MacBook Pro 2010 mid. lässt ich nicht updaten von 10.6 Snow Leopard

Kein Frust! Die 5% sind:
– kein Spiegeln auf TV möglich
– TM lässt sich nicht die Animation öffnen ( aber alles da vom BA )
– teilweise Verzögerung beim Start von Safari und Texteingabe etwas verzögert, etwas nur kurzfristig
– YouTube geht auch aber kein 4K
sonst läuft alles seit Monaten ohne Probleme.

Die 16GB habe ich bestellt und kommen am Freitag. Dann weiß ich mehr über OS für MBP 7.1
Im Mactracker soeben die 16GB bestätigt bekommen.
 
Kein Frust! Die 5% sind:
– kein Spiegeln auf TV möglich

Meinst du AirPlay? Hier sind auch spezielle Einstellungen in den OC-Settings nötig, trotzdem liegt das ggf. an der veralteten Hardware

– TM lässt sich nicht die Animation öffnen ( aber alles da vom BA )

Unter OCLP-MacOS gelten spezielle Regeln zu TM, da ist die Animation das geringste Problem. Problematisch wird es bei der Migration...

– teilweise Verzögerung beim Start von Safari und Texteingabe etwas verzögert, etwas nur kurzfristig

Ich denke, Safari setzt einige spezifischen Funktionen des macOS mit voraus, wie Indexierung und HW-Beschleunigungen, die dem MBP2010 einfach schwer fallen oder fehlen. Die Drittanbieter Browser sind da universeller programmiert und laufen nach meiner Erfahrung stabiler und v.a. bei Brave deutlich direkter/schneller.

– YouTube geht auch aber kein 4K
sonst läuft alles seit Monaten ohne Probleme.

Dein Ausgabegerät nutzt tatsächlich native 4K? Das MBP eher nicht. Wenn es also 4k abspielen soll, aber tatsächlich auf das Ausgabegerät runterrechnen muss, dann ist auch ein 10 Jahre frischerer Mac überfordert. Und selbst dann ist der Datendurchsatz meist ein zusätzliches Bottleneck.

Die 16GB habe ich bestellt und kommen am Freitag. Dann weiß ich mehr über OS für MBP 7.1
Im Mactracker soeben die 16GB bestätigt bekommen.

Nicht jede Speicherart funktioniert in den alten Mac, aber das weißt du ja bestimmt...
 
Sodala, der MPB 7.1 von 2010 läuft seit einer Stunde mit Sonoma. Und das sogar besser als der iMac mit dem ich soeben schreibe. 16GB vom großem A um 30 Teuronen rein und SSD war schon. Install nur mit LAN sonst Probleme bei den Updates in der Install. RAM ist wichtig diese: https://www.amazon.de/dp/B06ZYC9225?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1 mit 1066MHZ. Sonst geht nämlich, wie ich jetzt weiß, nix. Nur zur Info. LG
 
Hänge mich hier mal dran: Auf meinem Macbook Pro 8,1 13'' early 2011 16GB RAM, 1TB SSD hatte ich auf zwei Partitionen einmal Sequioa über OCLP und (fürs Apple-Silicon-Speed-Gefühl) 10.6.8 laufen. Mein Gerät, CDs zu rippen. Ist normal gelaufen, der CDX-Akku hält auch noch über drei Stunden.

Neulich hatte ich die blöde Idee, Linux Mint zu installieren, wobei der Installer (bzw. ich) die Platte komplett gelöscht habe und alleine Linux drauf war. Hat mir dann nicht gefallen, also Internet Recovery angeworfen und dort mit dem Festplattendienstprogramm die SSD zu löschen. Getan, dann scheiterte die Recovery auf Lion, Server nicht erreichbar. Seither mit dem Balena Etcher einen Stick eingerichtet mit Sierra (das habe ich zum Download als erstes gefunden), daneben eine externe SSD. Mehrfacher PRAM-Reset, dann Start mit gedrückter Option-Taste führt ausschließlich zur Internet-Recovery.

Help!
 
Neulich hatte ich die blöde Idee, Linux Mint zu installieren, wobei der Installer (bzw. ich) die Platte komplett gelöscht habe
An sich keine blöde Idee - es sei denn, man hat vorher nicht für den Weg zurück geplant und steht jetzt mit heruntergelassenen Hosen da.
dann scheiterte die Recovery auf Lion, Server nicht erreichbar.

Ist hinlänglich bekannt und vielfach beschrieben - auch, wie man da rauskommt.
Seither mit dem Balena Etcher einen Stick eingerichtet mit Sierra
Ist das Dein einziger Mac, der Dir zur Stick-Erstellung eines sinnvollen macOS zur Verfügung steht?

Mehrfacher PRAM-Reset, dann Start mit gedrückter Option-Taste führt ausschließlich zur Internet-Recovery.
Dann würde ich mal auf Verdacht sagen, dass der Stick nichts taugt.
 
Habe zwar vorher nicht geplant, aber danach viele Texte dazu gelesen und bin noch nicht so weit, die SSD auszubauen beispielsweise. Den Stick habe ich auf meinem M3 erstellt.
 
