macOS Sequoia RC ist raus

Heftige Preiserhöhung wie ich gerade feststellen musste. Bei diesem Preis bleibe ich erst einmal auf der Version 19 oder gebe VMware Fusion eine zweite Chance.
Das Abo, das ich bezahle, ist nicht teurer geworden.
Für mich ist VMware leider keine Alternative.
Das neueste Update habe ich noch nicht getestet, aber die Parallels Windows Version ist einfach deutlich smoother.
Und macOS Sequoia auf Sequoia unterstützt jetzt den iCloud Login in der virtuellen Umgebung.
Und kann jetzt „KI“, obwohl nicht mal Parallels selbst genau schreibt, was das bedeutet. Aber hey, ohne KI geht halt nichts mehr 😂.
 
DMG für 15.0? Gibt noch keine vollen Installer für den RC von Sequoia. Der letzte Download ist für die Beta 8.
Im Developer Portal gibt es immerhin die IPSW Datei:
Bildschirmfoto 2024-09-11 um 10.38.36.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann auchdie macOS Sequoia RC 24A335 so laden:
sudo softwareupdate --install --restart --all
Ohne zu warten bis jemals die RC als Voll Installer zur verfgüng steht.
 
Man kann auchdie macOS Sequoia RC 24A335 so laden:
sudo softwareupdate --install --restart --all
Das würde meines Wissens nach nur nach der aktuellsten Release Version suchen und diese installieren.
Der Sequoia RC ist aber noch kein Release.
 
Ich habe es doch gestern selber gemacht. Es kommt das Xcode update und die RC
Nur weil ich ja keinen Voll Installer gefunden habe und es auf meinem iMac late 2013 mit OCLP nicht selber kam.
 
Gerade habe ich macOS Sequoia RC installiert. Aktuell schaut es ganz gut mit meinen installierten Apps aus. Jedoch muss ich morgen weitere Anwendungen testen.
 
Habe seit vorgestern sowohl macOS Sequoia RC als auch iOS 18 installiert und konnte keine Inkompatibilitäten feststellen. :)
 
Hat jemand 1Password 7 (also die letzte Version ohne Abo und Zwangscloud) unter Sequoia am Laufen?
 
Vorab, ja ich weiß das es sich noch um eine RC handelt ;).

So ganz rund läuft Sequioia bei mir noch nicht.

  • Das Synology NAS erscheint bei mir nicht im Finder, obwohl 3 Volumens gemountet sind
  • Einige Anwendungen die in der Liste unter "Anmeldeobjekte und Erweiterungen / Bei der Anmeldung öffnen" hinterlegt sind, starten im Vordergrund nach einem Neustart. Das war unter Sonoma nicht so. Hier wurden die Programme im Hintergrund geöffnet
  • Backup Status läuft nicht aufgrund fehlender Rechte. Die Buttons für die Rechtefreigabe sind ausgegraut
  • Das Aufklappen der weiteren Iconleiste unter Bartender ruckelt noch sehr

Die meisten installierten Anwendungen habe ich noch nicht geöffnet, hier kann ich gerne weitere Erkenntnisse nachreichen.
 
Wie sieht es bei macOS 15 eigentlich mit CardDAV aus, endlich mal eine Verbesserung gegenüber 11,12,13,14?

Was passt dir denn nicht an CardDAV in macOS/iOS/iPadOS?

Meines Wissen verwendet Apple eine rundum standardkonforme Implementierung von CardDAV und CalDAV. Apple hat sogar den CardDAV entwickelt, zumindest lt. Wikipedia vorgeschlagen. Auch stammt von Apple eine der ersten Referenz Implementierungen -> http://www.calendarserver.org/
 
Was passt dir denn nicht an CardDAV in macOS/iOS/iPadOS? Meines Wissen verwendet Apple eine rundum standardkonforme Implementierung von CardDAV und CalDAV.
Leider nicht. CardDAV ermöglicht mehrere Adressbücher, macOS sieht nur das erste und ignoriert alle anderen und man kann auch nicht wie in der Fritzbox die Adressbüchern einzeln einbinden. iOS sieht alle Adressbücher, stellt sie jedoch als Gruppen dar und wenn das Standardkonto mehrere Adressbücher hat, ist es nicht ganz nachvollziehbar, in welches ein neuer Kontakt gespeichert wird. Bei mir wird es zum Beispiel ins falsche Adressbuch gespeichert und dann kommen die in macOS nicht an, weil macOS dies nicht sieht.

Und dann kommt dazu noch das Datenformat VCard, Apple benutzt hier Version 3.0 mit eigenen Erweiterungen. Dabei gibt es seit 2011 Jahren VCard 4.0 welches viele von Apples Erweiterungen übernommen und standardisiert hat.
 
hhmm, so recht verstehe ich dich nicht, was du konkret meinst.
Leider nicht. CardDAV ermöglicht mehrere Adressbücher, macOS sieht nur das erste und ignoriert alle anderen und man kann auch nicht wie in der Fritzbox die Adressbüchern einzeln einbinden.

was verstehst du unter "Adressbücher"? Ich habe hier 2 CardDAV-Server eingebunden. Jeder CardDAV-Server bietet 1 Adressbuch. Der iCloud-CardDAV-Server bietet darin 2 Gruppen/Listen oder wie immer du es nennen willst. Unter "Alle Kontakte" sehe ich entsprechend alle Kontakte aller Gruppen und auch der aller CardDAV-Server

tempImageUTuCj7.png


iOS sieht alle Adressbücher, stellt sie jedoch als Gruppen dar und wenn das Standardkonto mehrere Adressbücher hat, ist es nicht ganz nachvollziehbar, in welches ein neuer Kontakt gespeichert wird. Bei mir wird es zum Beispiel ins falsche Adressbuch gespeichert und dann kommen die in macOS nicht an, weil macOS dies nicht sieht.

