Neues Icon aufgetaucht, das erste mit dem Ausrufezeichen. Was ist das?

Seit das Sicherheitskonzept von macOS darauf beruht.
Seit wann soll das denn so sein?
Menüleistenicons werden doch immer direkt angezeigt. Für andere Dinge gibts Berechtigungen, aber dafür doch nicht.
 
Vielleicht setzt sie jetzt dann MacOS komplett zurück und beginnt von vorne. Bei so mancher "Security oder Endpoint Lösung" ist die saubere Deinstallation eher ein Ding der Unmöglichkeit.
Es sollte doch eigentlich reichen, wenn man ein Backup von VOR der Installation der „Schadsoftware“ zurückspielt, oder? Also Systemplatte formatieren und backup zurückspielen. Dazu muss man allerdings wissen/herausfinden, WANN die unerwünschte Software installiert wurde.
 
Seit wann soll das denn so sein?
Menüleistenicons werden doch immer direkt angezeigt. Für andere Dinge gibts Berechtigungen, aber dafür doch nicht.
Entweder setzt ein Programm ein Icon von selbst ungefragt in die Menüleiste, was imo relativ unschön ist,
oder und wesentlich netter, kann man dies in dessen Systemeinstellungen optional aktivieren oder eben nicht.

Berechtigung erhält ein „Dritt-Programm“ dbzgl. ab Öffnen oder Installation.
 
Damit ein Icon in der Menü-Leiste oben erscheinen darf, muss du dem Zustimmen,
in dem du dem Programm dazu die Berechtigung zuteilst.
Berechtigung erhält ein „Dritt-Programm“ dbzgl. ab Öffnen oder Installation.
Du argumentierst jetzt also wirklich, dass ich mit Öffnen eines Programms dem Programm die Berechtigung erteile? Das widerspricht allem, was ich unter dem Berechtigungssystem von macOS verstehe.
wesentlich netter, kann man dies in dessen Systemeinstellungen optional aktivieren oder eben nicht.
Man kann es in den Einstellungen der jeweiligen App aktivieren. In den Systemeinstellungen von macOS gibt es keine globalen Einstellungen für die Menüleisten. Es gibt nur eine Einstellungen für die Apple-eigenen Apps, ob man sie in der Menüleiste sehen will oder nicht. Das würde ich nicht als Berechtigungssystem bezeichnen.
 
Du argumentierst jetzt also wirklich, dass ich mit Öffnen eines Programms dem Programm die Berechtigung erteile? Das widerspricht allem, was ich unter dem Berechtigungssystem von macOS verstehe.

Man kann es in den Einstellungen der jeweiligen App aktivieren. In den Systemeinstellungen von macOS gibt es keine globalen Einstellungen für die Menüleisten. Es gibt nur eine Einstellungen für die Apple-eigenen Apps, ob man sie in der Menüleiste sehen will oder nicht. Das würde ich nicht als Berechtigungssystem bezeichnen.
Das sehe ich auch so, wenn die Berechtigungserteilung einfach das Ausführen des Programms ist, dann ist das für mich keine Berechtigungsvergabe in dem Sinne so wie es bei Zugriff auf Sachen wie Ortung, Kontakte, Cam oder Micro ist.
 
von macOS gibt es keine globalen Einstellungen für die Menüleisten.
In den expliziten Einstellungen von Programmen aber.
Du argumentierst jetzt also wirklich, dass ich mit Öffnen eines Programms dem Programm die Berechtigung erteile? Das widerspricht allem, was ich unter dem Berechtigungssystem von macOS verstehe.
Hä?
Natürlich … wenn du gefragt wirst, ob du eine von extern kommende Programmeinheit öffnen willst?
Wenn du dem zustimmst, dann darf das Programm ja ausführen, was es so zum Ausführen bekommen hat.
Und sei es ein Icon in die Menüleiste zu setzen. :noplan:

Man kann es in den Einstellungen der jeweiligen App aktivieren.
Oder Explizit in den Systemeinstellungen des Programms.

