Router Kaufen

... Das ist bei AVM kein Problem, die haben 5 Jahre Garantie.

... Beim Router zu sparen ist ziemlich gewagt. V.a. die mitgelieferten zu nehmen - das geht garnicht. Ich hab es schon so verdammt oft erlebt, dass diese ständig abstürzten, man sich nicht ins WLAN einloggen konnte usw.

Der Router ist das Fundament für den modernen Haushalt, über den mittlerweile alles vernetzt ist (TV, Handy, Radio usw.). Deswegen ist es durchaus berechtigt, sich da was gescheites zuzulegen (z.B. eine 7270).

Die mitgelieferten sind genauso zuverlässig, wenn man sie richtig einrichten wie andere auch. Wie schon gesagt, die meisten sind nur umgebrandet, ansonsten die gleiche Hardware...
 
Von der Telekom vielleicht -

Aber schau dir mal die Router von Alice oder o2 an. Da kommt einem das nackte Grausen. Die stürzen ja sogar schon ab, wenn man ins Servicemenü will.
 
Von der Telekom vielleicht -

Aber schau dir mal die Router von Alice oder o2 an. Da kommt einem das nackte Grausen. Die stürzen ja sogar schon ab, wenn man ins Servicemenü will.

Haha, so wie bei dem Belkin Router( ohne Branding).

Merkste was? Keine Verallgemeinerungen, denn bei 1und1 werden nämlich zB. Fritzboxen mitgeliefert (geht das dann auch gar nicht?)
 
also, ich habe den Speedport 722v. Ich habe noch NIE einen schlechteren Router erlebt.
Regelmäßig hängen einzelne Funktionen wie zum Beispiel der Dyndns Dienst.
Das heißt, Dienste von extern sind nicht erreichbar, während zum Beispiel Wlan und Internet funktionieren.
Zweimal pro Monat muss ich diesen _____ Router resetten, das nervt unglaublich.
 
Ich bleibe sehr wohl bei meinen Verallgemeinerungen.

1. Fritz!Boxen sind für den normalen Konsument das einzig wahre und auch am nachhaltigsten, und zwar wegen der Software. Oder willst du mir erzählen, dass DLINK oder was auch immer, seine Produkte Jahrelang (!) mit neuen Firmwares und Features versieht? Die 7270 ist z.B.
Im Angebot von Amazon.de seit: 11. Oktober 2007 - das sind 5 Jahre. Und es kommt jeden Monat eine neue, vollwertige (!) Firmware raus, mit neuen Features, wo man bei DLINK wieder einen neuen kaufen müsste (was auf jeden Fall auch so beabsichtigt ist).
Und Hardwareseitig ist man mit 5 Jahren Garantie auch mehr als abgesichert. Die geplante Obsoleszenz der Fritz!Boxen ist einfach viel höher angesetzt, und das sollte man meiner Meinung nach unterstützen.

2. Selbstverständlich gilt Regel 1 für alle gebrandeten Boxen genau so (1und1, die alten Telekom-Router die man Flashen konnte). Meiner Meinung nach einer der einzigen Gründe, 1un1 als Provider zu nehmen, ist der schwarze, einzig gescheite Mitbringrouter.

3. Und alle anderen Mitbring-Router sind absoluter Müll, Chinaschrott erster Kategorie.
 
Mein Gott, wir können hier auch wieder eine Erbsenzählerei beginnen... oder das einfach lassen mit dem Experimentieren.
 
Kriegst du Geld für die Fritzbox Werbung? ;)

Also um mal auszuholen: Der 25€ Netgear Router den ich vorher hatte war genauso gut wie die 179€ FritzBox die bis jetzt am Anschluss hing. Und zum Thema Updates: Seit die Fritzbox vor 2 Jahren ins Haus gekommen ist kam noch kein Update. Ich habe sogar explizit eine Verbesserung von AVM gefordert (siehe meinen Thread über die Kindersicherung hier im Forum), mir wurde gesagt das keine Verbesserungen mehr geplant seien.
 
