MacBook Pro 2010 mid. lässt ich nicht updaten von 10.6 Snow Leopard

Mein Board hatte sich u.a. zwischenzeitlich als MBP5,5 identifiziert, obwohl es eindeutig ein MBP7,1 ist. Unter der Recovery des Install-Stick von El Capitan stand das mal in der ‚System-Information‘, wenn ich mich recht erinnere.

(Ja, das gibt es da unter den ‚Utilities‘, aber nur im EL Capitan-Recovery hatte man noch ‚System-Information‘ integriert - einfach genial gut und später leider wieder abgeschafft)
 
Zuletzt bearbeitet:
OK. Mache ich und werde berichten.

Danke Dir!
Heinrich
 
Liebe Macuser,

danke an Macschrauber erst einmal für den Dumper. Ich habe da wohl einen große Fehler gemacht. Habe den Dumper schon angeschaut und dann irgendwie mit all den Infos vergessen.

Jetzt habe ich mir das Tool etwas detaillierter angeschaut und festgestellt, dass gute Software nicht groß sein muss sondern intelligent. Kleiner Hinweis am Rande auf die OS Systeme von 2024.

Den Dumper habe ich bei Github heruntergeladen und geöffnet. Hat mir 3 Logs und 2 Bindateien geschrieben. Eine alte und eine neue Bin. Auch schon umbenannt in old and new.

Nun wollte ich mit dem RomDump den MBP 2010 flashen. Das ging nicht mit "Kann kein Bootfile erstellen" siehe im Anhang.
Beim MBP 2012 unter Mojave ging es und ich habe mir den Inhalt angeschaut. Da ist genau das drin was ich brauche. Für OS 10.6 auf 10.9. Denke ich mal, dass das ist was ich brauche?

In den Logfiles habe ich auch gelesen, dass es Fehler gibt bei "Boot" usw. Also, das erste Mal, das meine Intuition stimmen könnte.
Die Daten habe ich vom MBP 2012 aus dem gemounteten File am Schreibtisch raus kopiert. Ob das geht – keine Ahnung!
Wohl besser mit dd?

Wie oder was soll ich jetzt machen?

Danke und "Sorry"! Heinrich
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-04-24 um 17.03.35.png
    Bildschirmfoto 2024-04-24 um 17.03.35.png
    38,3 KB · Aufrufe: 54
Sodala, jetzt habe ich das probiert mit den Files und das Ergebnis im Anhang.

LG
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-04-24 um 19.09.43.png
    Bildschirmfoto 2024-04-24 um 19.09.43.png
    65,4 KB · Aufrufe: 65
  • Bildschirmfoto 2024-04-24 um 19.15.36.png
    Bildschirmfoto 2024-04-24 um 19.15.36.png
    69,7 KB · Aufrufe: 63
  • Bildschirmfoto 2024-04-24 um 19.15.46.png
    Bildschirmfoto 2024-04-24 um 19.15.46.png
    31,9 KB · Aufrufe: 61
  • Bildschirmfoto 2024-04-24 um 19.20.02.png
    Bildschirmfoto 2024-04-24 um 19.20.02.png
    235,6 KB · Aufrufe: 66
Hast du mal die Seriennummer aus der Firmware mit der Seriennummer auf deinem Logicboard verglichen. Sind die stimmig?
 
Liebe Macuser,

danke an Macschrauber erst einmal für den Dumper. Ich habe da wohl einen große Fehler gemacht. Habe den Dumper schon angeschaut und dann irgendwie mit all den Infos vergessen.

Jetzt habe ich mir das Tool etwas detaillierter angeschaut und festgestellt, dass gute Software nicht groß sein muss sondern intelligent. Kleiner Hinweis am Rande auf die OS Systeme von 2024.

Den Dumper habe ich bei Github heruntergeladen und geöffnet. Hat mir 3 Logs und 2 Bindateien geschrieben. Eine alte und eine neue Bin. Auch schon umbenannt in old and new.

Nun wollte ich mit dem RomDump den MBP 2010 flashen. Das ging nicht mit "Kann kein Bootfile erstellen" siehe im Anhang.
Beim MBP 2012 unter Mojave ging es und ich habe mir den Inhalt angeschaut. Da ist genau das drin was ich brauche. Für OS 10.6 auf 10.9. Denke ich mal, dass das ist was ich brauche?

In den Logfiles habe ich auch gelesen, dass es Fehler gibt bei "Boot" usw. Also, das erste Mal, das meine Intuition stimmen könnte.
Die Daten habe ich vom MBP 2012 aus dem gemounteten File am Schreibtisch raus kopiert. Ob das geht – keine Ahnung!
Wohl besser mit dd?

Wie oder was soll ich jetzt machen?

