MacBook Pro A1502 2014 findet interne HDD nicht mehr und erkennt USB Stick nicht mehr

Finde den Begriff auch irgendwie "bläde", aber wenigstens kurz. Daher verwende ich ihn mittlerweile auch.
 
@diepone Ach, schade drum. MBA älter und MBP kaputter, als einem lieb sein kann. Ich hatte Dir/Euch was besseres gewünscht.
Bevor Du das 2015er 13"MBP in Reparatur gibst, würde ich eher nach einem 2nd-Hand Gerät schauen
und das defekte MBP als defekt inserieren/verkaufen, und vllt das Ladegerät behalten.
Bei everymac.com kannst Du gut die Benchmarks, Ausstattung und unterstützten macOS nachlesen.
Aber vllt geschieht noch ein Wunder. Alles Gute!
 
Ok. Ja mal sehen. Da ich ja aus einer Zeit bin wo man noch viel und gerne an den PC's geschraubt hat. Wo noch SCSI 5 1/4 Zoll und total krummer Megabyte Speicherkapazität komme…. Habe das Logicboard mal raus genommen und geschaut. Alles sieht da nicht sauber aus. Ein alter Wasserschaden oder Ähnliches hat einige Chips und so in ein anderes Farbspektrum wechseln lassen.

Frage dazu. Kann ich da jetzt irgendeins aus der selben Baureihe einbauen?
200€-300€ für ein neues gebrauchtes MBP oder 56€für ein Logicboard?
Würde das in der Bucht kaufen bei einem Händler aus UK. Mit Gewährleistung😉
 
Naja, 56€ mit oder ohne Porto/Gebühren?
Auf jeden Fall günstiger als ein gebrauchtes komplettes MBP.
Würde mir auch in den Fingern jucken.
Habe mal vor 10 Jahren die Platine von unserem grossen Flachbild-TV gewechselt
gegen eine gebrauchte. Die Glotze läuft immer noch.
 
Ungefähr 75€ inklusive Versand.
Ja muss jetzt nur genau gucken welches das ist bzw ob das geht.
Auf was muss ich achten? Seriennummer, Materialnummer oder irgendwelche andere Dinge?
 
Ungefähr 75€ inklusive Versand.
Ja muss jetzt nur genau gucken welches das ist bzw ob das geht.
Auf was muss ich achten? Seriennummer, Materialnummer oder irgendwelche andere Dinge?
Aus den 56 werden leicht das doppelte, da kommt Zoll und die Gebühren zur Zollerhebung dazu. Glaub UPS hat mich mal um unglaubliche 30 Pfund erleichtert, für das Kassieren des Zolls. Bekomme immer noch Blutdruck.
 
Bis zu einem Gesamtwert von 150 € einschließlich der Versandkosten werden aus Nicht-EU-Staaten keine Zollgebühren fällig, es wird nur die Einfuhrumsatzsteuer berechnet. Für die Abwicklung können natürlich noch Gebühren vom Versanddienstleister anfallen.

Zoll online - Internetbestellungen
https://www.zoll.de/DE/Privatperson...etbestellungen/internetbestellungen_node.html
Dann war es die Steuer, ich war so sauer, dass ich mir das nicht gemerkt hab. War auch was um die 50 Euro was am Ende das Doppelte gekostet hat. War ein Ersatzboard von einem Server, wo ich vom Verkäufer betrogen wurde. Also alle Voraussetzungen um eh schlechte Laune zu haben…
 
Ja Mist ganz vergessen mit UK und Zoll etc. Ja dann bin ich bei 83€+- Mal sehen ob ich dafür dann doch was aus GER bekomme 😂😂😂
 
Ok. Ja mal sehen. Da ich ja aus einer Zeit bin wo man noch viel und gerne an den PC's geschraubt hat. Wo noch SCSI 5 1/4 Zoll und total krummer Megabyte Speicherkapazität komme…. Habe das Logicboard mal raus genommen und geschaut. Alles sieht da nicht sauber aus. Ein alter Wasserschaden oder Ähnliches hat einige Chips und so in ein anderes Farbspektrum wechseln lassen.

