Sequoia macOS Sequoia ist raus.

Stell Dich in den Regen und wundere dich, dass du nass wirst.
Ich weiß zwar nicht, was du mir damit mitteilen möchtest, aber … wird schon nix positives sein da ich macOS und Apple beleidigt habe :crack:
 
Ich weiß zwar nicht, was du mir damit mitteilen möchtest, aber … wird schon nix positives sein da ich macOS und Apple beleidigt habe :crack:
Denke, da hast Du mich falsch verstanden. Ich meine, wenn doch klar ist, das Apple immer schlechtere Qualität ausliefert (empfinde ich auch so), wäre (und bin ich) vorsichtiger beim Update. Meine Erwartungshaltung bezüglich Qualität bei Apple ist nämlich nicht mehr sehr hoch.
 
Ab wann wär es denn sinnvoll auf eine neue Release zu wechseln? Etwa mit dem letzten Patch vor EOL, weil man dann sicher sein kann, dass nichts mehr verbessert wird?
Ich mache Updates, wenn ich bei Tests festgestellt habe, dass alle für mich wirklich wichtigen Funktionen in Ordnung sind. Natürlich geht auch das geht mal daneben.
 
Ich mache Updates, wenn ich bei Tests festgestellt habe, dass alle für mich wirklich wichtigen Funktionen in Ordnung sind. Natürlich geht auch das geht mal daneben.
Du bist mein Held.
Vielleicht, aber wirklich nur vielleicht, kannst du dir vorstellen, das andere das genau so machen? Vor allem, wenn es erfahrene User sind, die vielleicht sogar ausgebildete ITler sind und auch keine Perfektion in der Software Entwicklung erwarten.

Trotz allem stolpert man nicht bei jedem Update sofort auf jeden Bug. Manchen Bugs begegnet man nie, manchen nur sehr, sehr selten. Ich musste zum Beispiel keinen Thread aufmachen, denn ich weiß sogar ohne Forum, wie man eine Mailbox wiederherstellt. Das ich trotzdem manche Mails vom lokal wiederhergestellten Ordner weder in das ursprüngliche Postfach verschieben noch kopieren konnte, das war selbst für mich neu. Das eine Regel Mails ins Nirvana schiebt - auch das war mir neu.
 
Du bist mein Held.
Vielleicht, aber wirklich nur vielleicht, kannst du dir vorstellen, das andere das genau so machen? Vor allem, wenn es erfahrene User sind, die vielleicht sogar ausgebildete ITler sind und auch keine Perfektion in der Software Entwicklung erwarten.

Trotz allem stolpert man nicht bei jedem Update sofort auf jeden Bug. Manchen Bugs begegnet man nie, manchen nur sehr, sehr selten. Ich musste zum Beispiel keinen Thread aufmachen, denn ich weiß sogar ohne Forum, wie man eine Mailbox wiederherstellt. Das ich trotzdem manche Mails vom lokal wiederhergestellten Ordner weder in das ursprüngliche Postfach verschieben noch kopieren konnte, das war selbst für mich neu. Das eine Regel Mails ins Nirvana schiebt - auch das war mir neu.
Lag mir fern, hier "sogar ausgebildete ITler" zu triggern. 🤭

Sag auch nix mehr. Weitermachen….
 
Sind es die gleichen Tabs, da du die Synchronisation eingeschaltet hast?

Mein Vorschlag wäre, die benötigten Tabs in einer txt-Datei speichern (also die URLs manuell kopieren). Dann die Synchronisation ausschalten. Alle Tabs jeweils schließen und dann Safari jeweils ganz beenden (cmd + q). Dann einmal die Macs ausschalten, OHNE den Haken zu setzen, dass Programme wieder starten sollen. Dann die Macs wieder einschalten.

Dann gucken, ob das Problem immer noch besteht. Falls nein, die Synchronisieren wieder einschalten. Und wieder gucken, ob das Problem besteht.

Es wirkt nämlich so, als hätte sich etwas aufgehängt.
Danke für die Antwort - sorry, erst jetzt gesehen.
Eigentlich sind es nicht die selben Tabs, aber ich werde trotzdem mal nach der Synchronisation suchen, denn die war mir nicht bewusst.

