Macbook Air M2 oder iPad?

Würde ich nicht unterschreiben.

Indeed. Ich habe sehr gern Fotos mit Affinity Photo 2 fürs (und auf dem) iPad bearbeitet.
Bis ich Dussel meinen Apple Pencil verlor … aber meine Dusselität ist für die Diskussion irrelevant. ;)
 
Minimalanforderungen an die Produktivität deckt das iPad ab. Was ja vielen bereits ausreicht!
Wenn das Arbeiten am Rechner etwas aufwändiger wird, ist das iPad keine Alternative zu einem MacBook. Ich habe das in den Jahren immer mal wieder versucht.
Der nächste Test kommt ggf. mit iPadOs 19.
 
"Kann ein iPad das?"
moinsen,
mein iMac kommt in die Jahre und es muss was aktuelleres her. Gerne was mobiles, da ich doch sehr viel unterwegs bin. Im Office kommt dann ein großer Monitor, externe Tastatur und Maus dran.
Ja, das kann man anschliessen - ABER, die Bedienung des iPadOS ist doch in manchen Dingen sehr anders.
Was mache ich?
Surfen, emails (aktueller outlook).
geht beides
Ein bissen Tabellenkalkulation (Excel), Powerpoint und Word (erstelle auch kleinere Präsentationen, Tabellen und Docs, also nicht nur ansehen).
Die MS Office Suite unter iPadOS ist inzwischen durchaus sehr gut und vergleichbar mit der auf dem Mac. Auch hier wieder - in Details ist die Bedienung auf dem iPad gewöhnungsbedürftig anders.
Regelmäßig scanne ich mit HP-Office-Drucker aus Papierdokumenten PDFs (nur wenn ich im Büro bin).
Geht auch und manche Scananwendungen sind inzwischen unter iPadOS besser gelöst als bei macOS.
Ansonsten war es das. Keine großen leistungsfordernden Programme/Anwendungen mehr. Und Datensicherung in die Cloud (nicht Apple)
Wie schaut es mit Multi-Tasking Anforderungen aus, brauchst du Parallelverarbeitung?
Das kann ein MacBook Air alles locker. Das weiß ich.
Jetzt kommt mir aber der Gedanke an ein Ipad, dieses könnte ich zusätzlich noch als Plotter auf meinem Boot einsetzen (das Pro ist sehr lichtstark) und die Robustheit (kein Scharnier, Tastatur, usw.) reizen mich als Hektiker, dem alles gerne mal hinfällt auch.
Ich habe beides und ja, unterwegs und mobil ersetzt das iPadProM4 mein Büro und ich habe seit einiger Zeit zum Stationärrechner keinen Mobilrechner mehr, nur noch iPad. Aber - ohne Festrechner geht es jedenfalls bei mir nicht mehr.
Kann ein Ipad das, was ich oben beschrieben habe? Dann würde ich dafür tendieren. Oder was könnte sonst dagegen sprechen?
Ja geht, wenn man für die Restarbeiten noch einen Heimatrechner hat problemlos - also, als Alleinrechner fehlt bei iPadOS noch was, wenn man etwas älter ist und nicht gewohnt ist alles mit Touchoberflächen zu machen (Ja, die junge Generation ist da "Lean" = die machen halt einige Dinge einfach nicht, die wir Ältere als Pflicht angesehen haben - ob es die damit erfolgreich in die Zukunft trägt, wird sich zeigen - mein Tipp, sie werden in Teilen eine Reaissance der alten tradierten Werte als "Innovation" feiern und von uns dann Zahnlosen belächelt werden, andere Dinge die wir als essentiell empfunden haben, werden die in den Orkus der Geschichte schmeissen - zu einem Teil mit guten Gründen, aus einem anderen Teil aus Schwarmdämlichkeit).
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabe mich e entschieden, es wird ein Macbook.
Nur noch eine Unsicherheit: Wie würdet ihr die Performance eines M2 Macbook mit einem imac late 2012 vergleichen?
Ist das M2-Book rel. zukunftssicher?
 
Gabe mich e entschieden, es wird ein Macbook.
Nur noch eine Unsicherheit: Wie würdet ihr die Performance eines M2 Macbook mit einem imac late 2012 vergleichen?
Ist das M2-Book rel. zukunftssicher?
Meines Wissens gibt es kein MacBook mit M2, sondern nur Air und Pro? M2 hiesse jünger als 2022 und du fragst alles Ernstes ob man die Performanz von Computern mit mindestens 10 Jahren Entwicklungsunterschied vergleichen kann? Das erstaunt mich etwas ;-).

"Zukunftssicher" heisst bei dir was, weil zukunftssicher eigentlich kein Rechner ist?
 