Das ist etwas das heute oft auf Unverständnis trifft und zu Missverständnissen führt.

Den alten Flüssigkeitsschaden kann man auch entfernen, mit Zeit und Geduld. Allerdings weiß man dann immer noch nicht was genau das Board hat und kann auf Grund der betroffenen Fläche nur Vermutungen anstellen. Selbst die Schaltpläne liessen sich im Netz finden. Der Aufwand ist halt ziemlich hoch. Für abgebrannte Verbindungen gibt es Fädeldraht. Dient zumindest dem Schrauben.. wenn auch nicht unbedingt immer einem positiven Ergebnis.

Frage dazu. Kann ich da jetzt irgendeins aus der selben Baureihe einbauen?
200€-300€ für ein neues gebrauchtes MBP oder 56€für ein Logicboard?
Würde das in der Bucht kaufen bei einem Händler aus UK. Mit Gewährleistung😉

Irgend ein Board nicht, Apple ändert auch schon mal zwischen "early", "mid" und "late".
Baugleich jedoch schon. Halt genau hinschauen.

Bei dem Board hast du das Risiko das es noch nicht auf deinem Tisch liegt und auch noch nicht eingebaut ist, geschweige denn das Book läuft.
Die Versandkosten aus oder nach UK sind horrend. Gerade erst an Weihnachten gehabt, klebt die Rechnung nicht aussen drauf oder können deutsche Zollkoriphäen das Wort "Geschenk" von "Gift" nicht unterscheiden kommt noch mal ganz ordentlich Einfuhrzoll drauf der auch ganz leicht und willkürlich den Preis des Inhaltes übersteigen kann, so wie letzte Weihnachen.

Für den Wert von knapp 10 Euro für eine englische Schokolade wurden hier etwas über 22 Euro Zoll verlangt..


Es ist kein Problem wenn man nicht zwei linke Hände hat wie in der Wegwerfgesellschaft heute üblich.

"Neulich" hatte ich ein defektes MBP aus 2011. Das hat vermutlich "nur" den Grafikfehler. Die Mühe genau zu suchen habe ich mir noch gar nicht gemacht. Nach diversen Überlegungen habe ich mir für 190 Euro ein gebrauchtes 2012er MBP als Ersatz dafür gekauft. Auch 16/500. Das ist bis jetzt vollständig in Ordnung und hat noch nicht mal Mängel, auch nicht am Gehäuse. Alles andere was ich mit dem 2011er gemacht hätte wäre teuerer geworden. Damit sind wir wieder bei der schon mal erwähnen Wirtschaftlichkeit.

Da niemand etwas für so ein "altes" Book ausgeben möchte bleibt es hier eben liegen bis das Aluminium selbstständig wieder zu dem zerfällt was es mal war oder ich auf welchem Weg auch immer ein baugleiches erhalte um eben aus zwei Geräten eins zu machen. Ich könnte es auch löten, da schlägt dann der Zeitfaktor erbarmungslos zu. Das geht so einfach nicht.

eBay geht, aber schau dir den Verkäufer genau an. Nach Möglichkeit auch ausserhalb von eBay.
 
Beim Kauf eines intel-MacBooks, egal wie alt/neu, muss man im Hinterkopf haben,
dass die diesjährige (vielleicht auch noch die nächstjährige) macOS-Version vermutlich die letzte ist, die noch (mit OCLP) auf intel-Macs läuft.
Damit wäre dann Ende der Fahnenstange bzgl eines gepatchten macOS und dann sind alle intel-Macs "gleich vor dem Herrn" ...
Da muss man halt Abwägen in Bezug auf Preis, Leistung, Erweiterbarkeit, Fehleranfälligkeit und Wartungsfreundlichkeit. Und natürlich, wie gut OCLP-Squoia drauf läuft.
Die mid2012er und 2015er 15" MBP sind ok (16GB RAM). Und die MBA ab 2013 (sollte mind. 8GB haben).
Für Batterie-Nachschub gilt vermutlich: für die häufiger Verkauften Modelle gibt's möglicherweise auch länger passende Akkus. Aber das ist nur eine Vermutung ...
 
Zurück
Oben Unten