MacBook Pro wiederherstellen ?!

@neuhier86
Gestern habe ich meinen weissen 2006er iMac (Lion 10.7.5) aus der Versenkung geholt,
um das einfache Erstellen eines funktionsfähigen dd1-gepatchten HighSierra-Installer-Bootsticks unter Lion durchzuspielen.
Mit dem erstellten HighSierra-Bootstick lies sich ein ungepatchtes HighSierra problemlos auf einem von HighSierra nativ-unterstütztem mid2012er MBP installieren.
Also ein ähnliches Szenario wie bei Deinem 2011er 13" MBP, für das Du einen funktionierende Installer-BootStick brauchst, weil der von @Der Reisende leider leider nicht funktioniert ...

So geht's:
- Mac nach OSX Lion booten.
- Safari starten.
- Safari: In der Such/Adresszeile "http://palemoon.org" eintragen (nicht https://palemoon.org, sonst kann der alte Safari-Browser die Seite nicht laden)
- Safari: Download von PaleMoon für Mac.
- Installation und Starten von PaleMoon.
- PaleMoon: Aufruf von http://dosdude1.com
- PaleMoon: Download von dd1/HighSierraPatcher (die aktuellste Patcher-Version kann nicht über Lion's Safari geladen werden)
- Installation und Starten der HighSierra-PatcherApp. (Den Hinweis "Unsupported Machine" mit OK quittieren.)
- HS-PatcherApp: über Menü/Tools/"Download macOS HighSierra ..." den HS-Installer herunterladen.
- HS-PatcherApp: Installer BootStick erstellen. Das Fenster der HS-PatcherApp ist bzgl des Erstellens des Bootsticks eigentlich selbsterklärend. Ansonsten auch die Anleitung auf der Seite von dosdude1 lesen ...
Als Vorbereitung sollte der USB-Stick mit dem FestplattenDienstprogramm formatiert sein in GUID/HFS+(journaled).

Die Installation über den per dd1PatcherApp erstellten HS-Installer-Stick läuft genau so ab, wie über einen normalen, per Terminal oder BalenaEtcher erstellten HS-Installer-Stick (z.B. wie mit dem, den @Der Reisende erstellt hatte.)
Genauer gesagt: es ist der normale HS-Installer plus auf dem Stick befindlicher Komponenten, die nur im Bedarfsfall dann zum Patchen gebraucht würden, wenn die Installation auf einem nicht-unterstützen Mac stattfände.)
Die HighSierra-Installation läuft autark vom Installer-Stick und braucht keinen Internet-Zugang. Firmware-Updates werden ebenfalls installiert.

Vor der Installation stellt sich die Frage von Vorgehensweise und Formatierung der SSD:
Aktueller Zustand ist ja Lion auf einer einzigen GUID/HFS+(journaled) Partition.
1. Testlauf unter Erhalt von Lion mit Installation von HighSierra auf einer zweiten (HFS+)Partition:
Um die vollständig Funktion des Installers zu prüfen ohne die lauffähige Lion-Installation zu gefährden,
würde ich mit Lion/FPDP die SSD in zwei Partitionen GUID/HFS+(journaled) aufteilen.
Dabei bleibt Lion auf der ersten Partition und HighSierra wird später auf die zweite Partition installiert,
ohne die SSD von HFS+ nach APFS zu transformieren (HighSierra läuft auch auf einer GUID/HFS+(journaled) Partition.)
2. Installation von HighSierra auf APFS (Lion wird dabei gelöscht):
Erst wenn das alles glatt durchgelaufen ist und ein DualBoot-System Lion/HighSierra mit funktionierendem HighSierra erstellt werden konnte,
dann kann die HighSierra-Installation über den Stick ein zweites mal durchgeführt werden,
um dieses mal per FPDP des InstallerSticks die ganze SSD auf der obersten Ebene zu löschen (dafür muss im FPDP unbedingt "Alle Geräte anzeigen..." eingestellt sein).
Als Format beim Löschen dieses mal dann GUID/APFS auswählen.
Auf diesem Weg werden dann auch etwaige lokale versteckte Recovery-Partitionen entfernt.
Bei Umwandlung von HFS+ nach APFS ändert sich die Datei-Struktur von
HFS+: ein/mehrere Partitionen nach
APFS: ein Container mit einem/mehreren Volumes.

