Router Kaufen

So sehr die Fritz!-Boxen immer gelobt werden und so sehr ich auch von meiner 7270 angetan bin was den Funktionsumfang angeht, so sehr muß ich auch sagen, daß an der Fritz! nicht alles Gold ist was glänzt. Die DECT-Funktion die für mich mit ein Kaufgrund war, ließ sich hier mit drei verschiedenen Telefonen nicht sinnvoll nutzen. Es gab immer Verbindungsabbrüche schon ab 3 Meter Entfernung zur Box und Adressbücher von der Fritz! liessen sich nicht nutzen. Das ist also ein Punkt den ich nicht in die Kaufentscheidung einfliessen lassen würde. Ich selbst habe mir mit zwei Telefonen vom selben Hersteller geholfen (Panasonic) die wunderbar über eine Basisstation funktionieren, obwohl das Herstellungsdatum über 5 Jahre auseinander liegt.

Der zweite Kritikpunkt meinerseits ist die schlechte WLAN-Qualität meiner Fritz! Ich hatte vorher einen Netgear-Router (ständig Abbbrüche), dann einen Linksys (genial!) und dann die Fritz!. Nachdem das WLAN-Signal der Fritz! trotz aller Optimierungen nicht an meinen alten Linksys rankam und immer wieder komplett einbrach, habe ich WLAN an der Fritz! nach einem Jahr deaktiviert und meinen Linksys wieder als Router dhintergehangen.

Da der Linksys kein n-Netz beherrscht und die Störeinflüsse hier in der Nachbarschaft immer mehr wurden habe ich nun seit einem Jahr eine Kombination mit der ich absolut zufrieden bin:

1. Stockwerk (Arbeitszimmer): Fritz! Box (WLAN deaktiviert, könnte bei Bedarf aber schnell aktiviert werden). Daran hängen Telefon, Fax und das gesamte LAN.
Erdgeschoss (Wohnzimmer): Ich habe ein Kabel von der Fritz! bis ins Wohnzimmer verlegt. Daran hängt nun eine aktuelle Airport Extreme von Apple die unsere MBP, iPhones und mein iPad wunderbar übers ganze Haus per WLAN mit Internet versorgt. Zusätzlich hängen noch ein iMac G4 (Musikplayer) und ein Mac Mini G4 (Videoplayer am TV) per LAN an der Airport.

Ich halte die Fritz! immer noch für einen genialen LAN-Router und Modem, aber WLAN ist trotz Einstellungsvielfalt sehr störanfällig. Dafür klappt das Anbinden einer USB-Festplatte ähnlich gut wie bei der Airport. Ich würde mir immer wieder einen Router von AVM kaufen aber nicht für WLAN. Linksys und Apple zeigen bei mir eine deutlich bessere Qualität beim WLAN, versorgen das ganze Haus und den Garten, wohingegen die Fritz! gerade 1,5 Etagen schafft mit regelmässigen Abbrüchen.

Meine Empfehlung: Wenn die Modemfunktion bei Deinem Speedport problemlos funktioniert, dann hänge ebenfalls einen separaten WLAN-Router dahinter, und zwar da wo er benötigt wird. Wenn nötig ziehe das Netzwerkkabel von Modem zu Router sogar über zwei Etagen. Achte bei der Planung des WLAN darauf möglichst viele Störquellen auszumerzen. Während Beton für WLAN kein großes Hindernis darstellt, können Schrankwände, geschlossene Türen und schlimmstenfalls Rigipswände ein WLAN schnell komplett abschotten.

genau die Wlan-Funktion spielt für mich die größte Rolle...

wie würde ich den Modem mit Router verbinden?
Via Netzwerkabel?
 
Zurück
Oben Unten