Was auch immer du für eine FritzBox hast, die Aussagen sind falsch. Du hast eine 7270? Die aktuelle ist vom 16.02.2012 (http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=245500), die davor war afair vom 02.02.2012.
Und auch, wenn sie nightly heißen, sind sie stabiler als jeder andere Consumer-Router.

Bzgl. des 25EUR-Netgear-Routers: Glück gehabt.
 
also, ich habe den Speedport 722v. Ich habe noch NIE einen schlechteren Router erlebt.

...echt, ich hab bisher (2 Jahren) keine wirklichen Probleme mit dem Gerät.

...ich hab hier noch einen Draytek Vigor als Ersatz, der allerdings kein VDSL-modem hat .... daher hab ich es bislang bei dem Speedport belassen, obwohl der Draytek der deutlich bessere Router ist.

...nutze auch den dyndns sevice, da hier ein forenserver (400 Mitglieder) steht ..... und bislang hat das wunderbar funktioniert.

________


...ansonsten kann ich die Draytek Vigor Router empfehlen .... kosten sicherlich ein paar Euro mehr ... laufen aber super stabil, haben eine sehr gute firewall und lassen sich sehr detailliert konfigurieren.

Übersicht:
http://www.tkr.de/hardware/draytek-datenblaetter/uebersicht-mit-modem.html
 
wie schon geschrieben ist das Teil sehr, sehr unzuverlässig. Ich muss das Teil sehr regelmäßig vom Strom trennen.

Mit den Draytek habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
Die Fritzboxen sind ganz toll, nur kaufen würde ich sie nicht. Die Dinger fangen irgendwo bei 130€ an, das ist verglichen mit den günstigen Geräten zu teuer wenn man die ganzen Funktionen nicht nutzt. Bei mir steht zwar auch eine aber nur weil es die zum Anschluss dazu gab... Übrigens ist die jetzt nach 2 Jahren und 1 Monat kaputt ;)

Ich habe meine mit dem Anschluss bekommen und bin daher nicht beschwert. Defekte gibt in gewissen Umfang bei jedem Hersteller. Die Firmen führen meist sogar Buch darüber wie viele Fälle von DOA (dead on arrival) vorkommen. Mein letztes Erlebnis war ein Switch von Zykxel... Auch nicht gerade eine Billigmarke, kann aber eben jedem passieren.
 
Einfach eine FRITZ!Box kaufen. Da ist alles drin was man am Internetanschluss heute so braucht: Modem, Router, WLAN, USB Anschluss für Drucker oder Speicher, DECT-Basis für Schnurlustelefone und eine Telefonanlage mit Anrufbeantwortern.

Z.B. die 7330 -> http://www.amazon.de/AVM-FRITZ-Wireless-LAN-Router-ADSL2/dp/B005BCYNGY/
oder das Flagschiff 7390 (mit ISDN) -> http://www.amazon.de/AVM-FRITZ-WLAN-7390-WLAN-Router/dp/B003108AZI/


ich habe mir ein par Kundenrezensionen atz durchgelesen und manche haben sich darüber beschwert, dass die 7330 beim Wlan nicht das hält was es verspricht...

Bei meinem jetzigen Speedport ist es das selbe,
Ich habe eine 16000er Leitung

über wlan komme ich laut Speedtest meist nur um die 10000kbts
über Kabel hab ich so ca 20000kbts

kann ich von der Fritzbox erwarten, dass ich dort die volle Leistung über Wlan erhalten kann?

muss aber hinzufügen, dass es unterschiedlich ist beim Wlan auch da hab ich hin und wieder die volle Leistung aber dies ist halt nicht der Standardfall...
 
