Macbook Air M2 oder iPad?

BTW: Das bestellte MBA M2 ist aber nicht neu, oder? Da wäre dann ein MBA M4 der bessere Kauf, da neu gleichteuer und besser. Refurb (unter 600€?) wäre natürlich was anderes
 
Neu, aber unter 1000 mit 512gb und 16gb ram. Der M4war deutlich teurer.
 
klar, wenn es nur darum geht, dann gerne den alten TB-Display. Normaler Straßenpreis ca. 100€ - warum nicht.

Ja, bezüglich imac13,2 und dem TDM. TB-D aus 2011 geht weiterhin, wenn man es so gerne hat.
Kannst du das mal bitte näher erklären, ich verstehe das ich? Kann ich denn nun ohne Umbau nur mit Adapter den imac 2012 als externen Monitor am Macbook Air nutzen oder nicht?
 
Kannst du das mal bitte näher erklären, ich verstehe das ich? Kann ich denn nun ohne Umbau nur mit Adapter den imac 2012 als externen Monitor am Macbook Air nutzen oder nicht?
Mit einem Intel Mac ginge das, mit einem Silikon/M-Chip Mac leider nicht mehr.
Neu, aber unter 1000 mit 512gb und 16gb ram. Der M4war deutlich teurer.
Das MBA M4 16GB 256GB kann man für 1000€ finden, mit Rabatten sogar darunter. Die 512GB sind immer unverhältnismäßig teurer, aber selten wirklich nötig.
 
Das MBA M4 16GB 256GB kann man für 1000€ finden, mit Rabatten sogar darunter. Die 512GB sind immer unverhältnismäßig teurer, aber selten wirklich nötig.
Ob etwas nötig oder nicht ist, hängt immer von den einzelnen Bedürfnissen ab.
Ich z.B. halte 512GB für deutlich notwendiger als einen M4. Im Normalbetrieb merkt man keinen Unterschied zwischen M2 und M4
aber zu wenig Speicherplatz ist immer ein Problem.
 
Ich sehe das wie @lulesi . Ich hab auch den Vergleich zwischen Intel-Geräten (ab 2015) bis hin zum M4 Max und für so alltägliche private Sachen (Streaming, bissel Office, Shoppen, Mail) merkt man den Unterschied zwischen den Macs nur im direkten Vergleich. Aber Speicher in den Apple Silicon Rechner nachrüsten ist praktisch unmöglich.
 
Das hatte mich jetzt verunsichert und ich war knapp davor, die 350€ Aufpreis für den M4 nachzulöhnen. Jetzt geht es mir wieder mit der M2-Entscheidung besser. Ich arbeite jetzt mit meinem iMac late 2012 und der war mir noch kein einziges Mal zu langsam.
 
Ob etwas nötig oder nicht ist, hängt immer von den einzelnen Bedürfnissen ab.
Ich z.B. halte 512GB für deutlich notwendiger als einen M4. Im Normalbetrieb merkt man keinen Unterschied zwischen M2 und M4
aber zu wenig Speicherplatz ist immer ein Problem.
Genau so sehe ich es auch, es hängt davon ab.

Auf meinem produktiven Windows-Laptop beispielsweise nutze ich den lokalen Speicher kaum, da eigentlich alle Daten auf dem Cloud-Speicher der Organisation liegen und private Dokumente da nicht drauf gehören. Meine nicht-produktiven Mac haben gemeinsame lokale externe Massenspeicher oder private Cloud und der Systemdatenträger ist nur durch System und Apps genutzt. Ich persönlich könnte z.B. überall gut mit 128GB Systemspeicher leben und 256GB kriege ich nie voll. Mobil habe ich auf Reisen mit MB häufig eine leichte externe SSD dabei 1-2 winzige USB-Stick.

Und sowieso: eine 1TB mircoSD ist im Handy drinnen und auch immer verfügbar.

Ich denke auch, die Leistung eines M2 zu M4 macht kaum einen Unterschied im Privatgebrauch. Der geringere anfängliche Wertverlust, die längere macOS -Unterstützung und eben doch etwas Mehrleistung zum quasi gleichen Preis, da spricht alles für den M4.
 
Das hatte mich jetzt verunsichert und ich war knapp davor, die 350€ Aufpreis für den M4 nachzulöhnen. Jetzt geht es mir wieder mit der M2-Entscheidung besser. Ich arbeite jetzt mit meinem iMac late 2012 und der war mir noch kein einziges Mal zu langsam.
...und der Mehrpreis kommt eigentlich ausschließlich durch 512GB statt 256GB bei der SSD, und darüber könnte man nochmal nachdenken, ob tatsächlich notwendig.
 
Ich habe doch einen Intel-Mac.
Oder soll das heißen, es geht nur zwischen Intel und Intel und Mchip zu Mchip?
Es geht beim Target Display Mode auf iMac mit Thunderbold immer nur mit dann, wenn auch ein Intel-Mac angeschlossen ist. Die Anzeige auf dem iMac wie deinem wird dann aktiv angesteuert, wozu die beiden Mac sich quasi kurz koppeln.

