Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
sehe ich nicht so. Lion kommt mit opt+r nur, wenn tatsächlich noch eine Lion Recovery auf dem Systemdatenträger aus der Erstinstallation=Auslieferzustand drauf ist. Ist es natürlich nicht, da die SSD ja neuer ist als der Auslieferzustand. Ausserdem hatten wir ja ganz zu beginn des Threads noch über opt+r das lokale High Sierra Recovery aus der SSD gestartet. Leider wurde es später durch Überformatieren aus der Internet-Recovery mit Sierra gelöscht, bevor wir es analysieren und ggf. hätten verwenden können. Siehe erste Seite des Threads.Wenn wir mit ⌘ + R Booten, dann booten wir in das, was wir in den Screenshots als "OS X Base System" sehen. Das ist offensichtlich 10.7 Lion.
Das könnte man im Recovery Terminal auch verifizieren mit
ls /Volumes/"OS X Base Sytem"/
Und schauen, was dann da als "Install XXX.app" steht.
Das müsste Lion sein. Das ist das, was wir in der Recovery Installieren können.
..wie gesagt, der Ast mit der lokalen Recovery war seit schon vor Tagen abgesägt worden. Inzwischen wurde bestimmt 3 mal komplett formatiert. in extended und auch APFS(in welchem die SSD wohl auch vorlag, als die TE das MacBook bekommen hatte)Das haben wir aber kaputtgespielt, indem wir die SSD nun APFS formatiert haben.
Leider ist man unter Lion nicht autark handlungsfähig, siehe vorhiger Betrag.Wir müssen also die SSD wieder HFS formatieren. Dann ganz normal in die Recovery booten, und dann das 10.7 Lion installieren. Dann hätte OP wenigstens mal etwas, das funktioniert. Und kann sich dann den Stick auch selbst erstellen eventuell.
Es sind halt schon viele Analyen und Lösungsansätze durchgesprochen und es bleiben viele unplausible Verhaltensweisen. Deshalb, ja , wir alle haben etwas übersehen, sonst wären wir hier längst fertig.Oder habe ich etwas übersehen, warum das aktuell nicht kappt?
Ich habe noch heute die Möglichkeit am PC was zu erstellen auf einem bootfähigem Stick ! (So fern es nicht so schwierig ist) Aber warten wir Mal die Installation nun ab
Das ist auch für mich eine neue Info und ändert alles. Ich würde sofort mit einem El Capitan Installationsstick anfangen(Schweizer Taschenmesser der macOS-Sticks). Der müsste immer gehen und man kann sich die Systeminformationen in der Wiederherstellung anzeichen lassen, inkl aller Infos, sogar den Firmware-Status.Moment, du hast die ganze Zeit die Möglichkeit selbst einen Stick zu machen und sagst die ganze Zeit nix? XD

Jetzt bin ich auch etwas perplex. Wo kommt der denn her?Ich habe die Möglichkeit am PC was zu erstellen auf einem bootfähigem Stick !
... war Deine Antwort in #121 - Seite 7 von 16.Ich verfüge leider über keinen eigenen PC
High Sierra Stick erstellen unter Windows:
Eine bessere Anleitung gibts kaum, straight in 7 Minuten alles gezeigt und erzählt. Damit bekommt das jeder hin.
Wie er sagt, "the tricky part" ist eine DMG zu finden dafür.
[…]
Schönen erfolgreichen Nachmittag damit
Habe es gestern oder vorgestern wirklich erwähnt. Müsste nun suchenJetzt bin ich auch etwas perplex. Wo kommt der denn her?
... war Deine Antwort in #121 - Seite 7 von 16.
Ich hatte explizit danach gefragt und mir auch die Mühe gemacht, diese PC-Stickerstellung nachzustellen und dazu eine Bilderstrecke gemacht.