Bei HFS+ liegt die OSX-SystemPartition in einer Partition mit fixer Grösse, bei APFS in einem Volume mit dynamischer Grösse.
Also, erst wenn über FPDP die SSD als GUID/APFS mit Container disk1/Volume formatiert ist, dann HighSierra in das bestehene Volume installieren,
das vorab beim Löschen entsprechend seiner späteren Verwendung z.B. als "MBP13_HighSierra" o.ä. benannt werden sollte.
Den HighSierra Installer-BootStick unbedingt aufbewahren, um ggf. HighSierra bei Bedarf neu installieren / wiederherstellen zu können!

---
Wenn Du später dd1-gepatchtes Mojave oder Catalina ausprobieren willst, kannst Du dafür im FPDP ein separates Volume im "Container disk1" anlegen, um dort eine Probe-Installation zu machen.
Die Vorbereitungsschritte sind dafür ähnlich (PatcherApp herunterladen/installieren; über die PatcherApp den Installer herunterladen und den InstallerBootStick erstellen).
Bei den macOS-Versionen die das 2012er MBP nicht unterstützen (Mojave und Catalina) muss nach der Installation ein zweites mal über den gepatchten InstallerBootstick gebootet werden, um mit "PostInstall" diese beiden macOS-Versionen überhaupt von SSD booten zu können und um Mojave oder Catalina entsprechen dem spezifischen Mac-Modell zu patchen.
Alles keine Raketen-Technik ...

IMG_1798.jpeg05 Lion dd1HS Safari PaleMoon Success 2.jpg07 Lion dd1HS PaleMoon dd1-server.jpg08 Lion dd1HS PaleMoon dd1-HSPatcher-Download.jpg09 Lion dd1HS HSPatcher Launch.jpg10 Lion dd1HS Download HS-Installer.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

wegen privaten Gründen habe ich die letzten Entwicklungen leider verpasst. Läuft das MBP nun wieder oder wird noch nach einer Lösung gesucht?
 
@Reisender

Laß gut sein. Der ganze Fredd hat sich längst verselbstständigt und Freddy sich verabschiedet. Wollte sich vielleicht auch nur selbst bespaßen.
 
Hallo zusammen,
wegen privaten Gründen habe ich die letzten Entwicklungen leider verpasst. Läuft das MBP nun wieder oder wird noch nach einer Lösung gesucht?
Letzter Stand war, dass die TS OSX Lion per Recovery installiert bekommen hat, nachdem Dein Installer-BootStick leider nicht funktionierte.
Ich hatte dann den Vorschlag gemacht, über Lion/PaleMoon/dosdude1-PatcherApp selber einen Bootfähigen InstallerStick zu machen,
und dafür wieder Haue gekriegt.
Das war alles vor zwei Tagen ...
Mein letzter Post von heute morgen war die Anleitung, wie, ausgehend von Lion, per dd1-Patcher ein stinknormales HighSierra für nativ-unterstützte Macs installiert werden kann. Habe das gestern mal nebenbei auf meinem alten 2006er iMac durchlaufen lassen.
Was sonst zwischenzeitlich diskutiert wurde, habe ich nicht so ganz mitverfolgt ...