Danke und "Sorry"! Heinrich


Das Dumpen - und vor allem die Analyse - unter Snow Leopard ist ein Notbehelf. Es hat sehr viel Mühe gekostet das unter dem alten System überhaupt noch hinzubekommen. Manchmal (siehe dein Beispiel) muss es einfach unter dem System laufen.

Der Dump scheint ja geglückt zu sein, diese 2 oder 4 MB sind das Wichtige.

Von den Tools die im Hintergrund helfen laufen so gut wie keine auf Snow Leo, die meisten laufen erst ab Mavericks.

Das spielt aber keine Geige, es geht um's Dump file. Die Analyse kannst mit dem File unter einem neueren System machen.

Was ich nicht verstehe, wieso möchtest Du was anderes flashen? Erst sollte man doch mal wissen ob dein Verdacht überhaupt stimmt, dass die Firmware falsch oder korrumpiert ist. Dazu das DumpFile was du gezogen hast unter einem moderneren System analysieren.

Flashen kannst du mit dem Dumper nur Mac Pros. Den Schuh zieh ich mir nicht an, das Tool Rechner flashen zu lassen, die ich nicht austesten (und nicht reparieren) kann.

Wenn Du flashen willst (nicht aus Verdacht, nur mit vollem Verständnis), dann kannst das mit DosDude's RomTool machen. Bei den Macbooks mit Nvidia Chipsatz unbedingt das Flashen abwarten. Wenn das Dumpen lange gedauert hat, so ca. 5 Minuten, dann hast ein Book mit Nvidia Chipsatz. Dann dauert auch das Flashen bestimmt 10 Minuten. Unterbrechen = Brick.

Snow Leo wird das verschlüsselte Disk Image nicht öffnen können. Hast ja selber gemerkt dass einfach die Files nehmen kannst.

Du kannst mir auch den Dump an die ti... email schicken, die im Dumper angegeben ist, dann kann ich da noch näher draufschauen. Wenn die Sektion mit dem test_nvram CLI tool anschaust, siehst das das eigentliche Analysetool test_nvram noch viel mehr kann als ich in der GUI mache. Ein Grund ist, das die Leute nicht unreflektiert sicherheitsrelevante Daten posten.
 
Hallo Macschrauber, habe die Logs heut noch einmal neu gemacht und auf die t…….de geschickt. Vorher habe ich mich etwas eingelesen und auch die Logs versucht zu verstehen aber um richtige Infos zu bekommen braucht das dein Wissen – denke ich!

LG Heinrich
 
So, der Test wegen dem SATA-Kabel wirde auch negativ erledigt. Das Kabel ist es also nicht. Combo-Update direkt von Apple geladen. Aus ist es.
LG an alle Heinrich
 
Liebe Macuser, ein kurzes Update zu dem Mainboard.

Ich habe noch auf einem Mac Pro 1.1 2007 einen laufenden Lion. Den habe ich mit Wiederherstellung auf eine externe HDD mit Firewire geklont oder kopiert. Lies sich auf jedem Fall beim Mac Pro starten. Dann in das MacBook Pro 2010 eingebaut und findet im Startmenü die HDD. Start geht aber nicht. Hängt wieder.

Nun ist das Board wieder am Weg zurück nach China. Mit Paypal soll das ja klappen. Dank der österreichischen Post kostet das nur 11,– Euro mit 7–20 Tage Versandzeit. Bei 35 – 40,– Euro hätte ich versucht den EFI–Chip mit CH341A zu flashen was ich jetzt habe.

Ich danke also allen Beteiligten für ihre Mühe. Macschrauber danke ich besonders für seine kompetente Arbeit. Liebe Grüße und bis das neue Board kommt. Heinrich
P.S.: Aufgeben, nur einen Brief!
 
Ich habe auch ein MacBook Pro Mitte 2010 - auf dem läuft mittlerweile Mac OS 10.12 (Sierra) ohne Probleme. Ganz normal upgedated...

Das Ding habe ich auch vor Jahren gebraucht gekauft (aus zuverlässiger Quelle) und es hat nie Probleme gemacht.

Ich habe mir sämtliche System ab 10.6 mal als USB-Recovery Sticks gekauft. Über ebay, aus Australien. Haben so um die 10,--€ gekostet und jedes Update hat einwandfrei funktioniert. Sind aber offenbar nicht mehr im Angebot.

Langer Rede, kurzer Sinn: das MacBook Pro kann mit den Systemen umgehen.

Wird wohl an deinem gebrauchten liegen, das ja irgendwie einen fragwürdigen Zustand hatte...
 
