MacBook Air M1 Wasserschaden

Was empfiehlst Du dem TE als wirkungsvolle Alternative?
hab es editiert, weil ich Quatsch geschrieben habe.
Den Akku zu trennen geht, ist aber nicht sooo trivial.

Meine Empfehlung wäre eine freie IT Bude, die auch Macs repariert.
Solange die keine Ersatzteile brauchen können die oft noch viele Sachen reparieren.
 
Also ich würde versuchern das Teil so weit wie möglich auseinander zu bauen und es zu trocken. Aber eben nur soweit auseinander bauen, wie es ohne Probleme möglich ist. Ggf. noch mit ein wenig lauwarmer Luft trocknen und dann auch nach ein paar Tagen schauen, ob es wieder funktioniert.
Wenn es funktioniert, verkaufen und wenn es nicht funktioniert als defekt verkaufen.

Ich hatte schon häufiger elektronische Geräte, die nach ein paar Tagen wieder funktionierten und dann tatsächlich auch noch ewig weiter liefen... Taschenrechner, Tastaturen oder Handys... eben alles was so auf dem Schreibtisch rumfliegt und was man mit Kaffee überschütten kann. :crack:
 
Eigentlich müsste es doch technisch gar nicht so schwierig sein, nur die tastatur ein wenig spritzwassergeschützt (übertriebene formulierung) zu konstruieren, zu bauen. Dass eben nur die Mechanik der Tastatur im Unfall etwas Flüssigkeit abbekommt und nicht die ganze empfindliche und auch teure hardware innen. :noplan:
 
Ich als ITler würde mich da nicht mehr rantrauen
Tolle Anleitung, die auch dokumentiert, wie Verbraucher-feindlich Apple seine Kisten konstruiert. Aber das weiß man ja. :rolleyes:

Vom Schwierigkeitsgrad her betrachtet sehe ich die Sache aber nicht komplizierter als ich es bei meinem iMac-Umbau erlebt habe.
Man muss die Arbeitsschritte vorher mehrmals im Kopf durchgehen, zwingend sorgfältig arbeiten und nichts überhasten.
Traut sich der TE das nicht zu, wäre ein Gang in die erwähnten IT-Läden sinnvoll und sich dort einen Kostenvoranschlag holen.

Aber er sollte keine Zeit verstreichen lassen und sofort aktiv werden, um negative Auswirkungen zu vermeiden.
 
Den Akku abtrennen ist doch wirklich trivial, das muss man doch jetzt nicht künstlich dramatisieren.
Unteren Deckel abschrauben (10 Schrauben, achtung auf Position achten, 3 schraubenlängen)

Mit dem Spudger den Akkustecker lösen.-> Fertig

Andere tauschen die Akkus von Smartphones aus, das ist deutlich filigraner und anspruchsvoller.
 
Aber zumindest den Akku ablklemmen kann man doch gut. Das mit diesen Klebestreifen ist aber echt eine Unsitte. Das kotzt mich schon bei den iPhones an. Warum kann man das nicht mit einer verschraubten Metallplatt oder kunsstoffplatte fixieren. da zahle ich gerne nen Zehner mehr, dafür , dass ich mich mit diesem Mist nicht rumärgern muss.
 
Komplett zerlegen und reinigen ist auch bei so einem modernen Macbook keine allzu komplizierte Sache. Wenn man es noch nie gemacht hat ist es nur blöd, ich hab bei einem meiner ersten Macbooks anno 2007 beim Zerlegen die Hauptplatine zerstört obwohl ich mich an alles gehalten hatte und geerdet war, als Student hatte ich auch einen Vorortservice für Computerreparaturen gemacht und war jetzt nicht kompletter Laie. Beim Einbau klemmte was und ich war ungeduldig, vermutlich hab ich die Platine irgendwie zu stark gebogen.

Außerdem fehlt meistens das Werkzeug, zumindest der Pentalob-P5 (TS4/PL4 - 1,2mm) wird bei so Elektronik ausschließlich von Apple verwendet und ist nicht überall zu kaufen. Wera, der bekannte deutsche Hersteller höchstqualitativer Schraubendreher ist zufällig der Supplier für Apples Werkzeug und witzigerweise bekommst du dort Bits für jeden erdenklichen Einsatzzweck, nur genau diesen Pentalob-Schraubendreher verkaufen sie nicht. Der ist notwendig um die Bodenplatte von Macbooks zu lösen. Auf Amazon gibt es natürlich welche, verschiedenster Qualität.

Wenn man das nicht wie ich als Hobby macht, dann ist das eigentlich eher ein Wochenende mit Kopfzerbrechen, mir macht sowas Spaß alles Mögliche zu zerlegen (auch wenn ichs nicht immer auch zusammensetzen kann...).

Versteh ich wenn man das dann lieber so liegen lässt - ein Wasserschaden ist leider der denkbar schlechteste Schaden, das wird von allein höchstens schlechter. Noch dazu kommt das Design bei den neuen Macbooks mit Apple Silicon, da ist der Pin mit der Stromversorgung V+ direkt neben Datenleitungen für die SSD, wenn dort Flüssigkeit hinkommt wird die SSD gegrillt und bei defekter SSD ist ein Macbook mit Apple Silicon nicht mehr bootbar, weil die zwingend erforderliche Firmware auch auf der SSD liegt. Und die SSD ist Teil der Hauptplatine.
 