Habe zwar vorher nicht geplant, aber danach viele Texte dazu gelesen
Umgekehrt wäre schlauer gewesen - speziell vor dem Löschen des alten macOS.

Du bist sicher, dass Du umfassend gelöscht hast? Grub nistet sich recht heftig ein und verbiegt zuweilen schon mal die Boot-Routinen. Ich musste kürzlich mit GParted ran, um porentief gründlich durchzuwischen.
Den Stick habe ich auf meinem M3 erstellt.
Hast Du ihn auch auf Funktion getestet?
 
Hm, ihn vom FPDP checken lassen. Wie kann ich ihn (bzw. die SSD, die ich auch habe flashen lassen vom Etcher) testen? Kann den M3 momentan schlecht neustarten.
 
Ach so, ich habe einen USB-Stick mit Balena Etcher eingerichtet und eine 128er SSD, die ich in einem Ugreen-USB-Gehäuse habe, ebenso. Beide Medien werden nicht als Startvolume erkannt.
 
einen USB-Stick mit Balena Etcher eingerichtet
Lässt sich das auch etwas präzisieren? Was genau meinst Du damit? Formatiert oder was.
Du bist doch lange genug mit Macs zu Gange - über 10 Jahre länger als ich. Dann nutze doch auch übliche Begrifflichkeiten .. außer jetzt sowas wie bügeln o. ä. .

Beide Medien werden nicht als Startvolume erkannt.
Kann zwei Gründe haben: nichts Bootbares drauf oder das MBP will (noch) nicht.
 
☺️ Gerne nochmal: mit dem Programm Balena Etcher einen Stick bootfähig gemacht, im vom Programm vorgegebenen Ablauf die Installationsdatei für macOS Sierra ausgewählt. Auf okay geklickt und den Rest macht das Programm von alleine. Ich glaube, es liegt nicht am Stick oder an der SSD, sondern am Mac.
 
Auch gerne nochmal: warum testest Du den Stick dann nicht im Ersteller-Mac M3? Was hindert Dich?

Das Alles bleibt pure Spekulatius bis Glaskugel, solange nicht belegt ist, dass dieser Stick auch bootet.
 
Hi,
Wurde dieser USB-Stick auch mit GUID erstellt ?, ohne GUID partitioniert, bootet ein Apple Rechner ab den M Rechnern, nicht.
Franz
 
@dg2rbf
Soweit ich mich an die Zeit mit den verweigerten Recoveries bei ollen Macs erinnere, waren die von mir mit BE erstellten Beispiel-HS-Sticks alle bootbar.
Ich kenne jetzt die Einschränkungen bei einem M-Mac nicht, frage mich aber, warum der Stick dort nicht konventionell erstellt wird.
 
Dann wird mit Balena Etcher, das GUID Partitionsschema automatisch erstellt.
Franz
 
Habe zwar vorher nicht geplant, aber danach viele Texte dazu gelesen und bin noch nicht so weit, die SSD auszubauen beispielsweise. Den Stick habe ich auf meinem M3 erstellt.
Wie das denn? Um einen Installationsstick für 10.12 zu erstellen, muß der Rechner das selbst native können.
 
muß der Rechner das selbst native können
was der nicht kann, weshalb ich schon ahnte, dass ...
die Einschränkungen bei einem M-Mac
dem Ganzen im Weg stehen.
Also geht es da nicht weiter - dann via PC, wenn kein weiterer Intel-Mac im Haus ist.

Nebenbei: wieso kommt mir gerade eine Diskussion in einem anderen Thread der letzten Tage über Sticks in den Sinn, doch zumindest das letzt-aktuelle macOS in Stickform im Fundus zu haben? ;)
 
Sierra wird noch nicht NVMes können, bzw nicht alle Blockgrößen. AHCI Blade suchen und verwenden.

Firmware braucht auch Unterstützung dafür und ggf ein Update oder einen Treiber.

Hier mal Infos von Macrumors (Mac Pro lastig, aber die Betriebssystem-basics bleiben gleich):

macOS NVMe Support:

Genuine Apple NVMe drives are supported beginning with macOS Yosemite 10.10.2 with the correct firmware installed. 3rd party NVMe drives with 4096 bytes/sector are supported beginning with macOS Sierra with expanded support beginning with macOS High Sierra.

macOS High Sierra, Mojave and Catalina supports both 4KiB and 512 bytes / sector NVMe drives.

macOS Sierra supports 4KiB / sector drives like Apple OEM and some uncommon Toshiba/OCZ/Intel/WD blades. This post on InsanelyMac lists the blades that work with Sierra and hackintoshes, please note that most of those blades don't work with a Mac Pro at all or work with 750MB/s throughput only. Don't use this list to buy blades for a Mac Pro, it's linked here for information purposes only.

For Sierra compatibility choose an NVMe blade that supports the 4Kn disk sector format. See 4Kn section below.
Apple supports the 1.3 NVMe standard. Any blade that need a special NVMe module/driver won't be supported; seems that's the case with Samsung 970 EVO Plus without the firmware 2B2QEXM7 and some of the Plextor blades.


https://forums.macrumors.com/threads/pcie-ssds-nvme-ahci.2146725/post-26639343
 
Zurück
Oben Unten