Time Capsule A1470 - Ausgebaute Festplatte wird nicht erkannt

picknicker1971

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
05.06.2005
Beiträge
14.459
Reaktionspunkte
9.862
Ich habe (immer noch :rolleyes:) eine A1470 im LAN als NAS für TimeMachine laufen.
Nun hat sich schon seit längerem gezeigt, dass selbst kleine inkrementelle BackUps sehr lange dauern.
Mein Verdacht ist, dass die HD 6TB IronwolfPro sich so langsam verabschiedet.

Also nochmal die Mühe gemacht und die Box aufgeschraubt und die HD rausgezogen. Die habe sie mir mit einem USB Adapter Kit im FPDP mal angeschaut und Erste Hilfe drüber laufen lassen.

Dann wollte ich ein neues BackUp anstossen, aber das TimeMachine erkennt die Festplatte nur als Neu will sie entsprechend neu aufsetzen.
Entfenren und hinzufügen hat auch keine Abhilfe geschaffen.

Mach ich etwas falsch oder geht das nicht?

EDIT
Und wie bekommt man die Sparebundles auf eine neue HD?
Hat das schon jemand gemacht.
Infos aus dem Netz kann ich selber suchen und liest man viel von Problemen. Über "First-Hand-Expirience" wäre ich dankbar
 
aber das TimeMachine erkennt die Festplatte nur als Neu will sie entsprechend neu aufsetzen.
Ja sicher. Eine Time Machine Sicherung mit direkt angeschlossener Platte wird anders behandelt als eine auf einem NAS.
Bei direkt angeschlossenen Platten wird bei aktuellen Systemen immer erst ein APFS Dateisystem geschrieben auf das dann direkt die Sicherungen kommen. Auf einem NAS bei dem das Dateisystem ja von außen nicht sichtbar ist, wird ein Sparsebundle benutzt, das beim Start der Sicherung gemountet wird und nach der Sicherung wieder geschlossen wird.
 
Nun hat sich schon seit längerem gezeigt, dass selbst kleine inkrementelle BackUps sehr lange dauern.
Mein Verdacht ist, dass die HD 6TB IronwolfPro sich so langsam verabschiedet.

Oder weil diese 6 TB Festplatte bereits ziemlich voll ist..

Also nochmal die Mühe gemacht und die Box aufgeschraubt und die HD rausgezogen. Die habe sie mir mit einem USB Adapter Kit im FPDP mal angeschaut und Erste Hilfe drüber laufen lassen.

Das hätte bis hier hin funktionieren müssen, sofern keine Reparatur oder eine sonstige Veränderung stattgefunden hat.
Zurückstecken in die Time Capsule und es wäre eigentlich 1:1 weiter gelaufen.

Dann wollte ich ein neues BackUp anstossen, aber das TimeMachine erkennt die Festplatte nur als Neu will sie entsprechend neu aufsetzen.
Entfenren und hinzufügen hat auch keine Abhilfe geschaffen.

Was da passiert ist wurde ja schon beschrieben. Der Drops ist damit gelutscht.
Davor hätte man u.U die Festplatte 1:1 klonen können was oft sogar funktioniert hat. (Zumindest bei HSF+)

Ich habe das auch nur einmal gemacht, jedoch nicht mit einer 6 TB FP und auch als es noch kein APFS gab.
Die Inhalte so zu kopieren wird vermutlich nichts bringen da die Konsistenz für Time Machine verloren geht.
 
Wenn man eine HD aus einer Timecapsule ausbaut und sie danach wieder einbaut, wird sie neu initialisiert.
Dann sind alle Daten die vorher drauf waren weg.
 
Oder weil diese 6 TB Festplatte bereits ziemlich voll ist..
SInd bei knapp 3TB "Füllstand" - das ist nicht das Problem

Das hätte bis hier hin funktionieren müssen, sofern keine Reparatur oder eine sonstige Veränderung stattgefunden hat.
Zurückstecken in die Time Capsule und es wäre eigentlich 1:1 weiter gelaufen.
Bin mir nicht sicher was Du meinst, da Du im Konjunktiv schreibst.
 
Wenn man eine HD aus einer Timecapsule ausbaut und sie danach wieder einbaut, wird sie neu initialisiert.
Dann sind alle Daten die vorher drauf waren weg.
Warum sollte das so sein.
Woran erkennt das System, dass die einige Zeit physisch abgestöpselt wär vs einfach nur ausgeschaltet...?
 
Weil die Timecapsule sie als neue HD erkennt
 
Weil die Timecapsule sie als neue HD erkennt
Beantwortet nicht die Frage auf das "Warum"
Warum sollte TM diese als neue HD erkennen? Woher soll das System wissen, dass ich diese an und abgestöpselt habe, während die A1470 vom Rechner und Strom getrennt war?
 
Ich habe (immer noch :rolleyes:) eine A1470 im LAN als NAS für TimeMachine laufen.
Nun hat sich schon seit längerem gezeigt, dass selbst kleine inkrementelle BackUps sehr lange dauern.
Mein Verdacht ist, dass die HD 6TB IronwolfPro sich so langsam verabschiedet.

