Kaufberatung: Welchen Multifunktionsdrucker mit Tintentank kaufen?

DrHook

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
08.10.2009
Beiträge
3.067
Reaktionspunkte
957
Wertes Forum,
die Suche habe ich bemüht, fand jedoch nur ältere Einträge und gerade Canon hat ja doch ein paar neuere Modelle auf den Markt gebracht. Meinen alten Multifunktionsdrucker von Canon würde ich, aufgrund des hohen Tintenverbrauchs, gerne in Rente schicken - er hat aber auch einige Jahre sehr gute Dienst geleistet. Um die Kosten zu senken, kamen die Megatank-Drucker in Betracht. Es muss nicht (wieder) Canon sein, obwohl ich eigentlich gute Erfahrungen damit gemacht habe. Ich schätze, wir drucken keine 500 Seiten im Jahr. Der hohe Tintenverbrauch kommt wahrscheinlich eher von den Reinigungsvorgängen. Wäre daher ein (Farb-) Laser vielleicht die bessere Alternative? Ein alter S/W Laserdrucker von Brother ist ebenfalls noch vorhanden und läuft sehr gut. Es muss nur halt manchmal doch ein Scan oder Farbe sein...
Danke für eure Gedanken & Grüße
Hook
 
Farblaser haben bei seltener Nutzung den Vorteil, daß der Toner nicht eintrocknet. Das Problem hatte ich früher öfter mit den Tintenspritzern. Insofern wäre das durchaus eine Alternative, ganz günstig sind die Dinger aber nicht, auch was die Tonerkartuschen angeht.
 
Ein Epson 3850 leistet hier sehr gute Dienste, kann ich (Wenigdrucker) nur empfehlen. Immer noch die erste Füllung nach fast einem Jahr.
 
Ich schätze, wir drucken keine 500 Seiten im Jahr.
Tankgeräte sind nach meiner Beobachtung teurer als "Standard"-Tintendrucker.

Laser haben keinen Reinigungsverlust; fraglich ist, ob man sich der Feinstaubemission aussetzen will.
Bei wenig Drucken ist der erhöhte Energieverbrauch auch keine wirklich relevante Größe.

Ökologisch wäre der Vorschlag von @rayjoe schon vorne - wenn, ja wenn man nicht extra zum Drogeriemarkt fährt um auszudrucken oder dies zumindest mit dem Tretbike macht oder per Pedes.

Ich nutze gerade ein Brother Multifunktionsgerät A3 für einen (nach meiner Sichtweise) günstigen Tarif.
Die Patronen haben aber eine große Reichweite, so dass der Satz auf 250€ brutto kommt. Das geben viele nicht für den Drucker aus. Und bei Deiner geringen Seitenzahl ist das auch keine sinnvolle Alternative.

Schätzen musst Du übrigens Deine Seitenzahl gar nicht.
Die meisten Drucker lassen sich diesbzüglich über das Menü auslesen.
 
Meinen alten Multifunktionsdrucker von Canon würde ich, aufgrund des hohen Tintenverbrauchs, gerne in Rente schicken ... Ein alter S/W Laserdrucker von Brother ist ebenfalls noch vorhanden ... Es muss nur halt manchmal doch ein Scan oder Farbe sein...
Das Sparschwein :) in mir fragt: Kannst du den Canon-MuFu nicht auch ohne Tintenpatronen weiterhin für Scans benutzen?

Und du hast den Brother-Laser für SW-Drucke.

Bleibt unter dem Strich die Frage, wie! wichtig dir wenige Farb-DinA4 Drucke pro Jahr sind.
 
Ich merke immer wie sehr man sich beim Druckvolumen verschätzt.
Was ich für mich gemacht habe, nach langer Überlegung und vielen Weggeworfenen Druckern, Patronen Original, wie auch "nachgemacht" und einer ewigen Rennerei:

HP Instant Ink Abo für 1,49€ im Monat, 10 Seiten drucken und nicht verdruckte Seiten ansparen.
Habe mir deshalb einen anständigen HP Drucker gekauft, mit Freundescode erstmal 6 Monate kostenlos drucken können und zahle seit etwa einem Jahr nun die 1,49 Euro.
Im drei Personen Haushalt drucken wir jeden Monat weniger als 10 Seiten (!)
Wir versuchen Drucken konsequent zu vermeiden.

Letztens habe ich eine Wohnung vermieten wollen und die entsprechenden Dokumente und den Vertrag als PDF verschickt, beim verkauf eines Gebrauchtwagen habe ich dem Verkäufer eine PDF vom ADAC geschickt. So habe ich die wenigen Mehrseitigen Dokumente "umverlagert".

Antrag für BAFA des Autos habe ich komplett digital gemacht, als Gegner von vielen Abos, Netflix z.B. gekündigt weil es immer teurer wurde ertappe ich mich nun dabei, dass ich den ganzen Haushalt angesteckt habe, wir drucken alle viel weniger und das was wir wirklich brauchen.

