Mac OSX 10.11.1 El Capitan Public Beta - Erste Erfahrungen

Passworteingabe bei den iCloude Diensten leider immer noch fehlerhaft. :-(
LG, Alfred
 
Hi,
tja, habe die beta 5 gestern Abend installiert und könnt leider keine Verbesserung feststellen. Mein Mail Problem besteht nach wie vor. Dazu kann ich weder mit Mail (stürzt sofort ab) noch mit dem Feedback Assistenten einen Feedback bzw Bugreport senden. Letzterer meldet irgend einen http Fehler beim versenden. Vielleicht ist Apple auch nur überlastet.
(Fehler: Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden. (HTTPErrorDomain-Fehler 500.) )

Ich hoffe nicht das Apple den Fehler bis zur Release-Version nicht findet und ich hier ohne Mail hänge ;-( Aber es gibt ja noch das Mac Book ;-)
Ich habe dabei keine ganz so ungewöhnliche Konfiguration: Apple, Google, und private IMAP Accounts sowie ein Exchange Konto...

Bei den installierten Updates im Appstore taucht das Update allerdings ganz gewöhnlich auf.


MfG
Andreas
 
Bekomme es nicht installiert. Update konnte nicht überprüft werden, nach Neustart läd er alles erneut.
 
Ich bin bei 5x

Der iMac meiner Freundin hat drei anläufe gebraucht.
 
Ich hatte bis jetzt keinen Ton mehr bei neuen Mails.....jetzt ist er wieder da.
 
Leider ist das lästige Problem des "bird" Prozesses immer noch vorhanden... Sobald ich einen Ordner mit mehreren Dateien in das iCloud Drive Laufwerk kopieren möchte stürzt dieser so lange ab, bis ich den Ordner wieder lösche! Einzelne Dateien kopieren funktioniert im Normalfall...
Noch jemand das selbe Problem?
 
Seit dem Update auf 15A262E kann ich nicht mehr im Finder arbeiten. Dock funktioniert, alle Programme anscheinend auch. Jeder Klick im Finder oder in einem Finder-Fenster wird mit mehreren Sekunden Farbrad bestraft. Selbst das aktivieren eines Fensters im Finder dauert mehrere Sekunden. Fenster von Programmen (Safari etc) verhalten sich normal.
Das ganze in einem MBP 2012 mit selbst verbauter 1TB SSD. Sehr merkwürdig das ganze...
 
Ich habe mich nun durch diesen gesamten Thread durchgeackert und quasi nichts zu Fotos gefunden. Als noch Nutzer von Aperture würden mich die Neuerungen interessieren, da Lightroom für mich als Alternative (bisher) nicht in Frage kommt. Ich habe mir die Testversion von LR 6 installiert und gleich einen ganzen Schwung an Adobe Tools mitinstalliert bekommen. Auch der latent vorhandene Druck ein Monatsabo abschließen zu müssen, nervt mich. Aber das schlimmste ist das User Interface und die Darstellung der Fotos. Das ist unter Aperture deutlich besser gelöst. Aber zurück zu Fotos: wie hat es sich von der Yoesemite Version ausgehend entwickelt?
 
man kann orte taggen und bilder in serie umbenennen.

ausserdem kann man gesichter schneller zuweisen.
 
es gibt ein Recovery Update
 
Hm, ich finde Fotos nach wie vor wie eine Krücke. In keinster Weise mit LR 6 zu vergleichen. Nicht mal mit LR 2.
Ist aber nur meine Meinung, da ich mit Adobe seit Anfang an arbeite und den Workflow damit verinnerlicht habe.
Ich komme auch mit Aperture nicht zurecht...
Eine Veränderung zum Fotos von Yosemite konnte ich nicht wirklich entdecken. Es ist bei den kindlichen Einklick verschlimmbesserungen der Bilder geblieben.
LG, Alfred
 
Ich habe mich nun durch diesen gesamten Thread durchgeackert und quasi nichts zu Fotos gefunden. Als noch Nutzer von Aperture würden mich die Neuerungen interessieren,
Dazu hatte ich Versuche unternommen: Warnung vor grossen Fotos-Libraries mit Gesichtserkennung!