 tut mir leid
 tut mir leid...nett, aber ich bringt dich autark nicht viel weiter.Das habe ich schon gestern erwähnt
http://updates-http.cdn-apple.com/2019/cert/061-41424-20191024-218af9ec-cf50-4516-9011-228c78eda3d2/InstallMacOSX.dmgWow, super - wie auch immer Du das zustande gebracht hast.Das haben wir schonmal[... lauffähiges Lion]
 also wie man als anscheinend kompletter Neueinsteiger in MacOS ein relativ altes Gerät anschafft dass erstmal noch nicht bootet/startet!
 also wie man als anscheinend kompletter Neueinsteiger in MacOS ein relativ altes Gerät anschafft dass erstmal noch nicht bootet/startet! Wenn das MacBook mal läuft dann würde mich der Hintergrund interessierenalso wie man als anscheinend kompletter Neueinsteiger in MacOS ein relativ altes Gerät anschafft dass erstmal noch nicht bootet/startet!
Nicht falsch verstehen ich bewundere sogar die Performance und wie fast alles umgesetzt wurde, soviel Geduld hätte ich nicht aufgebracht!
Habe ja selbst erst im Januar mit MacOS angefangen, aber ein Gerät geholt welches beim Kauf schon lief UND ich hatte zu dem Zeitpunkt noch 5 Windows 11 Geräte Zuhause (und ausreichend USB Sticks)
Darum geht es doch nicht. Bevor man den Patcher benutzen kann, muss man die höchste unterstützte macOS Version mindestens einmal kurz installiert und voll geupdated haben. Du magst das wissen, @neuhier86 aber eher nicht(selbst wenn es in den Patcher-How-to s auch nochmal steht). Dann überspringt sie HS und rennt in wieder andere Probleme. Deshalb der Hinweis.Ich glaube @neuhier86 ist mündich genug, selbst zu entscheiden, wie sie weitermachen will. Da muss man nicht Optionen vorenthalten ...
Ich gehe davon aus, dass der letzte Benutzer ein Update bis HighSierra gemacht hat.Darum geht es doch nicht. Bevor man den Patcher benutzen kann, muss man die höchste unterstützte macOS Version mindestens einmal kurz installiert und voll geupdated haben. Du magst das wissen, @neuhier86 aber eher nicht(selbst wenn es in den Patcher-How-to s auch nochmal steht). Dann überspringt sie HS und rennt in wieder andere Probleme. Deshalb der Hinweis.
So ist das schon mal, wenn Einer seine Pferde schon kaum mehr im Zaum halten kann und die Nächste verdosduden möchte, noch bevor der Mac richtig funktionsfähig und da angekommen ist, wo gescheites Arbeiten ermöglicht wird, nämlich bei El Capitan.alles zu seiner Zeit
Ich würde mal von gar nichts ausgehen, bei den vielen Unstimmigkeiten.Ich gehe davon aus, dass der letzte Benutzer ein Update bis HighSierra gemacht hat.
Korrekt und erst danach...Falls daran Zweifel bestehen, kann optional mit HighSierraPatcher & BootStick der Dienstweg über nativ/HighSierra
Quasi optionalnach dd1/ Mojave, Catalina eingehalten werden.
Das hoffe ich auch, zumal es keinen Mehrwert für die TE bringt, außer Verwirrung.Das müssen wir aber nicht schon wieder in extenso diskutieren.
Richtig, aber zunächst muss erstmal der Weg bis nativ HS durchlaufen werden und dass ist die vordergründige Aufgabe und der Weg dazu ist erklärt.Das ganze funktioniert und wenn @neuhier86 Interesse daran hat, kann sie diese Option nutzen oder andernfalls diese verwerfen.

Was ich so mittlerweile gelernt habe, ist das das wohl das beste System ist um so alte Kisten neu aufzusetzen. Vom iMac aus 2008, Mini aus 2010, iMac aus 2011, sogar iMac aus 2015 haben das alle brav und komplikationslas installiert und danach ebenfalls komplikationslos über Softwareupdate auf das letzte mögliche OS upgedatetwo gescheites Arbeiten ermöglicht wird, nämlich bei El Capitan.