Sequoia macOS Sequoia ist raus.

seit dem heutigen update 15.4.1 (fehlermeldung nach install "es gibt ein problem mit osx systemerweiterungen"
kann ich 15.4.1 separat drüberinstallieren? ich habe den installer gefunden, fehler "es ist nicht möglich auf ein älteres system zurückzugehen"
Wenn Du bis 15.4 keine der geschilderten Probleme hattest, sondern erst nach dem Update auf 15.4.1 (über Update-Funktion eingespielt?), wäre doch auch ein Zurückgehen auf 15.4 eine Möglichkeit.

Der HInweis auf das " ... ältere System ... " (neudeutsch: Downgrading) lässt mich vermuten, dass Du auch Version 15.4 und nicht 15.4.1 im Zitat meintest.

Das mag Apple nicht, weshalb es den DL verhindert.
Mit ein Grund, weshalb ich mir weder ein Update noch einen Full-Installer im Store, sondern bei Mr. Macintosh hole - mit dem kleinen Unterschied, dass dann das bestehende 15.4.1 nicht mehr mault, weil es eine InstallAssistenat.pkg und nicht die übliche Installer-App ist.

Die InstallAssitant.pkg wird mit Doppelklick via kleinem Installationsprogramm (den Anweisungen folgen & Alles bestätigen) in weniger als einer Minute zur Installer-App und landet wie erforderlich im Ordner Programme.

Einen Versuch wäre es wert - kostet nur etwas Zeit. ;)
Datensicherung vorher setze ich voraus.
 
danke für die tipps.
ich probiers nochmal mit deinem link zu mr macintosh und 15.4
er liess mich nicht zurück von 15.4.1 auf 15.4, wie du sagst, wg store.

der clean install gestern: ich hab in der recovery sequoia per internet installiert, per tm backup meine user migriert, plötzlich war sonoma drauf.. (im migrationsassistenten/tm war aber sicher sequoia 15.4 ausgewählt)

witzig, auch noch nie erlebt.
 
sorry, war natürlich quatsch.
ich hab in der recovery sonoma installiert, weil er sequoia nicht angeboten hat.

erase ssd, clean install, update auf sequ. , neuer user, keine daten-migration, keine probleme, fertig!
 
Musste mich heute mal wieder via iPhone mit dem Internet verbinden, da fällt mir das Dreieck auf und der Eintrag "Verstecktes Netzwerg...":
Bildschirmfoto 2025-04-23 um 06.06.28.png

Da war ich neugierig und sagte mir: "Da musst mal nachschauen." Ergebnis: Der Mac meint der Hotspot sei ein verstecktes Netz, was er nicht ist, und warnt mich, dass versteckte Netzwerke ein Sicherheitsproblem sind da Angreifer hier persönliche Daten abgreifen können:
Bildschirmfoto 2025-04-23 um 12.38.38.png
Und ich denk mir: WTF, warum sollte das bei einem nicht versteckten Netzwerk nicht eine genauso große Gefahr sein? Wollt ihr mich verarschen? Das denke ich mir erst recht wenn ich:
Bildschirmfoto 2025-04-23 um 12.41.38.png
Wird auch bei Apple immer schlimmer. Und nochmal für die, die es nicht mitbekommen haben: Das Netzwerk ist nicht mal versteckt. Na Hauptsache weiß ich jetzt, dass auch ein verstecktes Netzwerk gefunden werden kann und man ggf. daraus Rückschlüsse auf mich gezogen werden können...DAS Problem hat man bei einem nicht versteckten Netzwerk natürlich nicht :faint:
 
Das hat jetzt per se weniger mit Apple zu tun, als mit schlechter technischer Übersetzung. :hehehe:

Geräte, welche mit einem versteckten Netzwerk verbunden sind, funken im Moment der Verbindungslosigkeit aktiv nach dieser SSID.
Wenn das jetzt bsw. ein Smartphone oder Tablett ist und du damit unterwegs sein würdest, wärst du deswegen für Dritte „trackbar“.
Ein bestimmtes Device sucht nach einer bestimmten SSID …

Wenn die „Heim-“SSID nicht versteckt ist, muss das Device diese SSID nicht mehr (an)senden, da es weiß, dass sie nicht versteckt ist.

Im Wesentlichen bewirkt eine versteckte SSID, dass die Geräte eine SSID-Übertragung durchführen.
Technisch gesehen senden sie stetig ein "Bist Du da?" und wenn der Router dies bestätigt, wird die Verbindung hergestellt.
 
Angebliche Sicherheitsmaßnahmen, die darauf beruhen irgendetwas verstecken zu wollen, verraten meist mehr als sie verstecken. Das hat noch nie funktioniert. Allein schon bei Windows diese Desktop Firewall, die dann Stealth Modus und was nicht alles haben wollen. Einfach nur ein Marketing Gag der jeweiligen Sales Abteilung
 
Angebliche Sicherheitsmaßnahmen, die darauf beruhen irgendetwas verstecken zu wollen, verraten meist mehr als sie verstecken.
Genau das. Denn je individueller man ist, desto leichter ist man zu erkennen. Deshalb rät man neuerdings (?) auch dazu, nicht alle möglichen Anti-Fingerprint-Add-Ons zu installieren, sondern geht den Weg: „Weniger ist mehr“. Das als kleine Ergänzung dazu.
 