Also nochmal die Mühe gemacht und die Box aufgeschraubt und die HD rausgezogen. Die habe sie mir mit einem USB Adapter Kit im FPDP mal angeschaut und Erste Hilfe drüber laufen lassen.

Dann wollte ich ein neues BackUp anstossen, aber das TimeMachine erkennt die Festplatte nur als Neu will sie entsprechend neu aufsetzen.
Entfenren und hinzufügen hat auch keine Abhilfe geschaffen.

Mach ich etwas falsch oder geht das nicht?

EDIT
Und wie bekommt man die Sparebundles auf eine neue HD?
Hat das schon jemand gemacht.
Infos aus dem Netz kann ich selber suchen und liest man viel von Problemen. Über "First-Hand-Expirience" wäre ich dankbar
Darum
 
Wenn man eine HD aus einer Timecapsule ausbaut und sie danach wieder einbaut, wird sie neu initialisiert.
Dann sind alle Daten die vorher drauf waren weg.
Das wage ich zu bezweifeln.
 
Warum sollte das so sein.
Woran erkennt das System, dass die einige Zeit physisch abgestöpselt wär vs einfach nur ausgeschaltet...?
Das war nicht der Punkt der Punkt ist das sie an einem anderen Rechner angeschlossen war, somit hat die Platte einen anderen Zeitstempel und wird neu erkannt, das ist bei jedem NAS so. NAS (TM oder whatever) runterfahren, Platten raus, Platten rein, alles gut. dazwischen darf aber nichts anderes passieren. Zieh mal eine Platte am NAS raus und steck sie wieder rein, haste gleich einen resync gewonnen. Wird bei der TimeCapsuluzinksi nichts anderes sein.

und wenn dann dann noch ein "Ich kann die Platte nicht lesen" kommt und man auf jetzt initalisieren klickt, wars das eh und die Platte wird als neu erkannt.

Siehe Eingangspost, Erste Hilfe im Festplattendienstprogramm war jetzt nicht die schlauste Aktion. Wenn sich ein bit der Platte ändert ist sie halt neu im TC oder NAS.
 
Der Punkt könnte sein, dass macOS in früheren Versionen mit diesem Szenario anders umging. Ich konnte seit Sonoma jedenfalls ein existierendes Backup fortsetzen. Egal wo die Platte sonst angeklemmt war.
 
Das hat nichts mit dem OS zu tun sondern rein mit dem Managment des Ziels. Du kannst eine lokal angeschlossene TM Platte _nicht_ mit einer Platte in einer TC vergleichen! Die TC ist in diesem Fall nichts anderes als eine NAS.
 
Das hat nichts mit dem OS zu tun sondern rein mit dem Managment des Ziels. Du kannst eine lokal angeschlossene TM Platte _nicht_ mit einer Platte in einer TC vergleichen! Die TC ist in diesem Fall nichts anderes als eine NAS.
Wenn ich dich richtig verstehe, wird eine Synology DS218j als neues Ziel für TM erkannt, wenn durch Trennung und wieder verbinden eine neue iP vergeben wird.
 
Wenn ich dich richtig verstehe, wird eine Synology DS218j als neues Ziel für TM erkannt, wenn durch Trennung und wieder verbinden eine neue iP vergeben wird.

Nein :) Jetzt wirfst du das entfernen einer Platte aus dem Raid mit der Neuvergabe einer DHCP IP durcheinander.
 
Ok, dann bekomme ich ja hier kein Problem wenn die DS mal offline ist.
 
Der Punkt könnte sein, dass macOS in früheren Versionen mit diesem Szenario anders umging. Ich konnte seit Sonoma jedenfalls ein existierendes Backup fortsetzen. Egal wo die Platte sonst angeklemmt war.

Das ging auch schon weit vor Sonoma ganz genau so.

Einzige Ausnahme, die Festplatte war oder wurde in der Zwischenzeit irgend wo anders angeschlossen und verändert.

Selbst ein anschliessen an irgend einen externen Adapter und eine Überprüfung, eine Reparatur, mit dem FPDP / Erste Hilfe
hatte bisher keinerlei Auswirkungen. Zumindest hier bei mir nicht. Was andere wie tun weiß ich nicht.

Ausnahmen:
Die Festplatte wurde mit irgend was verändert.
Die FP, das Volume wurde in den Time Machine Einstellungen auf dem Mac gelöscht.
(Oft klappt sogar das erneute hinzufügen des gleichen Volumes wieder, aber es muss wieder am gleichen Controller wie vorher angeschlossen sein)
(Und nicht bspw. als eigenständige USB-Festplatte / Time Machine FP am Mac inzwischen "ausprobiert" worden sein )

macOS wurde in der Zwischenzeit aktualisiert.
(Und selbst das geht oft in dem das bereits vorhandene Backup weiterbenutzt u. entsprechend fortgeschrieben/angepasst wird)
 
Zurück
Oben Unten