okay, iOS bezeichnet die Server bei mir als "Listen". Auch hier sehe ich beide CardDAV-Server getrennt, unter iCloud 2 Gruppen und und "Alle Kontakte" eben alle.

tempImagerB3MOV.png

Auch das Hinzufügen von Kontakten zu einzelnen Adressbücher des jeweiligen CardDAV-Servers klappt eindeutig und problemlos, auch zu den Gruppen unter iOS klappt es so wie ich es eben auswähle.

Und auch die Kontakte werden zu allen Geräten hin und von allen Geräten weg korrekt gesynct.

Wie gesagt, so recht verstehen, besser gesagt nachvollziehen, kann ich das nicht, was du schreibst.

Und dann kommt dazu noch das Datenformat VCard, Apple benutzt hier Version 3.0 mit eigenen Erweiterungen. Dabei gibt es seit 2011 Jahren VCard 4.0 welches viele von Apples Erweiterungen übernommen und standardisiert hat.

okay, das stimmt. macOS/iOS verwendet v3. Ich habe allerdinges bis jetzt noch nicht entdeckt, dass es irgendwelche Inkompatibiläten zwischen v3 von macOS/iOS und der v3 bzw v4 Implementierung von baikal gibt. Vielleicht liegt das daran, dass ich den baikal Server nur von macOS/iOS aus bediene.
 
Bei Baikal kannst du eben für ein Konto eben mehrere Adressbücher anlegen. Sieht dann zum Beispiel so aus:

Screenshot 2024-09-12 at 21.10.59.png

Unter macOS wird jedoch nur eins von den Adressbüchern angezeigt. Welches dies ist, kann man nicht sehen. Füge ich dieses Konto bei iOS hinzu, dann sehe ich die drei Adressbücher als Listen.

IMG_3430.PNG

Hier kann man dann auch sehen, dass macOS nur das "2nd address book" sieht, weil der Kontakt den ich dort erstellt habe in dem auftaucht. Wenn ich nun test als Default für Kontakte bei iOS nehme, kann ich mir nicht sicher sein, in welches dieser Adressbücher iOS den Kontakt einfügen wird. In diesem Fall ist es das "Default Address Book", welches nur macOS gar nicht sieht und daher würde ich einen Kontakt den ich auf iOS erstellt habe, zum Beispiel aus dem Telefon heraus nicht bei macOS ankommen.

Mir ist dieses Verhalten von macOS aufgefallen als ich Synology Contacts benutzt hatte und merkte, dass ich nur die Team Contacts, sprich die anderen angelegten Benutzer auf meinem NAS gesehen habe aber nicht meine importierten Kontakte. Erst als ich diese anderen Adressbücher ausgeschaltet hatte, funktionierte es.

Screenshot 2024-09-12 at 21.37.28.png

Baikal selbst interessiert es nicht, ob dort VCard 3 oder 4 liegen, hier geht es mehr darum das viele Adressbücher irgendwie eine andere Vorstellung von Listen/Gruppen haben als Apple und VCard 4. Hier sind es VCards vom Typ group die dann Mitglieder haben, meist einfach nur ein Verweis mit einer UUID. Viele benutzen jedoch einen Label oder Category-Tag in der VCard. Nur ein Beispiel.
 
ah, okay. Jetzt weiß ich was du meinst. Du legst in baikal die Adressbücher an.

Ich arbeite nicht in baikal, sondern nur in macOS/iOS. Das sind dann "Listen" oder "Gruppen" oder wie du es nennen willst. Dier werden dann ganz normal gesynct zwischen allen clients. Und sie erscheinen sowohl in macOS, als auch in iOS als Listen/Gruppen.

tempImageCe0xLI.png

Ich meine mich zu erinnern, dass ich es mal wo gelesen habe, wie man 1 spezifische Adressbuch von 1 Server in macOS/iOS einbinden kann. Ich schaue mal, ob ich was dazu finde.
 
Ich meine mich zu erinnern, dass ich es mal wo gelesen habe, wie man 1 spezifische Adressbuch von 1 Server in macOS/iOS einbinden kann. Ich schaue mal, ob ich was dazu finde.
Das habe ich probiert aber mir ist es nicht gelungen, heißt so viel wie, macOS hat dennoch nur das erste Adressbuch in dem CardDAV-Konto angezeigt.
 
Gibt es eigentlich schon die RC, oder die fertige Version die morgen Abend veröffentlicht wird für die Beta Tester, wenn man sich anmeldet?
Oder ist die RC1 nur für Entwickler freigeschaltet?
Würde die ganz gerne heute schon installieren, damit ich morgen abend nicht wieder stundenlang im update-kanal
festhänge wenn (ab 19 uhr?) wieder die Apple Server überlastet sind weil alle updaten.
 
Public kriegt auch den RC. Nur auswählen im Update-Menü, installieren, fertig.

Auch, wenns der RC ist: Backup nicht vergessen!
 
welche Versionen habt ihr denn so?

Ich habe auf meinem Mini M1 und MBP M1 diese Version 15.1 Beta (24B5035e)

und bekomme kein RC angezeigt
 
Zurück
Oben Unten