Zum Beispiel:

Systemeinstellungen-Tuxera.png
 
Die Einstellungen vom aktuellen OneDrive für MacOS. Ich kann ein Dock Symbol einblenden oder ausblenden, nicht aber OneDrive in der Menü Leiste wenn es läuft

1745430032759.png
Bei OneDrive ist das also Microsoft gegegeben.
Bei Enpass gibt es in den Einstellungen einen Punkt für das Icon in der Menüleiste.
 
Wie immer – und hier durchaus empfehlenswert – drum' prüfe (sich) vorher, wer sich bindet usw.
Irgendeinen Schmeiß mal installieren ist eh immer eher kontraproduktiv und kann zu ungewünschten Effekten führen.
Wie eh und je … nur jetzt halt mit Ansage: Willst du das hier? Dann bestätige das bitte auch selbst!

Ergo: … Du bist Schuld. i Loike™ it! :hehehe: (… „Loike“ = Love & Like)
 
MIr ist es eigentlich egal. Ich hab alles selbst installiert und weiss auch von welcher App das jeweilige Symbol in der Menüleiste kommt.
 
Also erstmal: Systemeinstellungen sind global von Apple in macOS. Die individuellen Programmeinstellungen sind keine Systemeinstellungen.
Oder Explizit in den Systemeinstellungen des Programms.
Das ist exakt was ich mit "Einstellungen der jeweiligen App" meine. Aber Systemeinstellung ist in dem Bezug nicht korrekt.
--
Sorry, aber wenn du erst schreibst, dass
Damit ein Icon in der Menü-Leiste oben erscheinen darf, muss du dem Zustimmen,
in dem du dem Programm dazu die Berechtigung zuteilst.
und dann findest, dass ein erstes Öffnen der App eine Berechtigung darstellt:
Berechtigung erhält ein „Dritt-Programm“ dbzgl. ab Öffnen oder Installation.
Dann werde ich an dieser Stelle nach gar nichts gefragt, aber das Menüleistenicon ist da.
Ich empfinde diese Argumentation schon ziemlich an den Haaren herbeigezogen, dafür, dass jede zweite App sich in die Menüleiste legt, so dass es für macOS eine Unmenge an Menüleistenmanagerapps gibt.
Bei der Aussage "Damit ein Icon in der Menü-Leiste oben erscheinen darf, muss du dem Zustimmen, in dem du dem Programm dazu die Berechtigung zuteilst" erwarte ich doch eine explizite Berechtigung, ob eine App dies tun darf, und vor allem, ein Managament, in dem ich einem Programm die Berechtigung entziehen darf, ohne dass es diese Option in den eigenen App-Einstellungen hat.
 
Du argumentierst jetzt also wirklich, dass ich mit Öffnen eines Programms dem Programm die Berechtigung erteile?
Ich erwarte eher, dass du beim Installieren via Installationsprogramm.app die Möglichkeit hast, bei einer »angepassten Installation« die Liste der zu installierenden Komponente einzublenden und du dann die nicht-gewünschten abwählen kannst. Etwa: »Docksymbole anlegen – ja/nein«, »Menulet angelegen – ja/nein«.
Wer nur die Standardinstallation wählt, bekommt davon nichts mit und hat solche Einrichtungen mit dem Klick auf »Installieren« lizensiert.
 
ich kenne es nicht - hat ein Ausrufezeichen - nach Fake-DHL-Meldung aufgetaucht.
Wie, „nach Fake-DHL-Meldung aufgetaucht“?

Soll das heißen, du hast eine Email (o. ä.)-Benachrichtigung über eine nicht vorhandene DHL-Sendung (die du auch nicht erwartet hast!) bekommen, darin auf irgendwelche Links geklickt und hast dann eventuell auch noch irgendwelche Anweisungen befolgt? Am Ende sogar noch irgendwann dabei dein Benutzerkennwort eingegeben?

Kam irgendwie nicht so recht rüber, wie das einfach so „auftauchen“ konnte. Fest steht jedenfalls, dass das dann auch sicher nicht das sein muss, als das es sich ausgibt. In dem Fall ja offenbar „AVAST SECURITIY“. Kann dann eine mit irgendwelchem Mist „geimpfte“ Version davon sein. Oder ganz was anderes. Ein Keylogger oder sonstwas.

