MacBook Pro wiederherstellen ?!

Das habe ich schon gestern erwähnt 🙈😋
 

Anhänge

  • 17503325624293992542061530370019.jpg
    17503325624293992542061530370019.jpg
    93 KB · Aufrufe: 47
Wenn wir mit ⌘ + R Booten, dann booten wir in das, was wir in den Screenshots als "OS X Base System" sehen. Das ist offensichtlich 10.7 Lion.
Das könnte man im Recovery Terminal auch verifizieren mit
ls /Volumes/"OS X Base Sytem"/
Und schauen, was dann da als "Install XXX.app" steht.
Das müsste Lion sein. Das ist das, was wir in der Recovery Installieren können.
sehe ich nicht so. Lion kommt mit opt+r nur, wenn tatsächlich noch eine Lion Recovery auf dem Systemdatenträger aus der Erstinstallation=Auslieferzustand drauf ist. Ist es natürlich nicht, da die SSD ja neuer ist als der Auslieferzustand. Ausserdem hatten wir ja ganz zu beginn des Threads noch über opt+r das lokale High Sierra Recovery aus der SSD gestartet. Leider wurde es später durch Überformatieren aus der Internet-Recovery mit Sierra gelöscht, bevor wir es analysieren und ggf. hätten verwenden können. Siehe erste Seite des Threads.
Das haben wir aber kaputtgespielt, indem wir die SSD nun APFS formatiert haben.
..wie gesagt, der Ast mit der lokalen Recovery war seit schon vor Tagen abgesägt worden. Inzwischen wurde bestimmt 3 mal komplett formatiert. in extended und auch APFS(in welchem die SSD wohl auch vorlag, als die TE das MacBook bekommen hatte)
Wir müssen also die SSD wieder HFS formatieren. Dann ganz normal in die Recovery booten, und dann das 10.7 Lion installieren. Dann hätte OP wenigstens mal etwas, das funktioniert. Und kann sich dann den Stick auch selbst erstellen eventuell.
Leider ist man unter Lion nicht autark handlungsfähig, siehe vorhiger Betrag.
Oder habe ich etwas übersehen, warum das aktuell nicht kappt?
Es sind halt schon viele Analyen und Lösungsansätze durchgesprochen und es bleiben viele unplausible Verhaltensweisen. Deshalb, ja , wir alle haben etwas übersehen, sonst wären wir hier längst fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch heute die Möglichkeit am PC was zu erstellen auf einem bootfähigem Stick ! (So fern es nicht so schwierig ist) Aber warten wir Mal die Installation nun ab 🙈
Moment, du hast die ganze Zeit die Möglichkeit selbst einen Stick zu machen und sagst die ganze Zeit nix? XD
Das ist auch für mich eine neue Info und ändert alles. Ich würde sofort mit einem El Capitan Installationsstick anfangen(Schweizer Taschenmesser der macOS-Sticks). Der müsste immer gehen und man kann sich die Systeminformationen in der Wiederherstellung anzeichen lassen, inkl aller Infos, sogar den Firmware-Status.
 
High Sierra Stick erstellen unter Windows:

Eine bessere Anleitung gibts kaum, straight in 7 Minuten alles gezeigt und erzählt. Damit bekommt das jeder hin.
Wie er sagt, "the tricky part" ist eine DMG zu finden dafür.
Hier links


// externe Download-Hoster-direkt-Links zu .dmg entfernt. //

Quelle: https://techrechard.com/download-macos-high-sierra-10-13-6-dmg-file/

Schönen erfolgreichen Nachmittag damit :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
High Sierra Stick erstellen unter Windows:
Eine bessere Anleitung gibts kaum, straight in 7 Minuten alles gezeigt und erzählt. Damit bekommt das jeder hin.
Wie er sagt, "the tricky part" ist eine DMG zu finden dafür.
[…]
Schönen erfolgreichen Nachmittag damit :)
Jetzt bin ich auch etwas perplex. Wo kommt der denn her?


... war Deine Antwort in #121 - Seite 7 von 16.

Ich hatte explizit danach gefragt und mir auch die Mühe gemacht, diese PC-Stickerstellung nachzustellen und dazu eine Bilderstrecke gemacht.
Habe es gestern oder vorgestern wirklich erwähnt. Müsste nun suchen 🙈😋 tut mir leid
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das habe ich schon gestern erwähnt 🙈😋
...nett, aber ich bringt dich autark nicht viel weiter.

Wenn du aber einen PC und eine USB-Stick hast, dann lade dir, wie über die MrMacintosh Seite beschieben, einfach die .dmg auf den Stick und du kannst den Stick am Macbook anschließen und die Installation dort einfach aufführen.

edit: Dazu musst du nur das .dmg anklicken, und dann das die installations-App nur noch ausführen. Einen Installationsstick brauchst du nicht wirklich erstellen, dass machst du eher ganz am Ende nochmal mit High Sierra für die Schublade als Sicherheitsstick.

