesponsert.
 
Also fasse ich mal für mich zusammen, was dem Schnitt angeht.

Privat ist ein Mac toll, weil auch entbehrlich.
Beruflich Windows, weil die Geschäftswelt sich auf MS eingestellt hat.
Server und Netzwerke LINUX/Unix.

Da ich mit Computern fast nur arbeite, habe ich Windows.
Privat reicht mir ein Tablet. Daher habe ich ein iPad.

Danke für die Diskussion
 
Ich finde OSX besser als Windows. Vielleicht Geschmacksache, aber ich finde OSX einfach sehr gut.
Ich bin momentan noch mit einem MacBook Pro Late 2008 unterwegs. Ich könnte mir vorstellen das dieses Book in den nächsten zwei Jahren das zeitliche segnet weil die CPU, das Board oder der Monitor schlapp macht (hoffentlich hält es länger).
Jetzt das schlechte - Momentan gefällt mir die aktuelle Computer Hardware von Apple überhaupt nicht.
Ich finde das MacBookPro Mid 2012 + HighRes Antiglare ist bisher das letzte sehr gute Apple Notebook.

Damals habe ich mir das Late 08 mit 250GB/7.200 UPM und 4 GB statt 2GB gekauft. Mittlerweile habe ich 8GB RAM. das Superdrive und die normale HDD durch eine SSD ersetzt (500GB + 128GB). Kurz: das Late 08 wäre heute ohne die kleinen Hardware Spritzen vermutlich sehr langsam unterwegs und ich hätte krassen Plattenspeicherplatz Mangel.

Die SSDs im Retinabook kann man nicht tauschen oder?
Jetzt dieser neue USB 3.1 Standart -> was zum Teufel soll der Wegfall von Magsafe? Mein 08er Book wäre schon ein paar mal vom Tisch geflogen hätte es den Magsafe nicht gehabt.
Blöd ist auch das man seine bisherigen SSDs nicht weiterverwenden kann weil die neuen Books keine Einbauschächte mehr haben. Warum nicht XXX GB per PCI Express und zusätzlich SATA Einbauschacht. Soll das Pro Book halt nen paar mm dicker werden, würde dem Akku nur gut tun.

Für mich ist die aktuelle Hardware eher ein Grund um von Apple wegzugehen, es sei denn ich kann mir noch ein 2012er Book im "wie neu" Zustand besorgen.
 
wenn jemand schreibt, das er mit Mac OS X schneller ist ist das allgemein gültige Wahrheit.
Ist jemand schneller mit Windows kennt er Mac OS X nicht.

Ich bin seit 13 Jahren Macuser, seit 1992 (?) Dos/Windows User und seit 1998 Linux Gelegenheitsuser, einen echten Vorteil eines Systems kann ich nicht erkennen.

nun ja, dein Yosemite kackt auf dem bj. 2009 macbook-c2duo recht bald ab, jetzt schon und bei der nächsten Version wohl gänzlich. Der Apparat hat jetzt schon zum Kämpfen, mit dem
überlastigem/aufgeblasenem Operationssystem....bald ein Fall für die Tonne? Für den langlebigen Einsatz ist der mac nicht mehr gedacht - es müssen Aktionäre
bedient werden und der Altkram entsorgt werden( Politik )

wogegen ein bj. 2009 Lenovo mit einer ssd immer noch raketenmässig die Arbeit verrichtet.
Mit unity+Docky in Kombination funktioniert Vieles merklich schneller vs. windows und sogar osx.
Einziger Nachteil: kein gescheites touchpad auf dem Markt
 
nun ja, dein Yosemite kackt auf dem bj. 2009 macbook-c2duo recht bald ab, jetzt schon und bei der nächsten Version wohl gänzlich. Der Apparat hat jetzt schon zum Kämpfen, mit dem
überlastigem/aufgeblasenem Operationssystem....bald ein Fall für die Tonne? Für den langlebigen Einsatz ist der mac nicht mehr gedacht - es müssen Aktionäre
bedient werden und der Altkram entsorgt werden( Politik )

wogegen ein bj. 2009 Lenovo mit einer ssd immer noch raketenmässig die Arbeit verrichtet.