Die 7330 hat schnelles WLAN N und funkt, wie die meisten WLAN-Stationen, ausschließlich im 2,4 GHz Band. Das ist kein Problem wenn man nur wenige Nachbarnetze in seiner Umgebung hat. Wenn es viele konkurrierende WLAN Netze gibt, kann es im 2,4 GHz Band schnell Störungen geben, die nicht am Router sondern an der Technik als Solches liegen. Da es im 2,4 GHz Band nicht genügend Platz gibt, überlagern sich die Kanäle und es kommt zu Störungen die auf die Performance gehen. Das Bluetooth, Babyfon oder Microwelle auch alle im 2,4 GHz Band funken macht die Sachen nicht besser!

Hier hilft nur ins deutlich störungsärmere 5GHz Netz auszuweichen. Am besten direkt mit einem Router der gleichzeitig im 2,4 GHz Band und 5 GHz Band funkt, denn es gibt viele Geräte die noch ausschließlich im 2,4 GHZ Band funken (Smartphones etc). Mit PC, Laptop oder Tablet nutzt man dann aber automatisch das schnellere und störungsarme 5GHz Band. Die FRITZ!Box 7390 kann das z.B. :)
 
Die 7330 hat schnelles WLAN N und funkt, wie die meisten WLAN-Stationen, ausschließlich im 2,4 GHz Band. Das ist kein Problem wenn man nur wenige Nachbarnetze in seiner Umgebung hat. Wenn es viele konkurrierende WLAN Netze gibt, kann es im 2,4 GHz Band schnell Störungen geben, die nicht am Router sondern an der Technik als Solches liegen. Da es im 2,4 GHz Band nicht genügend Platz gibt, überlagern sich die Kanäle und es kommt zu Störungen die auf die Performance gehen. Das Bluetooth, Babyfon oder Microwelle auch alle im 2,4 GHz Band funken macht die Sachen nicht besser!

Hier hilft nur ins deutlich störungsärmere 5GHz Netz auszuweichen. Am besten direkt mit einem Router der gleichzeitig im 2,4 GHz Band und 5 GHz Band funkt, denn es gibt viele Geräte die noch ausschließlich im 2,4 GHZ Band funken (Smartphones etc). Mit PC, Laptop oder Tablet nutzt man dann aber automatisch das schnellere und störungsarme 5GHz Band. Die FRITZ!Box 7390 kann das z.B. :)

Oder eine Airport Extreme mit zusätzlichem Modem, und das sogar schneller wie die Fritzbox und zum gleichen Preis wenn man Modem und APX zusammenrechnet;-)
 
Hast du mal überlegt auf Kabel oder D-Lan umzusteigen?
 
Die 7330 hat schnelles WLAN N und funkt, wie die meisten WLAN-Stationen, ausschließlich im 2,4 GHz Band. Das ist kein Problem wenn man nur wenige Nachbarnetze in seiner Umgebung hat. Wenn es viele konkurrierende WLAN Netze gibt, kann es im 2,4 GHz Band schnell Störungen geben, die nicht am Router sondern an der Technik als Solches liegen. Da es im 2,4 GHz Band nicht genügend Platz gibt, überlagern sich die Kanäle und es kommt zu Störungen die auf die Performance gehen. Das Bluetooth, Babyfon oder Microwelle auch alle im 2,4 GHz Band funken macht die Sachen nicht besser!

Hier hilft nur ins deutlich störungsärmere 5GHz Netz auszuweichen. Am besten direkt mit einem Router der gleichzeitig im 2,4 GHz Band und 5 GHz Band funkt, denn es gibt viele Geräte die noch ausschließlich im 2,4 GHZ Band funken (Smartphones etc). Mit PC, Laptop oder Tablet nutzt man dann aber automatisch das schnellere und störungsarme 5GHz Band. Die FRITZ!Box 7390 kann das z.B. :)

klingt ganz gut,
aber sind 200 Euro nicht gerade wenig für ein einfaches Modem...
mal sehen wie ich das Regel...

auf Kabel hab ich keine Lust mehr da ich dieses ganze Gewusel los werden möchte und D-Lan kenne ich nicht...
 
