[Macbook Pro 2012 9.1] Boot-Problem nach OPCLP-Update 2.0.x "support.apple.com/mac/startup/"

Wenn 10.13 High Sierra Startet kannst du das neue System da herunterladen und installieren.


https://support.apple.com/de-de/102662

entweder macOS 13 Ventura und auf die vorhandene interne partition installieren wenn du vorher schon den OCLP gebootet hast.
(oder) 10.15 Catalina auf eine neue Partition, wenn der OCLP noch nicht am start ist.

Aber erst das Backup! (wobei... solange du nicht explizit ein Volume oder eine Partition löschst bleibt alles da)
Das High Sierra Betriebssystem ist ja auf der alten HDD. Die hatte ich nur zum Hardware-Test eingebaut ob das Kabel oder etwas anderes einen Defekt hat. Das System würde ich gern so lassen - da soll kein Ventura drauf. Oder habe ich was falsch verstanden?
Ich möchte die vorher eingebaute 1TB-Platte (SSD-Ventura aus dem 2012er), wo meine Daten drauf sind, welche ich gerade durch ein Backup sichere, verwenden. Da ist jetzt die Frage wie ich vorgehe, wenn ich sie wieder zurückbaue.

Kurios finde ich auch, dass wenn ich CMD+R drücke ich so ein veraltetes Recovery-System habe.

Vielleicht ist es besser, die Platte (SSD-Ventura aus dem 2012er) platt zu machen und alles neu zu installieren. Daten hätte ich ja gerettet. Es wäre nur ein Aufwand, alles wieder so einzustellen und zu installieren etc.. Dazu könnte ich den Inhalt der HDD clonen und auf die SSD einspielen? Hab ja noch einen Windows-PC und dort mittels Patitionstools eine Kopie der Platte erstellen und auf die 1TB-SSD vom 2012er spielen.

nochmal zur Übersicht

Macbook 8.1 von 2011 mit Ventura + OCLP (lauffähig) und gerade verbunden mit der Systemplatte vom Macbook 9.1 von 2012 um Backup zu machen
Macbook 9.1 von 2012 aktuell ohne Systemplatte aber einer zweiten 1TB-Platte im Laufwerkschacht mittels Adapter (weitere Daten drauf).
Eine alte HDD die ich einst mit High Sierra auf einen der beiden Macs erstellt hatte worauf sich noch ein Time-Machine-Backup vom 2011er Macbook befindet

EDIT: Ich könnte auch versuche mal OpenCoreLegacyPatcher zu aktualisieren bzw spiele es erneut drauf solange sie am 2011er MB per USB dran hängt da ist ja auch OCLP installiert..?
 
Zuletzt bearbeitet:
das war bei mir auch das Problem.
Die HDD mit SATA 1,5 hat ganz normal funktioniert, die SSD sich nur mit 3 statt 6 Gigabit verbunden.

Neues Kabel -> Verbindung mit 6 Gigabit möglich.
Damit ich nicht das falsche kaufe, hätte jemand ein Produkt oder Link dazu? Danke :-)
 
das war bei mir auch das Problem.
Die HDD mit SATA 1,5 hat ganz normal funktioniert, die SSD sich nur mit 3 statt 6 Gigabit verbunden.

Neues Kabel -> Verbindung mit 6 Gigabit möglich.

Das wäre ja noch harmlos, "nur" etwas zu langsam in der Spitze. Aber oft schmiert das dann ab, weil zu viele CRC Fehler entstehen. Die kannst eventuell auch, extern gebootet, in den Smart Werten sehen.
 
Mache gerade einen Health-Test der Systemplatte vom 2012er am 2011er über USB dauert ca. 30min mittels DriveDX dabei wurde mir auch direkt ein Problem angezeigt, als sie erkannt wurde, siehe Anhang (Bilder)

Wäre es eine Idee OPLP am 2011er fürs 9.1er einzustellen und die Platte über USB neu mit OCLP zu bespielen?
 

Anhänge

  • PXL_20240929_124712013.jpg
    PXL_20240929_124712013.jpg
    191,5 KB · Aufrufe: 28
  • PXL_20240929_124751916.jpg
    PXL_20240929_124751916.jpg
    227,7 KB · Aufrufe: 29
Ja, das hab ich auch schon überlegt, bzw. das vom 2011er zu nehmen. Aber es läuft ja jetzt mit der HDD. Also scheinbar liegt meines erachtens doch kein Hardware-Defekt vor..
wie die vorredner schon schrieben, funktioniert das Flexkabel bei geringem Datendurchsatz und einiger Fehlertoleranz manchmal doch - eben wenn eine langsame Sata-II - HDD dran hängt. Das verwirrt manchmal sehr, da man einen vermeintlichen Fehlerausschluss rein interpretiert. Der Querverbau des Kabel ist dagegen eine halbwegs sichere Analysemethode. Halbwegs, weil ein defektes Flexkabel manchmal erst in der geknickten/verschrauben Lage eine Fehler zeigt, oder eben einen Wackel(leitungs)kontakt hat an den Knickstellen, der durch rumhantieren mal weg ist und dann wieder da. Da kann man sich ganz schön verrennen.