Und wer hindert Dich daran, auf dem MBP einfach auch ubuntu zu installieren? Oder Windows? Oder gar beides?
 
nun ja, dein Yosemite kackt auf dem bj. 2009 macbook-c2duo recht bald ab, jetzt schon und bei der nächsten Version wohl gänzlich. Der Apparat hat jetzt schon zum Kämpfen, mit dem
überlastigem/aufgeblasenem Operationssystem....bald ein Fall für die Tonne? Für den langlebigen Einsatz ist der mac nicht mehr gedacht - es müssen Aktionäre
bedient werden und der Altkram entsorgt werden( Politik )

wogegen ein bj. 2009 Lenovo mit einer ssd immer noch raketenmässig die Arbeit verrichtet.
Mit unity+Docky in Kombination funktioniert Vieles merklich schneller vs. windows und sogar osx.
Einziger Nachteil: kein gescheites touchpad auf dem Markt

Als mein MacBook White von 2009 läuft mit einer SSD und 4GB ram absolut Prima unter Yosemite.
Das sind 6 Jahre Zuverlässigkeit. Also ich finde da gibt es wenig zu meckern.
 
Und wer hindert Dich daran, auf dem MBP einfach auch ubuntu zu installieren? Oder Windows? Oder gar beides?

wird dort TLP supported?
funktioniert dann auch BT, wifi, usb3.0-pcmcia, microSD, touchpad, sound, energiemanager, usw.

wenn das 1A funktioniert, behalte ich den c2d und bügel dort ein ubuntu drüber, bevor Abfall/Obseleszenz?



Als mein MacBook #696969 von 2009 läuft mit einer SSD und 4GB ram absolut Prima unter Yosemite.
Das sind 6 Jahre Zuverlässigkeit. Also ich finde da gibt es wenig zu meckern.

hmm, da gibt es abe andere Stimmen? :cool:
 
wird dort TLP supported?
funktioniert dann auch BT, wifi, usb3.0-pcmcia, microSD, touchpad, sound, energiemanager, usw.

wenn das 1A funktioniert, behalte ich den c2d und bügel dort ein ubuntu drüber, bevor Abfall/Obseleszenz?

Ich hab kürzlich Ubuntu 14.04 auf einem iMac von 2006 installiert. Die Installation war etwas tricky, allerdings wurde die komplette Hardware erkannt. Bis auf das integrierte WLAN, da musste ich nachträglich Hand anlegen, was aber auch nur eine Kleinigkeit war. Der Unity-Desktop ist ja nun auch nicht gerade für seine Sparsamkeit bekannt, ich hab dann nachträglich LXDE installiert, und dann lief die zu dem Zeitpunkt 8 Jahre alte Kiste ohne Murren und mit zufriedenstellender Performance.

Edit: hier der Thread von damals. Nur, dass keine Missverständnisse auftreten. Die Installation war nur deshalb schwieriger, weil sowohl die interne HDD als auch das Superdrive des iMac tot waren.
 
Das einzige was OSX und WIN richtig unterscheidet ist das Datenträgerhandling. OSX macht es hier dem User leicht indem es die Platten über dren Namen anspricht. Bei WIN passiert das immer noch über Buchstaben. Deswegen verlierst du alle Verknüpfungen zu dieser WIN-Platte sobald die an einen anderen Rechner hängst. Da hat die dann nämlich einen anderen Laufwerksbuchstaben und der Name der Platte ist irrelevant.
Also bei Wechseldatenträgern ist OSX absolut vorne.
Dabei kann Windows schon sehr lange Lauwerke in Verzeichnisse einhängen. Min. seit Win2k, vermutlich noch früher. Das kann man in der Datenträgerverwaltung per Partition festlegen. Nur nutzt das scheinbar kaum jemand. Die Datenträgerverwaltung konnte manche Operationen schon sehr sehr lange vor der von OSX. Sehr nett fand ich auch, daß sie Operationen parallel ausführen konnte – etwas, was die von OSX bis heute nicht kann.

Auch die Tatsache dass man eine System-Festplatte z.B. aus einem MBP entfernen kann, diese in einen MacMini einbaut und dieser tatsächlich davon startet und man damit weiterarbeiten kann - solche Sachen kannst du unter WIN vergessen.
Also, ich hab nun schon öfters Klone (mit Acronis TrueImage erstellt) in unterschiedlichen Rechnern ohne Probleme zum Laufen gebracht. Einfach Platte einbauen, starten und gut ist. Windows wird zwar einige Treiber installieren wollen, wovon er vielleicht auch schon selbst welche an Board hat, aber das ist halt dem Umstand geschuldet, daß es unendlich mehr Hardware gibt, die unter Windows laufen kann. Man kann und will einfach nicht für alles die Treiber an Board haben.