@Reisender
Laß gut sein. Der ganze Fredd hat sich längst verselbstständigt und Freddy sich verabschiedet. Wollte sich vielleicht auch nur selbst bespaßen.
Deinen allgemeinen Pessimismus zum Fortgang dieser Sache kann ich nicht teilen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Reisender

Laß gut sein. Der ganze Fredd hat sich längst verselbstständigt und Freddy sich verabschiedet. Wollte sich vielleicht auch nur selbst bespaßen.
Hier ist ein Neuling:schnuller, der nur wegen einer Fragestellung hier Hilfe sucht mal 1-2 Tage nicht online - Hitzfrei :drink: in ganz Europa + sogar verlängertes WE:dance: - und wird hier gleich für tot erklärt. Dazu müssen wir alle mal die Nerdbrille absetzten :geek: und schon ist das kein Verabschieden :reise: sondern eher normal :cool:
 
Gute Informationen, trifft aber nicht wirklich auf die Situation in meinem Spoiler zu. 😁 eher am schon das was Bobesch schrieb. ☝🏼
Leider wissen viele nicht wieviel grundlegende Versionsveränderungen APFS schon hinter sich hat und basteln fröhlich
Multiboot Systeme, wo dann eben diese Fehler auftreten können.
Ich hab hier einen 5.1er mit 4 SSDs (3 x SATA und 1x NVMe) und 4 verschieden Mac OS Versionen Mojave (nativ), Big Sur, Monterey, und Sonoma über OCLP
jede SSD ist in der APFS Version formatiert die mit dem jeweiligen OS gekommen ist
Probleme hatte ich unter Big Sur und Mojave Zeiten, wo ich von der APFS Problematik nichts wusste
wenn ich unter Mojave boote erhalte diese Fehlermeldung
Bildschirmfoto 2025-06-21 um 19.40.41.png
 
Schön zu lesen, dass das MBP lebt. Schade das mein Stick nicht funktioniert hat. Schade aber auch, dass der Etcher keine Prüfung durchführt. Und selbstverständlich sollte man ein langes Wochenende bei solchem Wetter für andere Dinge nutzen als am Rechner zu sitzen. Regnen wird es noch oft genug. @neuhier86 viel Erfolg weiterhin mit dem MBP. Selten so viel Durchhaltevermögen gesehen. Schönes Rest-Wochenende!
 
Hallöchen
Musste leider das komplette Wochenende arbeiten, daher fehlt mir für Selbstbespassung definitiv die Zeit 😉

Habe mich mit dem Lesen der vielen Posts sehr oft überfordert gefühlt um ehrlich zu sein, daher danke ich den Leuten hier im Forum die sich bemühen das ich mich nicht verirre in diesem ganzen "Apple" Gerede das ich eh nicht verstehe 🤣 🙈

So bis ich wieder die Möglichkeit habe einen Stick selber zu erstellen, verbleibe ich erstmal dankend und würde gerne wenn ich darf das Thema dann nochmal aufgreifen. 🤗

Oder gäbe es nun einen Stick den man einfach kaufen kann ?
Ansonsten würde ich es mit dem El Captain Vorschlag versuchen
 
So bis ich wieder die Möglichkeit habe einen Stick selber zu erstellen, verbleibe ich erstmal dankend und würde gerne wenn ich darf das Thema dann nochmal aufgreifen. 🤗
Wie Du einen USB-Stick für HighSierra erstellen kannst, hatte ich in #341 beschrieben.
Habe das ganze auf meinem alten 2006er iMac mit Lion auf Funktionsfähigkeit getestet.
 
Partinioniere ich die Festplatte in 2 Partitionen denn vorher ? Also Bevor ich mit dem Patcher starte🙈
 
Also, Du bist in Lion.
Du kannst das FPDP von Lion nehmen und eine zweite Partition anlegen, damit Du später mit dem per dd1-HS-Patcher erstellten InstallerBootstick HighSierra zum testen in diese zweite Partition installieren kannst.
Und Du lädtst die HS-PatcherApp herunter und instaliierst die.
Mit der PatcherApp dann HS-Installer herunterladen und den Bootstick erstellen.
Ist alles in #341 beschrieben. Am besten ausdrucken und neben den Rechner legen und Schritt für Schritt umsetzten.