Aber zurück zu Fotos: wie hat es sich von der Yoesemite Version ausgehend entwickelt?
Mit einer Menge Euphemismus (bei mir zumindest) hatte ich mich das natürlich auch gefragt: Sortierung in Fotos Version 1.1 funktioniert nicht? und #14

Meine Empfehlung: vergiss den Gedanken an Fotos grundsätzlich innerhalb der nächsten 2 Jahre, also vor Version 2.0

Das sage ich als Aperture-User, für den eigentlich eine Micky-Mouse-Anwendung wie Fotos richtig wäre, weil ich die Bildbearbeitungsfunktionen von Aperture überhaupt nicht nutze/benötige, sondern nur die relativ angenehme Verwaltung.

Aber was Apple da mit Fotos "auf die Beine gestellt" hat (schon wieder ein Euphemismus :confused: ), das ist bestenfalls eine Kreuzung aus Goofy und Kater Karlo...

Anders ausgedrückt: eine ärgerliche Unverschämtheit :motz:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu hatte ich Versuche unternommen: Warnung vor grossen Fotos-Libraries mit Gesichtserkennung!

Anders ausgedrückt: eine ärgerliche Unverschämtheit :motz:

habe mal kurz in den von dir angegebenen thread geschaut und frage mich wie du bei 30.000 bildern nur eine 20gb bibliothek haben kannst? wenn die bilder im schnitt ca 3 mb gross wären, dann kommst du doch alleine damit schon auf 90gb

ich habe 26.000 objekte (bilder + videos) und bin bei 120gb (foto library). müsste mal schauen wieviel davon videos sind.
 
habe mal kurz in den von dir angegebenen thread geschaut...
Das war vermutlich wirklich sehr kurz, denn der erste Satz im ersten Post lautet:

"Ich hatte 30'000 Bilder in einer 320 GB grossen Folderstruktur auf meiner internen HDD, während die zugehörige Aperture-Library mit ihren 20 GB auf meiner SSD lag"

Nix für ungut, Herr Kollege, denn in der Sache hast du natürlich 100% Recht :cake:
 
Mit der Beta 5 kann "Rootless" beziehungsweise der System-Integrations-Schutz (SIP) nicht mehr deaktiviert werden. Es gibt kein Sicherheitskonfigurationsmenü in der Wiederherstellungskonsole mehr und über den Befehl $ csrutil wird einem angezeigt, SIP wäre deaktiviert aber nach einem Neustart in OS X El Capitan ist es dort eben immer noch aktiv. Extrem frustrierend, wenn Apple einem nun alles verbietet und Individualismus einschränkt - ich hätte eben gerne die App-Symbole geändert (einige vor allem von Drittanbietern sind extrem hässlich) und auch andere visuelle Modifikation vorgenommen, die nun allesamt nicht mehr möglich sind.
iOS 9 wird wohl auch nicht mehr ausbrechbar sein, darauf werde ich dann gar nicht erst aktualisieren - ohne Ausbruch ist iOS doch einfach hässlich. Auch eine meiner Lieblingserweiterung für Safari, "Yays!", wird wohl eingestellt werden, da der Entwickler den Source Code für die Erweiterung ohne das Entwicklerprogramm nicht mehr kompilieren kann und für 100$ jährlich teilnehmen will er sicherlich auch nicht, nur um eine Erweiterung anbieten zu können.
Zum Kotzen. Apple geht mir gerade tierisch auf die Eier mit ihrer Verschärfung der "Sicherheit". Schade, dass es keine wirklich gut funktionierenden und gut aussehenden Linux-Telefone gibt, sonst würde ich mein gesamtes System eventuell umstellen. Linux Touch ist nicht wirklich das, was ich mir wünsche.
 
Es gibt kein Sicherheitskonfigurationsmenü in der Wiederherstellungskonsole

Hast du das Update für die Recovery schon geladen?

Hier gibt es in der Recovery HD die Konfigurationsmöglichkeit und auch das Ein- und Ausschalten funktioniert.
 
Hier leider nicht. Das Menü verschwand erst nachdem ich die Aktualisierung für die Wiederherstellungskonsole geladen hatte. Mittlerweile habe ich es aber über $ csrutil hinbekommen, es hat wohl mehrere Neustarts benötigt, bis es wirklich gegriffen hat. Ich hoffe, sie schließen es nicht völlig bis zur finalen Version.
 
Zurück
Oben Unten