Diese Vergleiche kannst du nahezu unendlich fortsetzen. Du wirst immer Sonnen- und Schattenseiten finden.
Vermutlich könntest du das. Aber genauso ist zu vermuten, daß man dir die Argumente gena so einfach zerlegen kann wie die beiden zuvor. ;-)

Es ist jedoch nicht wegzudiskutieren dass ein WIN-System in sachen Flexibilität und vielseitigkeit jedem Applesystem überlegen ist.
Zumindest was die HW angeht: offensichtlich. :)

Die Alleinstellungsmerkmale die Apple früher mal hatte sind längst dahin. Und Apple bewegt sich wieder auf den Punkt zu wie sie ihn schon einmal hatten - alles zunageln und sich einigeln.
Womit sie ja schon einmal auf die Fresse gefallen sind (und der Tatsache, daß das klassische Mac OS echt sehr schlecht war). Erst als sie mit OSX kamen und der Aussicht auf Open Source-Freundlichkeit (offene Entwicklungsplattform, Java First Citizen, usw.) ging es aufwärts.

Interessant ist ja, daß MS so viel sympathischer rüberkommt. Eben weil die sich öffnen. Windows ist auf jeden Fall ein gutes und interessantes System. Nur mag ich es nicht so gern. Wenn es mich von OSX losreisst, werde ich wohl bei Linux/BSD landen.
 
Ja und?

Dann ist eben für diesen Bereich Windows besser, respektive die dafür verwendete Software/Hardware

Und trotzdem ist der Artikel von HP gesponsert.

Du klingst ein wenig bockig.




Wenn hier in ein Macforum soviele User sind die mittlerweile von Apples Stakeholderstrategie die Schnauze voll haben und mit echte Argumente kommen warum ein Wechsel nach Windows nicht die schlechteste ist, sollte das eher zu denken geben. Anstatt dessen regst du dich nur auf. Warum? Keiner sagt die das du wechseln musst oder darüber nachdenken sollst. Keiner hier hat behauptet das OSX und die Apple Hardware dich mittlerweile ankotzen soll. Du kannst, darfst, sollst das einfach weiter benützen, da hat hier keiner ein Problem mit. Zumindest das kann ich mich nicht vorstellen.

Ich finde es gut das hier auch über den Tellerrand geschaut wird und es nicht nur Fanboys gibt die wie ein HB-Männchen abgehen wenn mal kritischer über Apple gesprochen wird.
 
Interessant ist ja, daß MS so viel sympathischer rüberkommt.

Zumindest kann man feststellen, dass die nach den Desastern der letzten Jahre nun doch manches richtig machen. Etwas, was man bei Apple nicht unbedingt sagen kann. Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis das bei allen Betonköpfen durchgedrungen ist. :)
 
