Router Kaufen

Wie soll denn bitte ein reines Modem ein WLAN Netz aufbauen können? :noplan:

Ein Modem steckst du per Ethernet am Mac an und baust per PPPoE eine Verbindung ins Internet auf. ;)
 
Es würde helfen wenn der TE uns verrät was für ein Gerät er jetzt besitzt (Hersteller + Bezeichnung) und was er zukünftig plant zu tun.
 
Ok ich versuche mich nun verständlich auszudrücken

Ich besitze einen Telekom Speedport 701 V,
ich möchte den loswerden, weil er mittlerweile ein par Macken hat...

Da ich auch gleichzeitig das ganze mit den Kabelgedöns loswerden wollte, dachte ich, dass ein Router die Platzsparenste Variante wäre

Aber anscheinend braucht man einen Router mit Modem-Funktion, damit das ganze klappt, wenn ich es richtig verstanden habe...
Folglich bringt mir der Router den ich kaufen will nichts, solange ich nicht noch ein Modem zusätzlich besitze,
Also soll ich mir nun einen Router mit integriertem Modem zulegen?

Oder kann ich meinen Speedport noch behalten und dort das Telefon anschliessen und mit dem Router im I-Net surfen?
Und wie kombiniert man den neuen Router (ohne Modem) mit dem Speedport?
 
Pass auf, du besorgst dir einen Wlan-Router mit Modem, davor steckst du einen "Splitter". An diesen Splitter wird sowohl das Telefon als auch der neue Wlan-Router anschlossen. Mit dieser gängigen Lösung kannst du dann gleichzeitig Telefonieren+Surfen.

Solltest du kein Wlan brauchen schaltest du es einfach aus, preislich liegen die Geräte kaum auseinander.

Also soll ich mir nun einen Router mit integriertem Modem zulegen?

Genau.

Oder kann ich meinen Speedport noch behalten und dort das Telefon anschliessen und mit dem Router im I-Net surfen?

Aber du nutzt kein IP-Telefon (telefonieren über Internet) oder? Sondern ein ganz normales Analoges?
 
ne über Internet telefoniere ich nicht,

gut dann werde ich mir einen Wlan-Router mit Modem besorgen

war doch nicht so schwer^^
 
Kurz OT:

sind die beiden Fritzboxen in der Lage den realen DSL Speed an der Klemme auszulesen?
Also ich meine keinen Speedtest sondern das real anliegende Signal am Draht.
 
Kurz OT:

sind die beiden Fritzboxen in der Lage den realen DSL Speed an der Klemme auszulesen?
Also ich meine keinen Speedtest sondern das real anliegende Signal am Draht.

Und das können die sogar ausgesprochen gut! :) Darstellung in Graphen inklusive... Ich nutze das zwar selten, aber gerade nach einem Neuanschluss ist man ja recht gespannt, ob die Leitung denn auch hergibt, wass der Vertrieb des Providers versprochen hat... ;)
 
Besten Dank, also können das alle aktuellen Fritzboxen. Mein Telko lässt hier nur max 756 Mbit aus der Wand tröpfeln da wollte ich mal gucken was tatsächlich so geht.
 
Mein Beileid!

Ich hatte von der T-Com auch nur 3.000 (immerhin), mit dem neuen Provider wurden es dann aber doch plötzlich 14.800... :) Und billiger ist es auch noch!

Ob das alle Fritzboxen können, weiß ich nicht, weil ich nicht alle besessen habe. Ich vermute aber, dass das eine Kernfunktion aller Geräte sein wird.

Mein gebrandetes 7320 kann das auf jedenfall genauso, wie die "große" 7390 Original von Fritz!
 
Ich hab gestern den hier gekauft:
http://www.telekom.de/is-bin/INTERS...PK&CatalogCategoryID=vPUFC7ITCHEAAAEd6oRTq_zF

Richtet sich, wenn man Telefonkunde ist, ganz automatisch ein(man braucht nur Nutzername und Kennwort) hat zumindest für mich ausreichende Signalstärke, sieht für mich schöner aus aus eine Fritzbox. Bin sehr zufrieden damit. Hat auch Hardwaretasten, zB um WLAN ein und aus zu schalten.

