Neuinstallation OS El Capitan auf leere 2. Partition erstellen

macht Preislich keinen unterschied
Stimmt.
Ich wusste nicht, dass die Crucial MX500 so teuer geworden ist. Dann doch besser das Set aus #79. Eventuell gibt es einen günstigen Adapter TB2 - USB-C/TB3 - ansonsten mitgeliefertes USB-C auf USB-A-3.0.
 
Ich kaufe nur noch Silicon Power SATA SSD's, diese sind günstiger und laufen ohne Probleme.
Franz
 
Was für eine exteren SDD für den Anschluss hier an der USBbuchse, würdest Du mir denn empfehlen. Mehr als 1TB brauche ich nicht.
Hier in mehrfacher Ausführung seit Jahren ohne Probleme in Verwendung:
Crucial oder Samsung 2,5" SATA-SSD in Inatek USB3 Gehäuse (10€).
NVMe_SSD_M.2 in externem Gehäuse "geht auch".

Wie die anderen schon schrieben: bloss kein USB-Stick oder SD-Karte. Die sind langsam beim Schreiben und schnell man hinüber.
 
Vorerst mal allen ein Danke für Eure Hilfe und Überlegungen.
Mache vorerst mal so wie es jetzt ist weiter.
iMac läuft mit Monterey
externe Festplatte läuft mit El Captain (leider extrem langsam)

Neue externe SDD 1TB ist geplant, bin mir aber nicht sicher, ob das mit der Startfähigkeit von dieser auch klappt.
Unsicher auch deshalb, weil ich bis jetzt noch keine eindeutige Antwort darauf gefunden habe.
 
Warum soll das nicht gehen? Ob da eine HDD oder SSD dran hängt ist technisch Wurscht.
Nur ist die SSD halt schneller (auch beim starten).
 
...ich weiß von früher, dass man an einen Mac nicht jeden Speicher, als startfähiges Volumen dranhängen kann, da Apple das irgendwie verhindert hat. Früher meinte ich vor 10-15 Jahren. Früher war alles HSF+, heute ist APFS, soweit mir bekannt.

Wenn ich nun eine aktuell SDD kaufe, um dort die alte Version OS X El Captain 10.11.6 im HSF+ Format installiere, bleibt für mich die Frage, ob mein iMac 27 Zoll, Ende 20215, diese SSD als Startvolumen erkennt bzw. akzeptiert.

Vielleicht ist das alles ein bisschen zu vorsichtig gedacht, aber meine Erfahrung ist, das ich 2 ältere Festplatten habe. Eine aus einem macBook und eine No name. Die macBook wird als Startvolumen erkannt, die no name nicht. Beide im HSF+ Format angelegt und beide mittels CCC kopiert.
Vielleicht macht es das jetzt verständlicher, warum ich hier des öfteren nach der Startfähigkeit gefragt habe. Oder sitze ich vielleicht nur einem Denkfehler auf? Bin für jede Hilfestellung dankbar.
 
Ich wüsste keinen Grund warum das nicht funktionieren sollte.
 
Präziere doch mal, ob M.2-NVMe-SSD oder Sata-SSD im externen Gehäuse.

Hier sind schon einige Hersteller wie Crucial, Samsung, WD_Back zu M.2-NVMe-SSD oder Sata-SSD genannt worden. Wenn Du Dich daran orientierst und nicht Exoten-Fabrikate wählst, sollte das wie von @WeDoTheRest angeführt funktionieren.
 
Ich habe überhaupt noch keine externe SSD. Meine Erfahrungen mit der Nichtstartfähigkeit, stammen von der Festplatte hier, die ca. 10 Jahre alt ist.

Ich möchte, weil ich zu wenig Ahnung und Erfahrung mit dem Kauf von Einzelteilen habe (SSD-Speicher/Gehäuse/Kabel), mir eine kaufen, bei der alles dabei ist. Habe in Warentest nachgeschaut und werde wohl ein von denen hier kaufen.
Mit Begriffen wie M.2-NVM3-SSD oder SATA SSD kann ich leider nichts anfangen - so firm bin ich nicht.

Danke für Eure Mühe.

Bildschirmfoto 2025-02-20 um 16.57.37.png
 
Mit Begriffen wie M.2-NVM3-SSD oder SATA SSD
Lässt sich durch ein wenig Recherche mit der Suchmaschine Deines Vertrauens herausfinden.
Habe in Warentest nachgeschaut und werde wohl ein von denen hier kaufen.
Mit Warentest können die hiesigen Foristen mit ihren Empfehlungen natürlich nicht mithalten. Ich wünsche viel Spaß mit diesen Qualitätsprodukten. :rolleyes:
 
Aktueller Stand:
da leider alle meine Versuche nicht gelungen sind, habe ich mir nun 2 der obigen SSDs Sandisk 1TB gekauft und bin damit sehr zufrieden.
Jetzt habe ich:

a) eine externe SSD mit MacOS Extended mit El Captain, die erstaunlich schnell ist. Das System bootet viel schneller als das System mit der Festplatte im iMac. Und ich kann mit alle Programmen gut und sehr flüssig arbeiten. Bin damit sehr zufrieden. Einziges Manko, wenn ich von dieser Platte starte, erscheinen die APFS-Festplatten NICHT bzw. werden nicht geladen. Schade. Gibt es da einen Tipp? Die Datenübertragung auf a) nach b) ist estwas umständlich und gelingt mir nur über Neustart und Start mit Festplatte b).

b) eine externe mit APFS SSD. Auf dieser habe ich das bestehende System vom iMac kopiert. Selbst diese SSD bootet schneller als die Festplatte im iMac.

Jetzt möchte ich das System auf dem iMac löschen und das System b) auf diese interne Platte rückübertragen, in der Hoffnung, das es anschließend schneller bootet als bis jetzt.

An dieser Stelle möchte ich mich für Eure Hilfe bedanken.

Was das Erstellen von Videos betrifft, so habe ich nun ein 'altes' iMovie auf a) und das kostenlose VN-Programm auf b). Letztes stellt aber wesentlich weniger 'Zutaten' am z.b. Hintergrundtönen bereit, weshalb ich iMovie für besser halte.
 
Zurück
Oben Unten