Code:
http://updates-http.cdn-apple.com/2019/cert/061-41424-20191024-218af9ec-cf50-4516-9011-228c78eda3d2/InstallMacOSX.dmg
1750334008628.png

Meine Empfehlung El Capitan und dann, wenn EC läuft, über die normale Systemaktulisierung in Appstore ober den Apfel im Menü die weiteren Updates und dann Upgrade schritt für schritt bis High Sierra durchziehen
1750333904685.png
 
Ich bin Euch so unendlich dankbar einfach !!!
 
Das haben wir schonmal 🤩🥳 [... lauffähiges Lion]
Wow, super - wie auch immer Du das zustande gebracht hast.

Da Du vermutlich nicht bei HighSierra stehen bleiben willst und da vermutlich der Vorbesitzer HighSierra (Firmware-Update) auf dem MBP hatte,
würde ich persönlich auf das letzte native macOS pfeiffen und ein gepatchtes Mojave oder Catalina aufspielen.
Habe 5 Jahre lang mit alten Core2Duo MBP und nur gepatchtem macOS als einzigem installierten macOS gearbeitet (d.h. ohne DualBoot mit zusätzlich nativem System). Eine 250GB SSD ist ja auch nicht unbedingt so gross, dass man zwei macOS mit DualBoot drauf habe will.
Die dosdude1 MojavePatcher.App und CatalinaPatcher.App laufen auch unter Lion.
Du bräuchtest ggf nur einen aktuelleren Browser, z.B. PaleMoon, damit Du den Download einer der PatcherApps anstossen kannst.
Danach Download des entsprechenden Installers (Mojave oder Catalina) und erstellen eines 16GB-USB2-BootSticks über die entsprechende Patcher.App.
Der Installationsvorgang ist recht überschaubar:
- Erstes Booten vom USB-Stick.
- "normales" installieren über den USB-Stick
nach abgeschlossener Installation:
- Zweites Booten vom USB-Stick und ausführen des Patch-Vorgangs (Post-Install)
nach abgeschlossenem Patch-Vorgang
- Drittes Booten vom MBP & BootStick in Reserver halten
Nach dem Patchen etwas FineTuning, um das System flotter zu machen.
That's it.

Fall's Das für Dich in Frage kommt, sag Bescheid wg. Support.

PS: auf gleichem Weg (d.h. mit dd1/HighSierraPatcher) kann man auch einen HighSierra-Installer-Stick erstellen.
Der enthält dann zwar auch die Patch-Komponenten, installiert aber auf Macs, die von HighSierra nativ unterstützt werden,
einfach nur HighSierra ohne den zweiten Schritt des Patchens.
 
Wenn das MacBook mal läuft dann würde mich der Hintergrund interessieren 😁 also wie man als anscheinend kompletter Neueinsteiger in MacOS ein relativ altes Gerät anschafft dass erstmal noch nicht bootet/startet!
Nicht falsch verstehen ich bewundere sogar die Performance und wie fast alles umgesetzt wurde, soviel Geduld hätte ich nicht aufgebracht!

Habe ja selbst erst im Januar mit MacOS angefangen, aber ein Gerät geholt welches beim Kauf schon lief UND ich hatte zu dem Zeitpunkt noch 5 Windows 11 Geräte Zuhause (und ausreichend USB Sticks)
 
Wenn das MacBook mal läuft dann würde mich der Hintergrund interessieren 😁 also wie man als anscheinend kompletter Neueinsteiger in MacOS ein relativ altes Gerät anschafft dass erstmal noch nicht bootet/startet!
Nicht falsch verstehen ich bewundere sogar die Performance und wie fast alles umgesetzt wurde, soviel Geduld hätte ich nicht aufgebracht!

Habe ja selbst erst im Januar mit MacOS angefangen, aber ein Gerät geholt welches beim Kauf schon lief UND ich hatte zu dem Zeitpunkt noch 5 Windows 11 Geräte Zuhause (und ausreichend USB Sticks)
 

Anhänge

  • 17503383715146934853746765682791.jpg
    17503383715146934853746765682791.jpg
    230,3 KB · Aufrufe: 31
  • 17503383913355461442355903242801.jpg
    17503383913355461442355903242801.jpg
    248,4 KB · Aufrufe: 31
Ganz eindeutig Lion.
Kannst auch überprüfen, indem Du links oben im Menü auf den Apfel und dann "Über diesen Mac" klickst.
Der PaleMoon browser sollte auch mit dem alten Safari noch herunterzuladen sein.
Die dosdude1-Patcher vllt auch. Mit jedem der Patcher kannst Du den gleichnamigen macOS-Instaler herunterladen
und damit einen InstallerBootStick erstellen.
 
mit Hintergrund meint @SlowiMac vermutlich nicht einen Bildschirmhintergrund, sondern die Geschichte, wie du zu dem MacBook gekommen bist und v.a. warum es in so einem bedauerlichen Übergabe-Zustand war. Aber ich finde, wir sollten erstmal macOS bis hin zu High Sierra aufspielen und dann sehen wir weiter.
@bobesch : alles zu seiner Zeit - natürlich muss beim MBP8,1 nicht bei High Sierra für immer Schluss sein, aber rauf muss es erstmal, diesen Pfahl muss man erstmal setzen. Der Rest ist dann die Kür. Die Patcher nicht vorher ins Spiel bringen bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube,@neuhier86 ist mündig genug, selbst zu entscheiden, wie sie weitermachen will. Da muss man nicht Optionen vorenthalten ...
 
