Mein Mac pro 5,1 geht nicht mehr

Du kannst deine Beiträge editieren.

Der Pin ist sicher nicht der Grund warum er nicht startet. Er sollte aber ersetzt werden wenn der M weiter verwendet werden kann und soll.
 
Und das rote Licht vor der CPU leuchtet auch wieder.
 
Der Pin ist sicher nicht der Grund warum er nicht startet.
Sagen wir so: Es ist mit einiger Sicherheit der Grund für den Ausfall. Die Northbridge im 5,1 wird ohne Kühlung in Windeseile über 100 Grad heiß. Und dann wird da vermutlich auch ein Schutzmechanismus für die Abschaltung sorgen.

Er sollte aber ersetzt werden wenn der M weiter verwendet werden kann und soll.
Er „sollte“ nicht ersetzt werden. Er muss! Wobei ich 3mm Schrauben mit selbstsichernden Muttern und die originalen Federn genommen habe. Den Plastikdingern traue ich in dem Zusammenhang nicht wirklich. Und die Federn, die die normalerweise haben, sind deutlich schwächer. Die sind halt so, wie die früher auf Grafikkarten waren.
 
Dass nur die eine Schraube zu erneuern nicht langt , hatte ich inzwischen auch schon rausgefunden. Deshalb habe ich 2 Rivets bestellt. Danke für den Link. Falls ich noch Schrauben kriege, nehme ich auch Schrauben. Was schneller da ist. Und ohne Kühlwasser fahr ich erst mal nicht mehr.
 
Wenn du das CPU Board auseinander hast, dann kannst du auch eine Flasche Isopropyl besorgen und vorsichtig die Platine reinigen. Rund um den Bereich der Spannungswandler verölt sich das durch die Wärmeleitpads zwischen den Leistungsbauteilen und den großen Kühlkörper der CPU.

Diese Schmiere im Zusammenhang mit Dreck und Staub kann leicht leitfähig werden und für Probleme sorgen. Selbstverständlich auch anständige Wärmeleitpaste nehmen. Iso kannst auch zum Reinigenn der Chips und Kühlkörper nehmen, bevor die WLP aufträgst.

Arctic MX4 wäre so meine Empfehlung für unkomplizierte Anwendung. Wenn's im Winter kühl ist wo man am Rechner schraubt, dann das MX4 in der Hosentasche vorwärmen, dann lässt sichs schöner verstreichen. Ich verstreiche gerne vorher dünn und gleichmäßig.

Beim Auftragen hat jeder so seine Präferenzen.
 
Danke für die Tips. Arctic MX4 und Iso hab ich noch von der CPU-Aufrüstung. Morgen schau ich hier mal nach den Schrauben. Die bestellten kommen erst im Januar. Wenn ich weiter bin, meld' ich mich wieder.
 
Es reicht natürlich NICHT, den Kühler nur neu zu befestigen. Muss runter, alte Wärmeleitpaste wird knochentrocken sein, durch die Überhitzung und natürlich durch's Alter.
Ja, da bin ich jetzt auch mal von ausgegangen, dass er weiß, dass bei sowas alte Wärmeleitpaste entfernen, neue auftragen und vielleicht sogar die Kontaktfläche am Kühlkörper etwas polieren „Standardprogramm“ ist.

Gehen beide! ...wobei mir die Linsenköpfe für den Zweck besser gefallen. Aber ich hab die normalen Imbus. Die passen auch noch. Nur mit manchen von den Plastikpins gab es auch hier und da schon mal Höhenprobleme auf der Oberseite.

Ame besten schaust du mal, ob du die Feder von dem kaputten Pin noch findest. Gibt es zwei gute Gründe für. Zum einen sind das die Besten für den Zweck. Und zum anderen kann sie halt – unbeaufsichtigt im Gehäuse – halt gerne man irgedwo für einen Kurzschluss sorgen.

Schrauben halt gleichmäßig und nicht zu fest anziehen. Wenn du es ganz „ordentlich“ machen willst, kannst du ja noch schauen, dass du für die Platinenseite irgendwo Kunststoff-Unterlagscheiben bekommst. Und wichtig ist, dass die Mutter, die ja nicht richtig fest angezogen werden darf, so gesichert ist, dass sie sich durch das ständige warm und kalt werden nicht mit der Zeit lockert. Also entweder Selbstsichernde. Oder, so habe ich es gamacht, da ich hier vor Ort keine selbstsichernden 3er bekommen habe, jeweils zwei Normale gegeneinander gekontert. Ist vielleicht sogar noch zuverlässiger.
 
Na ja. Dann ist es ja eindeutig. Der kurze Zeitraum reicht aus um die NB ohne Kühlung zu überhitzen.
 
Na ja. Dann ist es ja eindeutig. Der kurze Zeitraum reicht aus um die NB ohne Kühlung zu überhitzen.
Möglich, kann auch sein, dass das SMC direkt die Sensoren liest und nicht weiter macht. Ein Single Board ist relativ günstig zu ersetzen.
 
Ein Single Board ist relativ günstig zu ersetzen.
Ein kompletter Single ist relativ günstig zu ersetzen! 😉

Ich glaube, inzwischen wandern die Dinger, selbst teilweise noch voll funktionsfähig, hier und da schon zum Wertstoffhof. Selbst für Duals in Serienausstattung bekommt man ja kaum noch 200 Euro.

Da noch Geld in „regulär entlohnte“ Reparaturen zu investieren, sollte sich also in praktisch keinem Fall mehr lohnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinen ziemlich gut ausgestatteten Dual 12er für 260 verkauft
 
Ich habe meinen ziemlich gut ausgestatteten Dual 12er für 260 verkauft
Ja, da war, wenn ich micht recht erinnere, aber ja u. a. auch ’ne RX 580 drin, die alleine schon um die 80 Euro wert ist.

Da wäre ich ja fast schwach geworden, wenn ich die Bude nicht schon voll stehen hätte...und nicht gerade auf einen 7,1 sparen würde!

:crack:
 
Ja ich fand den Preis auch sehr fair. Gerade wegen der GraKa. Aber ich habe mir jetzt für 579 einen M4 Mini geholt und der verbraucht im „surfbetrieb“ ca. 11W. Mit den externen Platten dann ca. 4W mehr. Mein Hauptverbraucher ist jetzt das 30“ACD mit ca. 110 Watt.

Und der Mini ist wirklich sehr schnell und reicht für meine Bedürfnisse vollkommen aus.

Aber wenn die 7.1 irgendwann mal erschwinglich werden, dann werde ich da schauen und den 6.1 nun doch überspringen 😇
 
Zurück
Oben Unten