Positiver Nebeneffekt, mit der Smartphone App kann ich 10x15 Fotos kostenlos drucken, super für Babyfotos wo ich sonst bei DM oder Rossmann für gezahlt habe.

Patronen kommen zuverlässig und immer eine Reservepatrone.
Absolute Empfehlung weil gut kalkulierbar, 17,88 Euro kosten im Jahr sind weniger als eine Original Patrone.
Und ich muss mir keine Gedanken mehr machen. Gibt auch andere Tarife, wenn man das hochrechnet als Wenigdrucker (!) ist das gut.

Vieldrucker sollten in der Regel keinen Tintenstrahldrucker nehmen.
 
Danke für eure Beiträge! Es geht mir nicht um den Fotodruck! Ich hatte es nicht extra erwähnt, da ich von Multifunktionsdruckern schrieb. Ja, gut, okay: die können auch Fotodruck - mein Fehler 🙄
Hier stehen eher der Ausdruck von Rechnungen, Ausdrucke für das Finanzamt, Hausarbeiten für Uni etc. an.
 
hier im vierpersonenhaushalt werkelt seit weit über zehn jahren ein wlan-hp-laser-multi zu aller „vollsten“ zufriedenheit. der verbrauch an sehr günstigen nicht-hp-tonern ist äußerst gering.

mir graut schon vor einer möglichen neuanschaffung. ;)
 
Wir haben einen Epson ET 5850 mit Tintentanks. Ein ziemlich gutes Ding, läuft völlig problemlos, kein Eintrocknen, Tintentanks, in die man die Tinte schüttet.

Wichtig, egal was es wird: AirPrint! Wenn das Ding AirPrint unterstützt, kannst du dir das ganze Theater mit den Treibern sparen, egal welches Apple-OS, egal ob mobil oder nicht, der Drucker funktioniert.
 
Danke für eure Beiträge! Es geht mir nicht um den Fotodruck! Ich hatte es nicht extra erwähnt, da ich von Multifunktionsdruckern schrieb. Ja, gut, okay: die können auch Fotodruck - mein Fehler 🙄
Hier stehen eher der Ausdruck von Rechnungen, Ausdrucke für das Finanzamt, Hausarbeiten für Uni etc. an.
Rechnungen, Finanzamt, usw. reicht in s/w und dafür hast Du den Brother. Alternativ evtl. diesen mit einem entsprechenden Brother MFC ersetzen, falls der Canon das nicht mehr ordentlich tut, ich habe so einen bei meinen Eltern im Einsatz. Wenn dann doch mal Farbdrucke z.B. für die Hausarbeiten anstehen, würde ich für die paar Seiten (wie ja auch schon vorgeschlagen wurde) evtl. einen Copyshop o.ä. nutzen
 
Ein kurzes Update von meiner Seite: danke für eure Ideen, die ich im Sinne der Nachhaltigkeit so umsetze, dass der Canon erstmal bleibt und dafür nicht mehr mit den teuren Originalpatronen bestückt wird. Es ist ein Pixma MG7750, der mittlerweile einige Jährchen auf dem Buckel hat. Mal schauen, wie er mit den Nachbauten zurecht kommt, die ja wirklich nur einen Bruchteil kosten. Zumindest wurden sie schon einmal anstandslos von ihm initialisiert. So oder so: das finanzielle Risiko bleibt überschaubar.
Euch ein wunderbares Wochenende
Hook
 
HP Instant Ink Abo für 1,49€ im Monat, 10 Seiten drucken und nicht verdruckte Seiten ansparen.
Auch als absoluter Drucker-Gegner, speziell HP
Das Instant-Ink Abo war eine der besten "Anschaffungen" die ich getätigt habe. Bin sogar noch im Gratis-Tarif, damit hat HP damals Kunden gelockt. 0€ für monatlich 10 Seiten kostenlos. Hab seit 3 Jahren quasi nichts für Tinte- und Patronen bezahlt, nur 1-2x als ich wirklich über das Freikontingent gekommen bin mal einen (1) einzigen Euro.
 
Auch wenn das Thema eigentlich schon erledigt ist, lasse ich dennoch mal eine Empfehlung da:

Ich habe mir fürs Homeoffice folgendes Maschinchen besorgt: https://geizhals.de/brother-mfc-j5740dw-mfcj5740dwre1-a2712354.html

Der scannt beidseitig mit Einzug (A4), druckt bis A3, hat Apple AirPrint und 3 Jahre Vor-Ort-Garantie. Da macht man für rund € 250,- nicht viel falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe eine HP MuFu Drucker und auch das kleinste Abo am laufen. Damit komme ich günstig zurecht.

Dazu hatten wir über Jahre einen Laserjet, der immer nur angeschlossen wurde, wenn sehr viel zu drucken anfiel.

Scannen mache ich inzwischen viel mit der Notizen App vom iOS. Trauere immer noch den damaligen Apple Tintenstrahldrucker nach. Klein und stylisch. Der HP Sitzt wie schwarzer Klotz neben dem Schreibtisch.
 
Zurück
Oben Unten