Hab einen Tag vorher einen Belkin DSL WLAN Router gekauft für 70 Euro und ihn wieder zurück gegeben, weil er schon beim einrichten dauernd nur abgestürzt ist...
 
Die Speedports sind häufig Fritzboxen im Telekompelz... Meine seelige 50x auch... Die war aber richtig kastriert und konnte keine Details zur Leitung anzeigen.
Ein Schelm, wer dabei böses denkt...
 
Die Speedports sind häufig Fritzboxen im Telekompelz... Meine seelige 50x auch... Die war aber richtig kastriert und konnte keine Details zur Leitung anzeigen.
Ein Schelm, wer dabei böses denkt...

Dieser Router ist von Huawei und nicht von AVM...
Und nein, es ist mit Sicherheit nicht der beste, schnellste, umfangreichste Router den es gibt. Aber er ist als Telekom Kunde total easy einzurichten und funktioniert absolut problemlos.

Welche Details brauchst Du? Die von mir genannte zeigt mir die Übertragungsgeschwindigkeit an. Und ja, die Fritzboxen können viel und das recht gut. Aber jetzt mal ehrlich und nicht böse bzw persönlich zu nehmen, der TE kann nicht mal einen WLAN Router von einem DSL Router bzw Modem unterscheiden, meinst Du er braucht dann ein Gerät mit 1000 Funktionen. In so einem Fall denke ich eher an ein Gerät, das einfach funktioniert und keine Probleme beim einrichten macht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gebe ich dir recht.

Die FB hat einen Expertenmodus, den man einschalten kann, aber nicht muss. Insoweit sind deinen Bedenken dort auch Rechnung getragen worden.

Und die große Masse der FB kommt von den Service Providern in einer vorkonfigurierten Version, die bestimmt noch einfach einzurichten ist, als dein Router. Meinen brauchte ich nur anzuschliessen, denn die Daten waren schon im Gerät eingetragen, bzw. haben sich über die Leitung aktualisiert.

Perfekt!
 
Da gebe ich dir recht.

Die FB hat einen Expertenmodus, den man einschalten kann, aber nicht muss. Insoweit sind deinen Bedenken dort auch Rechnung getragen worden.

Und die große Masse der FB kommt von den Service Providern in einer vorkonfigurierten Version, die bestimmt noch einfach einzurichten ist, als dein Router. Meinen brauchte ich nur anzuschliessen, denn die Daten waren schon im Gerät eingetragen, bzw. haben sich über die Leitung aktualisiert.

Perfekt!

Genau das gleiche beim Telekom Router. Benutzername und Passwort eingegeben und fertig.
Hab dann selber noch ein paar Dinge eingestellt und für die gewünschten Zwecke optimiert, das kann man, muss man aber nicht...

Aber prinzipiell spricht natürlich auch nichts gegen eine Fritzbox, hab selber eine( Den Telekomrouter habe ich nicht bei mir eingerichtet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fritzboxen sind ganz toll, nur kaufen würde ich sie nicht. Die Dinger fangen irgendwo bei 130€ an, das ist verglichen mit den günstigen Geräten zu teuer wenn man die ganzen Funktionen nicht nutzt. Bei mir steht zwar auch eine aber nur weil es die zum Anschluss dazu gab... Übrigens ist die jetzt nach 2 Jahren und 1 Monat kaputt ;)
 
... Das ist bei AVM kein Problem, die haben 5 Jahre Garantie.

... Beim Router zu sparen ist ziemlich gewagt. V.a. die mitgelieferten zu nehmen - das geht garnicht. Ich hab es schon so verdammt oft erlebt, dass diese ständig abstürzten, man sich nicht ins WLAN einloggen konnte usw.

Der Router ist das Fundament für den modernen Haushalt, über den mittlerweile alles vernetzt ist (TV, Handy, Radio usw.). Deswegen ist es durchaus berechtigt, sich da was gescheites zuzulegen (z.B. eine 7270).
 
Zurück
Oben Unten