Ich glaube @neuhier86 ist mündich genug, selbst zu entscheiden, wie sie weitermachen will. Da muss man nicht Optionen vorenthalten ...
Darum geht es doch nicht. Bevor man den Patcher benutzen kann, muss man die höchste unterstützte macOS Version mindestens einmal kurz installiert und voll geupdated haben. Du magst das wissen, @neuhier86 aber eher nicht(selbst wenn es in den Patcher-How-to s auch nochmal steht). Dann überspringt sie HS und rennt in wieder andere Probleme. Deshalb der Hinweis.
 
Darum geht es doch nicht. Bevor man den Patcher benutzen kann, muss man die höchste unterstützte macOS Version mindestens einmal kurz installiert und voll geupdated haben. Du magst das wissen, @neuhier86 aber eher nicht(selbst wenn es in den Patcher-How-to s auch nochmal steht). Dann überspringt sie HS und rennt in wieder andere Probleme. Deshalb der Hinweis.
Ich gehe davon aus, dass der letzte Benutzer ein Update bis HighSierra gemacht hat.
Falls daran Zweifel bestehen, kann optional mit HighSierraPatcher & BootStick der Dienstweg über nativ/HighSierra nach dd1/ Mojave, Catalina eingehalten werden.
Das müssen wir aber nicht schon wieder in extenso diskutieren.
Das ganze funktioniert und wenn @neuhier86 Interesse daran hat, kann sie diese Option nutzen oder andernfalls diese verwerfen.
 
alles zu seiner Zeit
So ist das schon mal, wenn Einer seine Pferde schon kaum mehr im Zaum halten kann und die Nächste verdosduden möchte, noch bevor der Mac richtig funktionsfähig und da angekommen ist, wo gescheites Arbeiten ermöglicht wird, nämlich bei El Capitan.
Und das sieht dann unter Lion so aus.

Lion-01.png


Ich habe letztes Jahr mal bei Mr. Macintosh diesen eben von @T-easy verlinkten InstallMacOSX.dmg heruntergeladen, die .dmg eben entpackt/gemountet und dann die daraus entstandene .pkg installiert, was dann im Ordner Programme zur OS X El Capitan Installation wurde.

Ob man daraus jetzt einen Stick erstellt oder ein Drüber-Installieren anstrebt, muss die TE selber wissen.
Ich kann hier jetzt mangels aktuellen Datenträgervorrat nichts machen bzw. müsste aus dem Fundus nachrüsten.

Startfähig scheint diese EC-App offenbar zu sein.
 
Ich gehe davon aus, dass der letzte Benutzer ein Update bis HighSierra gemacht hat.
Ich würde mal von gar nichts ausgehen, bei den vielen Unstimmigkeiten.
Falls daran Zweifel bestehen, kann optional mit HighSierraPatcher & BootStick der Dienstweg über nativ/HighSierra
Korrekt und erst danach...
nach dd1/ Mojave, Catalina eingehalten werden.
Quasi optional
Das müssen wir aber nicht schon wieder in extenso diskutieren.
Das hoffe ich auch, zumal es keinen Mehrwert für die TE bringt, außer Verwirrung.
Das ganze funktioniert und wenn @neuhier86 Interesse daran hat, kann sie diese Option nutzen oder andernfalls diese verwerfen.
Richtig, aber zunächst muss erstmal der Weg bis nativ HS durchlaufen werden und dass ist die vordergründige Aufgabe und der Weg dazu ist erklärt.

@neuhier86
Hast du die .dmg auf dem PC laden und auf einen Stick raufkopieren können? Dann muss du nur noch in deinem macOS Lion erst die.dmg Doppelklicken und das Upgrade als Programm ausführen. Das neuere macOS wird dann einfach drüber installiert.

Edit: und @LuckyOldMan hat es sogar schon mal für dich simuliert, und siehe da, es funktioniert.👏🏼
 
wo gescheites Arbeiten ermöglicht wird, nämlich bei El Capitan.
Was ich so mittlerweile gelernt habe, ist das das wohl das beste System ist um so alte Kisten neu aufzusetzen. Vom iMac aus 2008, Mini aus 2010, iMac aus 2011, sogar iMac aus 2015 haben das alle brav und komplikationslas installiert und danach ebenfalls komplikationslos über Softwareupdate auf das letzte mögliche OS upgedatet
 
Zurück
Oben Unten