PS: bei welchen Schritt bist Du jetzt eigentlich? Hast Du schon PaleMoon runtergeladen und installiert?
Wenn ja, dann melde dich mit PaleMoon bei Macuser.de an und rufen diesen Thread auf.
Dann kannst Du die HighSierra-Patcher App über diesen Link downloaden:
https://gateway.pinata.cloud/ipfs/QmYTUKf6b3dg2gRwMAi6DpUDFBEGUQfgBkyuyD2AFY9Trh/macOS High Sierra Patcher.dmg
(das geht nicht über die Safari-Version von Lion, sondern nur mit PaleMoon)
 
So der Stand ist nun das ich die Festplatte in 2 Partionen aufgeteilt habe und noch nicht das HighSierraPatch installiert habe alles richtig bis dahin ?
 

Anhänge

  • 17506305921092609239768938260434.jpg
    17506305921092609239768938260434.jpg
    269,3 KB · Aufrufe: 20
  • 17506305537418128778317678884981.jpg
    17506305537418128778317678884981.jpg
    223,4 KB · Aufrufe: 22
Ja. Du solltest aber die beiden Partitionen gemäss Ihres Zwecks benennen:
"Lion" für die Partition, auf der Lion gerade läuft.
"HighSierra", auf die HighSierra installiert werden soll.

PaleMoon installiert?
Damit kann dann per Link auf #351 der HS-Patcher runtergeladen werden.
 
Aber hier wird dann der Stick benötigt richtig ?
 

Anhänge

  • 17506313004722452064359711796185.jpg
    17506313004722452064359711796185.jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 24
Prima! HighSierraPatcher installiert.
Du musst aber erst noch den HighSierraInstaller runterladen.
Wenn das durch ist, kann der InstallerStick erstellt werden.

10 Lion dd1HS Download HS-Installer.jpg 13 Lion dd1HS Download HS-Installer complete.jpg 15 Lion dd1HS Build HS-Installer BootStick.jpg

Und wenn der InstallerStick fertig ist, kann damit HighSierre zum Testen auf die neue Partition testweise installiert werden,
ohne das Lion-Betriebssystem zu gefährden.
Wenn die Installation von HighSierra glatt durchgelaufen ist und Du HighSierra starten/einrichten konntest,
und damit weisst, dass der BootStick funktioniert, kannst Du Dich von Lion verabschieden und
dann erst im zweiten Durchgang:
- nochmal vom HighSierra-InstallerBootStick booten,
- mit dem FestplattenDiensprogramm des InstallerBootSticks die gesamte SSD löschen: dieses mal aber als GUiD/APFS.
- dann HighSierra auf das vorab gelöschte APFS-Volume installieren.
Unter HighSierra den Firefox ESR Browser installieren. Damit kommt man schon recht weit.

Jenseits von HighSierra würden dann die Patches anfangen:
dosdude1-Patches: für Monterey und Catalina
OCLP: für BigSur bis Sequoia.
Aber das ist ein anderer Schnack ... (leichter getan als gesagt/erklärt)
 
Ich danke dir für die Hilfe bis hierher gute Nacht 🤗
 
Wie verfahren ich nun weiter
 

Anhänge

  • 1750662885999436031825876512099.jpg
    1750662885999436031825876512099.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 47
USB-Stick (mind.16GB; GUID/journaled) einstöpseln.
Den Reload-Kreispfeil links neben der Auswahlbox des Installationsziels drücken.
Dann den USB-Stick als Ziel auswählen
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend ...
Ich glaube ich gebe es auf ...sehr deprimierend
 

Anhänge

  • IMG_20250624_234942.jpg
    IMG_20250624_234942.jpg
    188,4 KB · Aufrufe: 31
Zurück
Oben Unten