Deswegen fand ich es auch so seltsam, dass ich das Problem auf beiden Rechnern habe, denn die einzige (mir bewusste) Gemeinsamkeit ist meine Apple ID :sneaky:
 
seit dem heutigen update 15.4.1 (fehlermeldung nach install "es gibt ein problem mit osx systemerweiterungen"
spinnt safari bei mir und der finder. links werden downgeloaded, statt in einem neuen tab geöffnet, wie eingestellt...

kann ich 15.4.1 separat drüberinstallieren? ich habe den installer gefunden, fehler "es ist nicht möglich auf ein älteres system zurückzugehen"
 
seit dem heutigen update 15.4.1 (fehlermeldung nach install "es gibt ein problem mit osx systemerweiterungen"
spinnt safari bei mir und der finder. links werden downgeloaded, statt in einem neuen tab geöffnet, wie eingestellt...
Mache einen Neustart oder auch einmal in den „Safe Mode“ („Sicheren Modus“) starten und macOS sich mal selbst verarzten lassen:

Starten deines Mac im sicheren Modus:
https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mh21245/mac
 
kann ich 15.4.1 separat drüberinstallieren?
Das bringt nichts, die Installationen führen immer bitgenau zum gleichen Ergebnis. Systemerweiterungen sind zwei Sachen.

1) Ein Relikt aus früheren Zeiten, manche Apps hatten das genutzt, um sich tiefer im System verankern zu können. Das hieß "kext" kurz für kernel extension. Du solltest über die Systemeinstellungen unter Sicherheit angezeigt bekommen, welche Erweiterung da noch drauf war. Evtl. hast du einen älteren Mac oder viele MacOS-Versionen lang Upgrades gemacht, sodass da noch was drauf ist.

2) Es ist nur eine reguläre Software die zur Unterstützung der Haupt-App (eine Drittanbieterapp, die du dir installiert hast und die im Programmeordner liegt) erforderlich ist. Beispielsweise Little Snitch braucht das, um das Netzwerk überwachen zu können, damit die Funktion als Firewall möglich wird. In dem Fall solltest du auch in den Systemeinstellungen sehen welche das ist.

Ich würde heutzutage nix mehr installieren was so eine Erweiterung braucht, kext gehen auch gar nicht mehr Sequoia auf Apple Silicon. Ich glaub man kann es noch irgendwie über die Recovery aktivieren, zumindest mit Intel-Macs ging das, aber davon rate ich stark ab.
 
Mache einen Neustart oder auch einmal in den „Safe Mode“ („Sicheren Modus“) starten und macOS sich mal selbst verarzten lassen:

Starten deines Mac im sicheren Modus:
https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mh21245/mac
danke

was meinst du mit "macOS sich mal selbst verarzten lassen:"`?

war grad in der recovery, dortiges festplattendienstpr. erkennt keine fehler.
das system spielt verrückt. gemountete festplatten auf dem schreibtisch bewegen: er will sie kopieren,zwischendurch geht wieder alles, nach 5min nicht mehr..
 
Was hat der Safe Boot mit der Recovery zu tun?
 
@peppermint

Sicherer Modus​

Im sicheren Modus können bestimmte Probleme, die bei einem Mac auftreten können, einfacher isoliert und behoben werden.

Wenn du beim Systemstart den sicheren Modus aktivierst, erreichst du, dass der Mac bestimmte Software nicht lädt (z. B. keine Startobjekte) und dein Startvolume einer Prüfung unterzieht. Wegen dieser Prüfung kann der Startvorgang des Mac länger dauern als gewohnt.

Was bewirkt der sichere Modus?


- Er verhindert, dass bestimmte Software beim Starten deines Mac geladen wird. Dazu gehören Anmeldeobjekte und Erweiterungen, die nicht von macOS benötigt werden, und Schriftarten, die nicht von macOS installiert wurden.

- Führt eine grundlegende Überprüfung deines Startvolumes durch. Diese ähnelt der umfassenderen Prüfung durch die Funktion „Erste Hilfe“ des Festplattendienstprogramms.

- Einige Systemcaches werden gelöscht, einschließlich Schriftart-Caches und Kernel-Cache. Diese werden bei Bedarf automatisch erneut erstellt.

Quelle: https://support.apple.com/de-de/116946
 
sorry, hab ich verwechselt, klar.. hab grad safe gebootet.. danke

im safe boot zeigt der finder keine probleme
 
hab ich, kein erfolg, hab alle systemerweiterungen und startobjekte manuell deaktiviert im normal modus. problem besteht.
nur im safe boot besteht problem nicht.

macht nix, muss ssd löschen und nochmal von vorn.. clean install

nur zur info: bis 15.4 war alles perfekt. 15.4.1 hat mir das genick gebrochen
 
Zurück
Oben Unten