Seit 2005 Mac-User.
Ich bin mit 10.4 Tiger in das Apple-Universum eingestiegen. Ein Traum, war richtig überrascht wie schön ein Betriebssystem aussehen kann und auch arbeitet.
Keine Abstürze, kein Bluescreen wie es bei Windows ME oft passiert ist.
Irgendwie war ich froh, der grauen Win-Welt entflohen zu sein und endlich bei den „Guten“ angekommen zu sein. Der Rechner war ein iMac mit G5 Prozessor, einer der letzten bevor Apple Intel-Prozessoren einbaute.
Es gab ab und an leichte Softwarekonflikte, bei Flash-Animationen drehten die Lüfter gerne auf aber insgesamt war ich sehr zufrieden.
Die Zeit zog ins Land, 10.5 Leopard kam auf den Rechner, 2008 dann der Totalschaden: Der iMac war irreparabel, die Grafikkarte war hinüber. Ich war enttäuscht.
Arbeitete mit meinem ThinkPad weiter (mit Win XP), Windows Vista war was die Hardware anging doch sehr gefrässig. Das ThinkPad war zu schwach für Vista, deshalb weiter mit Win XP gearbeitet. Insgesamt auch zu gebrauchen, stabil aber nicht so schön wie Mac OS X. Cooler war Apple sowieso, die Keynotes mit Steve Jobs waren damals Pflicht. Irgendwann kam die Erkenntnis: „Was ich mit OS X kann, kann ich sowieso mit Windows, nur nicht so schön.“
2010 kaufte ich mir bei Golytronic in Pforzheim auf Drängen eines Freundes („Du brauchst wieder einen Mac“) einen überholten iMac mit Intel-Prozessor aus dem Jahre 2006. Das OS war und ist 10.6 Snow Leopard mit dem ich auch heute noch arbeite.
Absolut klasse, stabil und schnell. Mittlerweile steht neben dem iMac ein ThinkCentre mit Windows 7. Ich gebe zu: Auch nicht so schön wie Mac OS X aber schweinestabil und auch sehr schnell. Lauter ist der PC als der iMac aber auch schon älter.
2011 ging Steve für immer und ich kaufte mir ein Samsung Galaxy S3 mit Android. Von Anfang an hatte ich mit der Hardware Probleme (konnte keine Anrufe entgegennehmen, das Gerät war deshalb zweimal in Reparatur. Dann der Riß im Gehäuse – 3. Reparatur. Habe hier andere Samsung-Geräte in Gebrauch, laufen alle einwandfrei, scheint also ein Montagsgerät zu sein. Habe insgesamt eine gute Meinung von Samsung was die Qualität angeht.
Zeit für Wandlung des Vertrags, die Telekom zeigte sich nach langer Wartezeit kulant. Als Leihgerät hatte ich ein Apple iPhone 4 und war schwer begeistert was die Bedienung anging. Nach 10 (!!!) Wochen durfte ich mir ein neues Smartphone aussuchen, es wurde ein iPhone 5. Tolles Smartphone, intuitive Bedienung und sehr aufgeräumte Oberfläche.
Zu Hause rannte der iMac mit Snow Leopard und unterwegs erfreute ich mich an dem iPhone. Apple hatte mich wieder.
Bis 2014. Mittlerweile stand ich neben den aktuellen Entwicklungen von Apple. Der iMac läuft problemlos, Snow Leopard ist einfach ausgereift. Was Tim Cook aber so auf den Keynotes präsentierte gefiel mir absolut nicht. Sir Jonathan Ive lebt plötzlich ein einem eigenen Universum und hat m.E. den Kontakt zum Boden verloren.
Ich las von einem unausgereiften OS (10.7 – Lion), habe es immer noch nicht auf dem iMac weil ich so zufrieden mit Snow Leopard bin. Ich liess Apple Apple sein, irgendwann kam der Begriff „Lifestyle“ in Zusammenhang mit Apple in die Diskussionen. Lifestyle – ich brauche kein Lifestyle – ich brauche gute Werkzeuge. Und das war Apple bisher für mich schon gewesen. Aber Lifestyle-Produkte?
2014 rief die Telekom an und bot mir ein neues Handy an. Ich brauchte noch ein Handy für meine Frau, also wollte ich zuschlagen. Es sollte das iPhone 6 werden. Aber die Zuzahlung war von der Höhe her jenseits von Gut und Böse. Nö, das war es mir nicht wert. Android kam mir nicht mehr ins Haus (ist m.E. eine Dauerbaustelle – meine Meinung, möchte keinem Android-User auf den Schlips treten), Apple zu teuer.
„Was habt ihr noch?“ fragte ich die Dame am Telefon. „Ein Nokia Lumia 930 mit Windows Phone Betriebssystem.“ Der Aufpreis war ok.
Also Lumia 930 bestellt. Ich wollte das testen und dann meiner Frau geben und das iPhone 5 weiter benutzen. Zeitgleich wollte das ThinkPad nach 10 Jahren Dauergebrauch (bei einer Laufzeit von 8 Stunden täglich und länger) bildschirmmässig nicht mehr so wie es sollte. Es läuft immer noch, allerdings mogeln sich immer mehr vertikale Streifen ins Display. Der Support für Win XP ist ausgelaufen, für normale Schreibarbeiten bleibt mir das ThinkPad nach wie vor erhalten. Die Qualität der Hardware hat mich absolut überzeugt.
Von meinem Arbeitgeber übernahm ich ein Dell XPS M1503 von 2007. Das Teil lief ursprünglich mit Windows Vista, habe mir Windows 8 gekauft und installiert. Also pures Windows auf einem Dell Rechner. Die Installation war schon einfach und schnell. Windows 8 installierte (fast) alle Treiber automatisch, rennt auf dem C2D geschmeidig. Das Kacheldesign finde ich sehr gelungen, man hat alles im Blick. Manche Dinge empfinde ich als schlecht gelöst (IE im Kachelmodus und im Desktopmodus – Sinn?) aber insgesamt hat Windows 8 mit XP fast nichts mehr zu tun. Ansonsten war ich persönlich wirklich positiv überrascht.
Das Lumia 930 benutze ich immer noch. Es hat mich absolut überzeugt. Schnell, einfache Bedienung, sehr gutes Zusammenspiel mit dem PC und eine sehr gute Kamera. Meine Frau hat das iPhone 5.
Tim Cook hat die Apple Watch vorgestellt. Habe ich auf Spiegel-Online gelesen. Mich interessiert es nicht (mehr). Nach 6 Monaten mit Windows auf dem Rechner und und einem Lumia kann ich bestätigen: Auch andere Mütter haben hübsche Töchter.
Apple ist nicht mehr Apple von 2006. Apple ist Lifestyle. Und Lifestyle interessiert mich nicht. Schade, der iMac läuft immer noch mit 10.6. Mittlerweile sind die ersten Einschränkungen da (Safari – Flashplayer, aber es gibt ja andere Browser), aber der Rechner läuft.
Wenn der iMac die Grätsche macht war es das. Dann ist das Kapitel Apple für mich beendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du klingst ein wenig bockig.