Könnte schon sein, dass der Hotspot versteckt ist, oder? Ich kann den bei allen meinen Apple-Geräten immer sehen, wo ich mit meinem Applekonto eingeloggt bin. Bei fremden Geräten usw. ist der Hotspot nur sichtbar, wenn ich explizit den Slider am iPhone für den Hotspot auf aktiv schiebe.
 
Das hat jetzt per se weniger mit Apple zu tun, als mit schlechter technischer Übersetzung. :hehehe:

Geräte, welche mit einem versteckten Netzwerk verbunden sind, funken im Moment der Verbindungslosigkeit aktiv nach dieser SSID.
Wenn das jetzt bsw. ein Smartphone oder Tablett ist und du damit unterwegs sein würdest, wärst du deswegen für Dritte „trackbar“.
Ein bestimmtes Device sucht nach einer bestimmten SSID …

Wenn die „Heim-“SSID nicht versteckt ist, muss das Device diese SSID nicht mehr (an)senden, da es weiß, dass sie nicht versteckt ist.

Im Wesentlichen bewirkt eine versteckte SSID, dass die Geräte eine SSID-Übertragung durchführen.
Technisch gesehen senden sie stetig ein "Bist Du da?" und wenn der Router dies bestätigt, wird die Verbindung hergestellt.
Das schlimme daran ist im Grunde, dass mein Hotspot gar nicht versteckt ist. DAS ist ein Bug im aktuellen macOS ;)
Allein schon bei Windows diese Desktop Firewall, die dann Stealth Modus und was nicht alles haben wollen.
Das hatte auch Mac OS schon unter Panther gehabt. ;)
 
Das schlimme daran ist im Grunde, dass mein Hotspot gar nicht versteckt ist. DAS ist ein Bug im aktuellen macOS ;)

Das hatte auch Mac OS schon unter Panther gehabt. ;)
Kann es denn sein, dass du soweit _nicht_ 15.4.1 laufen hast?

Bei mir heisst es nämlich: „Persönliche Hotspots“ …also Plural … und bei dir „Persönlicher Hotspot“ ? :noplan:
 
Da bei mir nur das iPhone da ist, dass überhaupt einen Hotspot bereit stellt ist der Singular völlig richtig. Und ja, bei mir läuft 15.4.1 ;)
 
Da bei mir nur das iPhone da ist, dass überhaupt einen Hotspot bereit stellt ist der Singular völlig richtig. Und ja, bei mir läuft 15.4.1 ;)
Naja, bei mir dito – nur mein iPhone, welches „hotspotted“. Aber soweit optional bereitstellt und nicht aktiv „dient“. Aber in Plural. :noplan:
 
Auch komisch
 
Von dem Bug mit dem Hintergrund war ich nicht betroffen, dafür hatte ich jetzt mit 15.4.1 ein gelbes Bild statt meinem Unterwasser-Bildschirmschoner.
Irgendwas ist immer...
 
Ich habe vorhin bei MTN erstmals davon gelesen – und gemerkt, dass ich nicht der einzige bin bzw. es nicht an mir liegt. Es sind aber +16-Folgen oder -Filme, die nicht gestartet werden, +12 geht.
stelle auch gerade fest, dass ich den Bug auch habe.
Da will ich einmal was auf AppleTV+ gucken und dann startet die Wiedergabe nicht.
Passt zur technischen "Qualität" dieses Service.
 
stelle auch gerade fest, dass ich den Bug auch habe.
Da will ich einmal was auf AppleTV+ gucken und dann startet die Wiedergabe nicht.
Passt zur technischen "Qualität" dieses Service.
Tatsächlich gibt es da auch Kleinigkeiten, die ich so nicht erwartet hätte. Ein Beispiel: Da ich > FSK:12 nicht auf dem MBP starten kann, gebe ich es eben in HD per Airdrop vom iPad aus. Leider merkt sich die App auf dem iPad (9G neueste Versionen) nicht, dass ich die Sprache auf Deutsch umgestellt habe. Also bei jeder Folge neu einstellen. Das iPad selbst behält die Sprache, es ist nur der Transfer per Airdrop betroffen.
 
Was sagt denn der Support zu dem Problem, dass du auf dem Mac keine Filme mit > FSK:12 abspielen kannst?
 
Hallo, nach dem update ist dieses Problem immer noch vorhanden!

Heute sogar ganz schlimm.
Trage ich eine Änderung ein, speichert er es nicht ab.
Also in die Zwischenablage kopieren und neu einfügen.
Alle Änderungen kurz danach werden sofort abgespeichert.
Lasse ich aber eine längere Pause (ca. 30min), wird eine erneute Änderung nicht abgespeichert.

Dazu kommt ein neues bug:
Ich komme von der Arbeit nach Hause.
Mail zeigt mir an, ich hätte 8 neue emails.
Also öffne ich die emails und/oder lösche sie.
Nach dem Lesen/Löschen zeigt mir das System an, ich hätte 8 neue emails!
Obwohl alle emails gelöscht/gelesen wurden.

Kann mir jemand die Seite bei apple geben, wo man bugs im system direkt melden kann?
Ich denke, hier ist das absolut angesagt. Danke.
 
Zurück
Oben Unten