Wie würdet ihr die Performance eines M2 Macbook mit einem imac late 2012 vergleichen?
Gar nicht, der M2 lässt jede CPU eines 2012er Mac schlicht im Regen stehen.
Ist das M2-Book rel. zukunftssicher?
Definiere "rel- zukunftssicher". Also ich denke mit dem M2 wird man sicher die nächsten zwei/drei macOS-Versionen nutzen können und dann noch mal 3 Jahre auf Sicherheitsupdates rechnen können. Also bis 2030 haste da, denke ich, bestimmt Ruhe.
 
Makbook air mit M2 (s. Titel).

Ja, ich frage ernsthaft. Meine aktuelle Mac-Erfahrung ist 13 Jahre alt (iMac 2012) und reicht mir von der Performance locker. Sind nur keine Updates mehr möglich. Wenn der seit dem Patchen nicht so instabil laufen würde, würde ich mir die Frage einer Neuanschaffung stellen.

Mit zukunftssicher meine ich,.on die apple-typische überdurchschnittliche Einsatzzeit (s. Mein iMac) auch beim Macbook mit M2 erhalten bleibt oder ob das bereits jetzt schon veraltet ist.
 
Gar nicht, der M2 lässt jede CPU eines 2012er Mac schlicht im Regen stehen.

Definiere "rel- zukunftssicher". Also ich denke mit dem M2 wird man sicher die nächsten zwei/drei macOS-Versionen nutzen können und dann noch mal 3 Jahre auf Sicherheitsupdates rechnen können. Also bis 2030 haste da, denke ich, bestimmt Ruhe.
Danke, für mich perfekt beantwortet.
 
so, habe mir soeben einen Macbook Air M2, 13 Zoll mit 16GB Ram und 512GB SSD bestellt.
Jetzt habe ich ja vor, zuhause einen größeren Bildschirm zu nutzen. Kann ich dafür meinen 27" iMac late 2012 verwenden?
 
Googele das mal. Du willst das nicht! Kauf dir nen guten Monitor und vergiss diese Idee. Anleitungen gibt es einige aber das ist nicht einfach mal eben so zu erledigen.
 
Habe ich eben bei Youtube gesehen. Traue ich mir zu, habe den iMac schon mehrfach aufgemacht. Aber man braucht die Platine und ein Netzteil, beides rund 200€. Dafür gibt es ja schon neue externe Monitore. Ob das dann der wahre Jakob ist....
 
Meiner hat doch auch einen Thunderboolt (2) Anschluss, wieso geht der denn nicht?
 
Das musst du entscheiden. Könntest natürlich auch nach einem 27" Thunderbolt Display Ausschau halten.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/apple-27-thunderbolt-display-a1407-adapter-usb-c/3089512850-225-7138
Das ist aber nicht wirklich zeitgemäß für ein modernes MBA M2. Dann lieber einen guten Monitor mit usb-c inkl. Lademöglichkeit. Das verlinke TB-Display aus 2011 ist ideal für ein Legacy MacBook aus 2009-2011 oder vielleicht noch bis 2015 mit altem Magsafe. Nicht falsch verstehen, habe hier auch so ein solches TB-Display - schon nett, aber mit 190€ zu teuer (habe mein vor 1J für 50€ gekauft) und auch nicht so gut wie der Display der iMac ab 2012 und nicht zu verwechseln mit einem Studio Display.
 
Das ist aber nicht wirklich zeitgemäß für ein modernes MBA M2. Dann lieber einen guten Monitor mit usb-c inkl. Lademöglichkeit. Das verlinke TB-Display aus 2011 ist ideal für ein Legacy MacBook aus 2009-2011 oder vielleicht noch bis 2015 mit altem Magsafe. Nicht falsch verstehen, habe hier auch so ein TB-Display - schon nett, aber auch nicht so gut wie der Display der iMac ab 2012 und nicht zu verwechseln mit einem Studio Display.
Ich glaube das ist eher eine Frage der Optik. MacBook und Display mit Äpfelchen. Er bearbeitet das ja mittlerweile in 2 Fäden.
 
Meiner hat doch auch einen Thunderboolt (2) Anschluss, wieso geht der denn nicht?
der geht schon, und dein iMac beherrscht sogar den Target Display Mode, was so eine art Behelfsmodus als Monitor ist/war. Nur leider unterstützt Apple diese Technologie seitens der Quellgeräte nicht mehr offiziell (inoffiziell geht das mit Intel-Mac als Quelle weiter), aber seit Silikon-Chip ist es damit komplett vorbei.
 
Dann hat es sich ja eh erledigt.
 
Zurück
Oben Unten