Hört sich nicht wirklich gut an. Ich würde mit dem Rechner so jedenfalls jetzt kein Onlinebanking oder Ähnliches mehr machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erwarte eher, dass du beim Installieren via Installationsprogramm.app die Möglichkeit hast, bei einer »angepassten Installation« die Liste der zu installierenden Komponente einzublenden und du dann die nicht-gewünschten abwählen kannst. Etwa: »Docksymbole anlegen – ja/nein«, »Menulet angelegen – ja/nein«.

ich kenne es nicht - hat ein Ausrufezeichen - nach Fake-DHL-Meldung aufgetaucht.
...hört sich für mich nicht so an, als ob da irgendwas willentlich und bewusst „installiert“ worden wäre.
 
erwarte ich doch eine explizite Berechtigung
Oh man, die Enttäuschung ist immer so groß, wie die zuvor hineingelegte Erwartung.
Für eine individuelle Erwartungshaltung kann ich per se nichts.
Ich empfinde diese Argumentation schon ziemlich an den Haaren herbeigezogen, dafür, dass jede zweite App sich in die Menüleiste legt, so dass es für macOS eine Unmenge an Menüleistenmanagerapps gibt.
Für individuelle Empfindungen auch nicht.
Und – entschuldige bitte – ich habe nur Menü-Icons, welche ich alle optional wegschalten kann.
Ausgenommen entsprechende macOS-Icons.

In der Regel sind diese Icons oftmals von all diesen Status-Programmen und sonstigen „Optimierungstools“ u.s.ä.
Und ja, erlaubst du die Installation eines Programmes, dann auch dessen Wirkungsweisen; inkl. möglicher Menü-Icons-Anzeige (gewollt/ungewollt).

Das ist exakt was ich mit "Einstellungen der jeweiligen App" meine. Aber Systemeinstellung ist in dem Bezug nicht korrekt.
Mein Screenshot von den Tuxera-Einstellungen ist aber in den Systemeinstellungen zu finden – stimmt hier also.
 
Ich erwarte eher, dass du beim Installieren via Installationsprogramm.app die Möglichkeit hast, bei einer »angepassten Installation« die Liste der zu installierenden Komponente einzublenden und du dann die nicht-gewünschten abwählen kannst. Etwa: »Docksymbole anlegen – ja/nein«, »Menulet angelegen – ja/nein«.

Schreibe den Entwickler halt an, wenn er das in seinen Installer nicht integriert hat, wenn du mal so eine App installierst.
 
Ach Mist, das hab ich weiter oben falsch zitiert/gelesen. Ich meinte natürlich die Menüleiste, nicht das Dock. Das gibts natürlich ab und zu, aber mit der Menüleiste hätte ich das noch nirgendwo gesehen. Und im Ernst, die Installation via Installer passiert unter macOS doch eher nur in Ausnahmefällen.

Aber wir, also @Difool und ich, reden ja einfach aneinander vorbei, weil er nicht einsieht oder einsehen will(?), dass die Anzeige von Menüleistensymbolen keine Berechtigung in dem Sinne ist, wie in macOS Berechtigungen gehandhabt werden, sondern es eine programm-individuelle Einstellung ist. Und ich reite auf diesem Unterschied rum, unanständig offtopic, weil ich die Wortwahl für wichtig halte, um Missverständnissen entgegenzuwirken.
Natürlich können die meisten Menüleistensymbole weggeschalten werden, aber deswegen ist das noch keine Berechtigung. Seit mehreren Versionen von macOS ploppen nach Installationen hordenweise Berechtigungs-Benachrichtigungen auf, für Festplattenvollzugriff oder granularere Ordnerzugriffe, für Netzwerkzugriff, Kamera, Mikrofon, für Bildschirmaufnahme, Automation, Bluetooth und noch einige mehr. In den Systemeinstellungen unter Datenschutz & Sicherheit sind diese für alle Apps einzustellen, aber eben nicht für Menüleistenicons, warum auch. Es ist eine Einstellung, keine Berechtigung.

Mein Screenshot von den Tuxera-Einstellungen ist aber in den Systemeinstellungen zu finden – stimmt hier also.
Touché, du hast eine Ausnahme gefunden, die ihre Einstellungen in den Systemeinstellungen integriert und ein Menüleistensymbol hat (früher gabs da mehr). Aber wie sagt man so schön: Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
Zurück
Oben Unten