So sehr die Fritz!-Boxen immer gelobt werden und so sehr ich auch von meiner 7270 angetan bin was den Funktionsumfang angeht, so sehr muß ich auch sagen, daß an der Fritz! nicht alles Gold ist was glänzt. Die DECT-Funktion die für mich mit ein Kaufgrund war, ließ sich hier mit drei verschiedenen Telefonen nicht sinnvoll nutzen. Es gab immer Verbindungsabbrüche schon ab 3 Meter Entfernung zur Box und Adressbücher von der Fritz! liessen sich nicht nutzen. Das ist also ein Punkt den ich nicht in die Kaufentscheidung einfliessen lassen würde. Ich selbst habe mir mit zwei Telefonen vom selben Hersteller geholfen (Panasonic) die wunderbar über eine Basisstation funktionieren, obwohl das Herstellungsdatum über 5 Jahre auseinander liegt.

Der zweite Kritikpunkt meinerseits ist die schlechte WLAN-Qualität meiner Fritz! Ich hatte vorher einen Netgear-Router (ständig Abbbrüche), dann einen Linksys (genial!) und dann die Fritz!. Nachdem das WLAN-Signal der Fritz! trotz aller Optimierungen nicht an meinen alten Linksys rankam und immer wieder komplett einbrach, habe ich WLAN an der Fritz! nach einem Jahr deaktiviert und meinen Linksys wieder als Router dhintergehangen.

Da der Linksys kein n-Netz beherrscht und die Störeinflüsse hier in der Nachbarschaft immer mehr wurden habe ich nun seit einem Jahr eine Kombination mit der ich absolut zufrieden bin:

1. Stockwerk (Arbeitszimmer): Fritz! Box (WLAN deaktiviert, könnte bei Bedarf aber schnell aktiviert werden). Daran hängen Telefon, Fax und das gesamte LAN.
Erdgeschoss (Wohnzimmer): Ich habe ein Kabel von der Fritz! bis ins Wohnzimmer verlegt. Daran hängt nun eine aktuelle Airport Extreme von Apple die unsere MBP, iPhones und mein iPad wunderbar übers ganze Haus per WLAN mit Internet versorgt. Zusätzlich hängen noch ein iMac G4 (Musikplayer) und ein Mac Mini G4 (Videoplayer am TV) per LAN an der Airport.

Ich halte die Fritz! immer noch für einen genialen LAN-Router und Modem, aber WLAN ist trotz Einstellungsvielfalt sehr störanfällig. Dafür klappt das Anbinden einer USB-Festplatte ähnlich gut wie bei der Airport. Ich würde mir immer wieder einen Router von AVM kaufen aber nicht für WLAN. Linksys und Apple zeigen bei mir eine deutlich bessere Qualität beim WLAN, versorgen das ganze Haus und den Garten, wohingegen die Fritz! gerade 1,5 Etagen schafft mit regelmässigen Abbrüchen.

Meine Empfehlung: Wenn die Modemfunktion bei Deinem Speedport problemlos funktioniert, dann hänge ebenfalls einen separaten WLAN-Router dahinter, und zwar da wo er benötigt wird. Wenn nötig ziehe das Netzwerkkabel von Modem zu Router sogar über zwei Etagen. Achte bei der Planung des WLAN darauf möglichst viele Störquellen auszumerzen. Während Beton für WLAN kein großes Hindernis darstellt, können Schrankwände, geschlossene Türen und schlimmstenfalls Rigipswände ein WLAN schnell komplett abschotten.
 
So sehr die Fritz!-Boxen immer gelobt werden

...ach, werden sie das?

...der Techniker im Laden meines Vertrauens hat mir immer gesagt, das die Dinger eine unsägliche Fehlerquote haben. Zum selben Preis bekommt man eine Vielzahl anderer, deutlich besserer Geräte.
 
Zurück
Oben Unten