Ich hab bei CDX mal ein MBA 2014 nach einem kleinen Wasserschaden reinigen lassen. Funktioniert seitdem tadellos. Auf der Homepage gibts dafür sogar eine Pauschale. Weiss jetzt aber nicht ob die auch für die neuen M1 Macbooks gilt. Habe damals etwa 90 Euro bezahlt für die Komplettreinigung
 
Eine Reinigung kann man machen lassen, wird halt keine Garantie dafür geben dass sich die Investition lohnt. Wenn wie beschrieben beispielsweise die SSD gegrillt ist oder das Gerät wegen Korrosion kurz darauf wieder eingeht wars umsonst. Schadet natürlich nicht es zu probieren, muss aber klar sein dass ohne genaue Prüfung der Komponenten durch Fachpersonal (das bezahlt werden will) nichts garantiert werden kann bei so einem Schaden und eine Reinigung nur auf gut Glück erfolgen wird.
 
Genau so ist es. Und wird mit zerlegen und reinigen zu lange gewartet korrodieren die Leiterbahnen und das war es dann. Problematisch bei einer Reparatur über Apple ist bei Flüssigkeitsschäden das fast immer das komplette TopCase mit gewechselt wird, zeigen sich Flüssigkeitsreste nahe des Displays dann dieses auch noch. Wird dann zum wirtschaftlichen Totalschaden.
Die Reinigung, auch gerne selbst gemacht, kann helfen das man bei Apple nur das Mainboard tauschen lassen kann, ohne die anderen Teile.
 
Sag mal @raubsauger ich hätte ein macbook air m1 das vor ca. 2 monaten ein halbes glas saftschorle in die tastatur gelaufen ist.

Es wurde wohl sofort umgedreht und die tastatur mit druckluft ausgepustet.
Es funktioniert bislang noch einwandfrei.

Reinigt ihr sowas trotzdem?
 
Also ich würde versuchern das Teil so weit wie möglich auseinander zu bauen und es zu trocken. Aber eben nur soweit auseinander bauen, wie es ohne Probleme möglich ist. Ggf. noch mit ein wenig lauwarmer Luft trocknen und dann auch nach ein paar Tagen schauen, ob es wieder funktioniert.
Wenn es funktioniert, verkaufen und wenn es nicht funktioniert als defekt verkaufen.
Das ist ja mal eine klasse Empfehlung. Sollte man bei deinen Verkäufen im Flohmarktbereich dann immer fragen, ob es sich um einen Flüssigkeitsschaden handelt?

Also wenn man es danach dann verkaufen möchte, dann NUR mit dem Hinweis, was passiert ist. Ansonsten ist das zum einen rechtlich und menschlich verwerflich ...

Just my 2cents ....
 
Für dein neues würde ich mir ein Case anschaffen, dieses hier
oder über AC+ nachdenken ...
So ein Case würde ich mir nie ans MB packen

1701383486784.jpeg
 
Das ist ja mal eine klasse Empfehlung. Sollte man bei deinen Verkäufen im Flohmarktbereich dann immer fragen, ob es sich um einen Flüssigkeitsschaden handelt?

Also wenn man es danach dann verkaufen möchte, dann NUR mit dem Hinweis, was passiert ist. Ansonsten ist das zum einen rechtlich und menschlich verwerflich ...

Just my 2cents ....
Ähm, geht es Dir zu gut?
Mal ganz davon abgesehen, dass ich hier bisher noch nichts verkauft habe… ich habe mit keinem Wort gesagt, dass er arglistig irgendwas verschweigen soll.

Also mach gerne weiter einen auf Gutmenschen, aber lass mich da bitte raus!

Vorallem… was denkst denn, wie es in der Realität läuft. Meinst Du, irgendjemand wird Dir z.B. bei Ebay sagen, wenn ihm vor’ nem halben Jahr mal ein Schluck Kaffee auf die Tastatur geschwappt ist, aber alles funktioniert?

Und nein, ich möchte nicht weiter mit Dir darüber reden, bzw. Das Thema vertiefen. 🙂
 
Also beim MBA den Akku vom Mainboard zu trennen ist ziemlich trivial. Platte unten ab, Klammer am Stecker aufmachen, Stecker abmachen, feddich.

Falls Dein Trackpad noch in Ordnung sein sollte, wäre ich da ein offener Abnehmer für - meins zickt seit einer Weile irgendwie. Sonst gibts halt eins von cdx.
 
Sag mal @raubsauger ich hätte ein macbook air m1 das vor ca. 2 monaten ein halbes glas saftschorle in die tastatur gelaufen ist.

Es wurde wohl sofort umgedreht und die tastatur mit druckluft ausgepustet.
Es funktioniert bislang noch einwandfrei.

Reinigt ihr sowas trotzdem?
Ja klar. Bei den älteren Air ist das nicht so aufwendig. Da hattest Du wohl Glück und hast gleich richtig reagiert. Möglicherweise hat er innen auch nur Schönheitsfehler und man muß nichts tun. Funktioniert die Tastatur noch gut oder knirscht Sie?
 
Danke für die Rückmeldung...

nö, alles gut. Tastatur geht auch einwandfrei.

Ich habe auch schon ein Feinmechaniker-werkzeugset mit allen nach ifixit notwendigen Schraubendrehern gekauft und hatte den Boden unten ab.
Da war nix zu sehen. Sauber wie ein babypopo - aber bei den vielen Akkuplättchen habe ich direkt die lust verloren mich bis zum mainboard durchzuhangeln...

Trotzdem bleibt immer das gefühl besser noch mal nachzuschauen...
Einfach eine Reinigung mit isopropanol.
Bei euch wären das 120 Euro, oder?
Macht ihr sowas?


Macbook Air M1 mit 16GB und 1TB SSD.
 
Zurück
Oben Unten