Bei den neueren Mac seit der Generation von Silikon-Chips wird diese Kommunikation nicht mehr statt, selbst wenn du einen passenden Apple-TB-Adapter dazwischen hast.

Den TDM gab es nur zwischen 2009 und 2014 an einzelnen iMac Modellen. Danach wurde die Funktion seitens Apple begraben, da sie wohl in hauseigener Konkurrenz zu den Studio Display gestanden hätten.
 
Der M4 ist ein großer Wurf. Aber ja. RAM würde ich dann doch der SSD oder dem Prozessor vorziehen.
 
Um nicht wieder im "falschen" thread zu posten"

Habe noch weiter gesucht und bin auf Luna-Display gestossen. Habe mit denen Kontakt aufgenommen und explizit gefragt, ob ein iMac late 2012 mit so einem Teil als Monitor für ein M2 MacBook Air funktioniert. Die Antwort war eindeutig: Ja. Aber nicht 4k/5k, was mein iMac ohnehin nicht kann. Anscheinend habe ich die Lösung.
Das Luna-Teil benutzt einen der beiden USB Anschlüsse des MacBooks. Kann ich an den verbleibenden USB Anschluss einen USB-Hub anschliessen, damit ich auch mit dem Macbook BT-Maus und -Tastatur nutzen kann?
 
Ich habe das Teil nicht, aber wenn man danach sucht, findet man verschiedene Bewertungen und Erfahrungen. Lies mal was Christian hier geschrieben hat MBP M1 auf 2015 iMac
 
Jepp. Mit hoher Auflösung kommt es zu Problemen. Schreiben die ja selber, nicht für 4k/5k empfohlen. Ich werde das fast nur für Office Produkte nutzen.
 
Um nicht wieder im "falschen" thread zu posten"

Habe noch weiter gesucht und bin auf Luna-Display gestossen. Habe mit denen Kontakt aufgenommen und explizit gefragt, ob ein iMac late 2012 mit so einem Teil als Monitor für ein M2 MacBook Air funktioniert. Die Antwort war eindeutig: Ja. Aber nicht 4k/5k, was mein iMac ohnehin nicht kann. Anscheinend habe ich die Lösung.
Das Luna-Teil benutzt einen der beiden USB Anschlüsse des MacBooks. Kann ich an den verbleibenden USB Anschluss einen USB-Hub anschliessen, damit ich auch mit dem Macbook BT-Maus und -Tastatur nutzen kann?
Das ist quasi wieder der falsche Thread, da LUNA eine Softwareloesung ist und so gesehen wieder nichts mit dem Hardware/Umbau zu tun hat. 😉

Edit Sehe gerade, du hast es wieder in deinen Thread getan. Da passt es natürlich gut hin.

Fuer dich kann es aber trotzdem ein probates Mittel sein, deinen iMac weiter mit zu nutzen und der Hinweis darauf hier im Thread, den finde ich gut.

Zu Luna gibt's immer wieder auch Threads hier im Forum
 
Zuletzt bearbeitet:
der Luna-Display-Dongle ist gestern Abend angekommen. Läuft gut. Was mich überrascht: die BT-Maus am iMac funktioniert weiterhin, d.h. ich musste die nicht amMacBook selber installieren. Die BT-Tatstatur hingegen schon. Was ich leider noch nicht herausgefunden habe, ob es möglich ist, dass auch die Lautsprecher des iMac aktiviert werden können, wenn ich auf dem MacBook einen Soundfile abspiele.
 
der Luna-Display-Dongle ist gestern Abend angekommen. Läuft gut. Was mich überrascht: die BT-Maus am iMac funktioniert weiterhin, d.h. ich musste die nicht amMacBook selber installieren. Die BT-Tatstatur hingegen schon. Was ich leider noch nicht herausgefunden habe, ob es möglich ist, dass auch die Lautsprecher des iMac aktiviert werden können, wenn ich auf dem MacBook einen Soundfile abspiele.
Was genau meinst du den mit "BT-Maus" am iMac? Der iMac ist doch bei dem Luna-Lösung ganz normal im Betrieb und nur die Luna-SW überträgt den Bildschirmhalt des MacBook zum iMac. Der iMac ist dabei doch nicht aus oder in irgendeinem anderen Betriebsmodus, oder sehe ich da etwas falsch. Vermutlich wird die am iMac bereits gekannte Maus lediglich mit dem MB (automatisch) gekoppelt, was glaube ich bei einer Tastatur aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt ist.
 
ja, das mag so sein, ich hätte jetzt erwartet, dass man die Maus auch am MacBook anschließen muss.
Wenn jetzt das Tonsignal noch auf den iMac übertragen werden könnte, wäre ich happy.
 
Zurück
Oben Unten