Ist da Kabel aus dem 2011er aber intakt und man agiert vorsichtig, dann ist der Querverbau schon eine gute Methode.

Wenn das Kabel zw. 2011 & 2012 nicht exakt gleich lang ist, dann kann man das kurzfristig mal unverschraubt austesten. Auch hier um so mehr aufpassen, das man nichts reißt und damit beschädigt.
Die SSD selbst funktioniert auch, da ich gerade die Daten kopiere.
Ja, funktioniert eben an einem anderen Rechner bzw. an einem anderen Flex-Kabel. Die Situation am 2012er ist damit nicht wirklich geklärt. Und Daten kopieren ist nicht das gleiche wie ein System drauf starten, kann also selbst noch an der SSD selbst liegen.
Nötig ist es ja jetzt nicht mehr da es scheinbar funzt..
so weit bist du eben noch nicht, solchen Schlüsse zu ziehen, siehe oben.
Kann ich das System (Ventura) mit einem Timemachine-Backup von High Sierra reparieren oder zum laufen bekommen? Ansonsten muss ich es neu einspielen und dann OCLP installieren und auf Ventura updaten oder sieht noch jemand einen anderen Weg?
Geht schon, aber kommt später, wenn der Fehler isoliert und gefunden/beseitigt ist.
 
Mache gerade einen Health-Test der Systemplatte vom 2012er am 2011er über USB dauert ca. 30min mittels DriveDX dabei wurde mir auch direkt ein Problem angezeigt, als sie erkannt wurde, siehe Anhang (Bilder)

Wäre es eine Idee OPLP am 2011er fürs 9.1er einzustellen und die Platte über USB neu mit OCLP zu bespielen?
Auch das könnten nur die Auswirkungen anstatt der Ursache sein. Ist das Flex-Kabel defekt / wackelig, dann kommen auch Fehler zustande, welche die SSD dann als Lebenzeitende missverstehen und intern protokollieren könnte. Diese Protokollierung zieht das DriveDX dann heran und zeigt einen Fehler, der vielleicht garnicht ursächlich auf die SSD zurückgeht.
 
Mache gerade einen Health-Test der Systemplatte vom 2012er am 2011er über USB dauert ca. 30min mittels DriveDX dabei wurde mir auch direkt ein Problem angezeigt, als sie erkannt wurde, siehe Anhang (Bilder)

Wäre es eine Idee OPLP am 2011er fürs 9.1er einzustellen und die Platte über USB neu mit OCLP zu bespielen?
beim Health Status kann man weiter klicken und die Details sehen.
 
Hatte jetzt das Kabel vom 2011er, welches auch deutlich schmaler (Breite) ist als das vom 2012er, genutzt und ging damit nicht an. Hatte die Platte vom 2012er am Kabel und das Kabelende am MB 2012er angesteckt. Das Kabel selbst war noch im 2011er und hatte etwas das Flachband vom Gehäuse lösen müssen (geklebt), welches die Status-LED vorn am Gehäuse versorgt, damit es lang genug ist.

Ich würde sagen, dass ich so ein Flachbandkabel für das MacBook kaufe, kostet ja jetzt nicht die Welt..


beim Health Status kann man weiter klicken und die Details sehen.
wo genau kann man weiter klicken? Diagnosis? Ich frag mal so, welche Daten wären für dich hilfreich zu wissen, dann kann ich sie posten..
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Diesen Post wollte ich gerade abschicken bzw habe noch etwas herum getüftelt und mal den Anschluss vom DVD-Laufwerk wo ich ja eine zweite SSD darin habe getestet - selber Fehler.

LÖSUNG!!

Dann hab ich einfach mittels 2011er MB OCLP geöffnet auf das MB von 2012 (9.1) eingestellt die betroffene SSD vom 2012 per USB dran gehangen und neu den Patcher aufgespielt sowie das dazugehörige EFI abgeschlossen und ins 2012er eingepflanzt und es funktioniert wieder! Crazy, was für ein Workaround aber ich hab viel dazu gelernt im Macbook/MacOS-Kosmos - DANKE!!!

2.0.1 ist auf dem 9.1er von 2012 installiert..