Ich denke, das ist dem TE mehr als klar, dass es an seinem spezifischen Macbook bzw. Logicboard liegt. Steht ja alles so in den vorherigen seitenlangen Thread. ;-)
 
Es gibt eine Lösung für den Mac!
Hat etwas gedauert aber nun die Lösung für das MBP 7.1 von 2010.

Habe wie erwähnt die Platine / Mainboard zurück nach China geschickt und 11,– Teuronen bei der Österreichischen Post bezahlt. Dann einfach vergessen, denn Paypal hat ewig geprüft wegen der Rückerstattung, was dann negativ ausging da ich keine "Sendungsverfolgung" um 6,– Teuronen dazu genommen habe. Also, vergiss es einfach, dachte ich.

Nach 6 Monaten kam ein kleines Holzpackerl mit der Post, was mir bekannt vorkam, mit etlichen chinesischen Schriftzeichen drauf. Sie war wieder da. Einmal um den Globus. Schön! Neue drinnen? Nein, ungeöffnet zurückgeschickt, zu mir.

In der Zwischenzeit hatte ich mir wieder das selbe Modell als Totalschaden gekauft und komplett neu aufgebaut.Also, von Tastatur, Mainboard, Bildschirm usw. also einfach alles neu. Der funktionierte inzwischen einwandfrei. Also wenn der funzt dann muss doch der andere, mit dem Board aus China, doch auch irgendwie funzen, oder?

Also alles wieder neu aufgebaut und Mainboard rein. Start mit SL 10.6.3 und läuft. Aber das hatten wir ja schon. Comboupdate von Appel über Systemaktualisierung und – dillt. Einige Tage,
immer wieder das Selbe. Alternative Downloads beim Archiv: https://archive.org/details/10.6.7-10j3250-disk-images und die 30Gig geladen und probiert. Selbes Theater mit: nisch arbeiten tut.

Nicht aufgeben war meine Devise. Details kontrollieren. Den Unterschied von funktionierenden MBP und Nichtfunktionierenden finden.

Da, dass könnte es sein! Der was funzt hat 4GB RAM und der nichtfunzt hat 8GB. Tauschen. Updates von Apple laden, installieren und siehe da starten mit 10.6.8. Uff! Eine ganze Nacht versch… aber das war es wert. Lion drauf und damit Internetrecovery ALT / APFEL / R und durchlaufen lassen. Dann mault er wegen dem falschen Link zu High Sierra von Apple. "Server nicht erreichbar". Lösung wäre von Mrmacintosh: https://mrmacintosh.com/how-to-fix-the-recovery-server-could-not-be-contacted-error-high-sierra-recovery-is-still-online-but-broken/
Da ich schon so viele Install-USB-Sticks hatte und den Link im Protokoll nicht fand entschied ich mich für den High Sierra USB-Boot.
WICHTIG! Alles durchlaufen lassen bis zu der Fehlermeldung denn der MBP holt sich alles was er für HS braucht. Boot mit ALT und von USB HS Install starten.

Durch war er und High Sierra läuft. 2 Updates von Appstore mit circa 4Gb machen. Dauert. Das Gemeine war, dass SL 10.6.3 mit den 8GB Ram und 1330MHZ läuft aber dann kein Update oder Lion nimmt. Er braucht die RAM mit 1066MHZ. Jetzt noch 16GB RAM kaufen und OCLP.

Übrigens: der Chinese kann wirklich nichts dafür. Alles meine Schuld. Vielleicht hilft das Ganze ja irgend jemanden anderen? Bei Fragen, einfach posten.
LG Heinrich
 
Nachtrag: 2 Firmewareupdates kamen auch bei der Installation von SL 10.6.3 bis HS. 2x, 1x TUT.
 
Kann durchaus am fehlenden Firmware Update gelegen haben.

Das MBP7.x kann wirklich 16GB (2x8)?
 
Laut SystemInfo ab HS kann es 16Gb. Mit OCLP kann es Sonoma und Sequoia ( Tequila is einfacher ). Aber das tu ich dem Mac nicht an. Ventura oder Monterey. Sollte reichen.
 
Ich empfehle Mojave(Schnell) und Big Sur(okay+aktuelle Browser) oder gleich Sequoia(eher träge, aber nicht schlechter als 12.x o. 13.x)
 
Im Moment bin ich auf einem iMac 2009 10.2 late hier aktiv mit Sonoma 14.7.2 und natürlich 16GB RAM. Läuft zu 95% stabil. Die Graka darf man nicht überfordern aber alles im Allem – läuft!
 
Der iMac10,2 i7 ist schon noch ein gutes Stück flotter unterwegs als MBP7,1...aber stabil sollte es sowieso laufen, aber auch noch Spaß machen bzw. nicht frustrieren
 
Zurück
Oben Unten