Schau dir doch mal Beitrag 2 und Beitrag 28 von mir an.

Ich teile die Kritik in einigen Punkten.

Ich habe erst bei Post 1958 angefangen mich einzubringen, weil es zu sehr in Richtung "Mit Windows kann man besser arbeiten, mit Windows ist man schneller am Ziel etc." abgedriftet ist.

Und so fürchterlich wie einige hier tun, ist weder Apple noch OS X.

Der Thread hat übrigens so angefangen:

So, das war es jetzt für mich was iMac und Mac Mini betrifft. Ich kaufe mir doch keinen Rechner welchen ich mit Heissluftföhn und anderem Werkzeug bearbeiten muss wenn ich auch nur eine Festplatte auswechseln möchte. Jetzt wird auch noch der Arbeitsspeicher verlötet und man darf die teuerere Variante wählen und somit gar keine Chance mehr auf einen weit billigeren Update nach dem Kauf. Mit OS X war ich sehr zufrieden aber solche Spässe mach ich nicht mehr mit.

PS: Vielleicht wäre ein Thread mit dem Titel:

"Welche Erwartungen habt ihr an Apple?" hilfreicher und zielführender....
 
Wenn hier in ein Macforum soviele User sind die mittlerweile von Apples Stakeholderstrategie die Schnauze voll haben und mit echte Argumente kommen warum ein Wechsel nach Windows nicht die schlechteste ist, sollte das eher zu denken geben.

Hallo,

daß da was dran ist, zeigt schon die Tatsache, daß dieser Thread (trotz vieler OT-Posts) in der Techbar die meisten Hits bekommen hat - auf den Zeitraum seit seiner Erstellung bezogen..

Gruß Macothan
 
OT:
Angefangen hat der Thread mit ja mit dem neuen Mac Mini, wenn ich mich recht entsinne.
Zwischendurch hat er dann ziemlich geschlafen und mittlerweile rennt er wieder wie ein Ferrari.
 
Dank des aktuellen Rabatt wurde heute das Dell XPS 13 bestellt.
Mal schaun ob das Gerät wirklich so gut ist. Und wenn ja -> Tschüss Apple!
 
Dank des aktuellen Rabatt wurde heute das Dell XPS 13 bestellt.
Mal schaun ob das Gerät wirklich so gut ist. Und wenn ja -> Tschüss Apple!

Mit Full-HD Display oder QHD+ Touchscreen? Das Dell XPS ist eine Sahneschnitte :clap:

Viel Spaß mit dem Ultrabook :music:
 
Dank des aktuellen Rabatt wurde heute das Dell XPS 13 bestellt.
Mal schaun ob das Gerät wirklich so gut ist. Und wenn ja -> Tschüss Apple!

Sehr gute Entscheidung :cake:

Super Gerät, was dir sehr viel freude bringen wird.

Wenn nicht, ich nehme es mit Kusshand :jaja:
 
Mit Full-HD Display oder QHD+ Touchscreen? Das Dell XPS ist eine Sahneschnitte :clap:

Danke!
Ich habe das matte FHD-Display mit dem i5 und der 256 SSD genommen.
Der Preis war auch super!
Apple ist nach dem Preisupdate einfach zu teuer.
 

Ähnliche Themen

JARVIS1187
Antworten
248
Aufrufe
10.703
MacFedora
M
Zurück
Oben Unten