Ps: den Hintergrund hatte ich einst geknipst O:) ich wünsche allen noch ein entspanntes Wochenende. Ich kann nicht sagen was schief gelaufen ist mit OCLP.. hoffe der Thread hilft der ein oder anderen Person in Zukunft auch weiter ^^


EDIT: interessant ist, dass mir beim Bootpicker noch eine Partition mit Windows angezeigt wird. Ich hatte jetzt im OCLP den Bootpicker beim Start raus genommen und dann bootet er diese Windows-Partition oder was auch immer das für ein Eintrag sein soll, was ja nicht geht, weil ich nichts der gleichen hier laufen habe. Kann man den Eintrag irgendwie entfernen? Jedenfalls hab ich jetzt, nach dem ich einen Neustart mit gedrückter Alt-Taste durchgeführt habe das selbe Problem wie zu Beginn. Also muss ich noch mal ausbauen, noch mal an das 2011er anschließen und OCLP drüber bügeln. Irgendwie muss ich den Eintrag los werden.. dieser scheint der Übeltäter zu sein.. Mit Paralells hat das doch nichts zutun oder?

EDIT2: EFI-Parition bearbeiten mit bspw. EeasyBCD und den Windows-Ordner aus der Partition löschen sollte helfen. Werde das nachher machen und Rückmeldung geben.. Keine Ahnung woher das kommt.

Edit3: habs die EFI-Partition einfacher bearbeiten können indem ich im Terminal folgenden Befehl benutzt habe "sudo diskutil mount EFI" daraufhin wird im Finder die Platte EFI angezeigt und habe den Windows-Ordner gelöscht.. nun ist wieder alles so wie es sein soll..
 

Anhänge

  • PXL_20240929_145904995.jpg
    PXL_20240929_145904995.jpg
    186,2 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre ja noch harmlos, "nur" etwas zu langsam in der Spitze. Aber oft schmiert das dann ab, weil zu viele CRC Fehler entstehen. Die kannst eventuell auch, extern gebootet, in den Smart Werten sehen.
Naja... Das war damals recht früh - ich habe 2012 direkt im ersten monat nach dem Kauf des Books die erste SSD eingebaut...
Hab da nicht lange gefackelt, da das system laut systemprofiler ganz klar nur 3 Gigabit erreicht hatte.

Ging auf Garantie.

Wenn ich so drüber nachdenke war das lange bevor der Serienfehler das Flachbandkabel als schuldigen benannt hatte - es kann sein dass sie damals sogar noch das gesamte Mainboard getauscht hatten...
Ich habe das eigentliche Problem irgendwann selbst mit einem Klebefilm entschärft.
 
Mein lieber @paulpantherr,

da stimmt doch was hinten und vorne nicht.

Kannst du mal in der Systeminfo auf die Grafikkarte gehen. Da müsste eigentlich beides drinnen stehen. In deiner ‚über diesen Mac‘ zeigt es ja nur die iGPU.

Hast du mal versucht, im OC-Settings die ‚Advaced‘/‚Software DeMUX‘ zu aktivieren und dann mal diese Settings auf eine neue ESP zu schreiben

Ich vermute, dass du auf dem MBP8,2 eine solche Einstellung ebenfalls vorkonfiguriert hast, wohl ohne es zu wissen, und diese kopiertst du dann auf das MBP9,1 und damit funktioniert es 'vorerst' wieder, mit allen komischen Rückwirkungen - z.B. die übergriffige Windows-Efi aus dem MBP8,2
 
Mein lieber @paulpantherr,

da stimmt doch was hinten und vorne nicht.

Kannst du mal in der Systeminfo auf die Grafikkarte gehen. Da müsste eigentlich beides drinnen stehen. In deiner ‚über diesen Mac‘ zeigt es ja nur die iGPU.

Hast du mal versucht, im OC-Settings die ‚Advaced‘/‚Software DeMUX‘ zu aktivieren und dann mal diese Settings auf eine neue ESP zu schreiben

Ich vermute, dass du auf dem MBP8,2 eine solche Einstellung ebenfalls vorkonfiguriert hast, wohl ohne es zu wissen, und diese kopiertst du dann auf das MBP9,1 und damit funktioniert es 'vorerst' wieder, mit allen komischen Rückwirkungen - z.B. die übergriffige Windows-Efi aus dem MBP8,2
Da ich im Mac-Kosmos relativ neu bin, war ich noch nicht an den OC-Settings oder ähnliches.. Dem Hinweis geh ich mal nach, nur wie komme ich dahin? kann dann auch gern Screenshots machen.. Vermutlich jedoch erst morgen, für heut reichts.. hab gestern und heut den ganzen Tag damit verbracht.. Ich schau aber mal eben in die Sysinfo unter Grafikkarte und melde mich gleich mit einem "edit" zurück

edit: stehen beide drin "Intel HD 4000" & "Nvidia GForce GT 650m"
 
Ich schau aber mal eben in die Sysinfo unter Grafikkarte und melde mich gleich mit einem "edit" zurück

edit: stehen beide drin "Intel HD 4000" & "Nvidia GForce GT 650m"
Das klingt gut. Das ist also erstmal so in Ordnung und hat wohl nichts mit dem Booting-Problem zu tun.

Du hast jetzt über die Bearbeitung der ESP das Problem gelöst, wenn ich es richtig verstehe. Sehr gut!

Trotzdem wäre es lehrreich herauszufinden:
Was hat die ESP so zerhauen hat, dass diese auf eine EFI mit Windows-Start -Option umgestellt wurde, welche ja zum Bootloop führt?

Irgendwelche Ideen?
 
Ich stehe witzigerweise genau vor dem selben Problem mit meinem Problem MacBook Pro.
OCLP tut nur so als würde er sich selber in die EFI der System-SSD schreiben, tut er aber nicht, ich brauche immer den Stick zu booten.
und permanent meckert OCLP das er nicht aus der Systempartiotion installiert ist, tu ich das, tut er nur so.
Also EFI manuell vom Stick kopiert und in die System EFI geschoben, geht nicht EFI Partition zu klein.
grmpf.
 
Das klingt gut. Das ist also erstmal so in Ordnung und hat wohl nichts mit dem Booting-Problem zu tun.

Du hast jetzt über die Bearbeitung der ESP das Problem gelöst, wenn ich es richtig verstehe. Sehr gut!

Trotzdem wäre es lehrreich herauszufinden:
Was hat die ESP so zerhauen hat, dass diese auf eine EFI mit Windows-Start -Option umgestellt wurde, welche ja zum Bootloop führt?

Irgendwelche Ideen?
Ich kenn mich damit auch nicht weiter aus, bringe aber etwas Vorwissen und Technikverständnis mit aber tiefgreifend kenn ich mich mit den Boot-Sachen weniger aus, da ich weniger damit zutun habe ^^ Es wäre, wie du schon sagst, trotzdem interessant, woher der Fehler kommt oder was ihn verursacht.

Wie schon geschrieben, hatte ich nur ein Update gemacht. Ob der Thread-Titel jetzt richtig gewählt ist, weiß ich leider nicht, da ich ja auch nichts, wie so sonst, etwas zu dem Thema / Fehler gefunden hatte. Die Sachen, wo ich dachte, das könnte es sein oder das passt, hatte nicht funktioniert.


Fehlerhafter Post
Was meinst du damit? Mein Post oder dein Post?

Ich stehe witzigerweise genau vor dem selben Problem mit meinem Problem MacBook Pro.
OCLP tut nur so als würde er sich selber in die EFI der System-SSD schreiben, tut er aber nicht, ich brauche immer den Stick zu booten.
und permanent meckert OCLP das er nicht aus der Systempartiotion installiert ist, tu ich das, tut er nur so.
Also EFI manuell vom Stick kopiert und in die System EFI geschoben, geht nicht EFI Partition zu klein.
grmpf.
Irre, das hätte ich nicht so schnell vermutet, dass es noch jemanden betrifft. Ich hoffe, dir kann schnell geholfen werden. Kurios, dass OCLP das EFI nicht schreibt.. die Mac-Freaks werden es sicher richten. Durch sie hatte ich auch Erfolg - danke nochmal an alle!!!!
 
Ich stehe witzigerweise genau vor dem selben Problem mit meinem Problem MacBook Pro.
OCLP tut nur so als würde er sich selber in die EFI der System-SSD schreiben, tut er aber nicht, ich brauche immer den Stick zu booten.
und permanent meckert OCLP das er nicht aus der Systempartiotion installiert ist, tu ich das, tut er nur so.
Also EFI manuell vom Stick kopiert und in die System EFI geschoben, geht nicht EFI Partition zu klein.
grmpf.
Die EFI-Partition wird im Normalfall ja nur beim kompletten Löschen der Platte angelegt und als FAT formatiert. Sie ist ca 200 MB groß und hat angepasste Zugriffsrechte. Bei mir belegt OCLP im EFI etwa 25 MB, also recht wenig. Wenn OCLP da nicht reinschreiben kann, muss wohl was anderes drin sein (Windows UEFI?) oder die Zugriffsrechte sind verbogen. Ich mache das ganze übrigens immer als Admin.

Edit: Man kann übrigens eine eigene kleine Partition anlegen und die für OCLP nutzen, falls das eigentliche EFI anderweitig genutzt wird.
 
Zurück
Oben Unten