Mac Book Pro mid 2015 3 Beeps bei externer Stromquelle - Bildschirm schwarz

Guenne1407

Mitglied
Thread Starter
Registriert
17.11.2024
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo!
Ich oute mich hier mal als neuer Benutzer und zwar computeraffin, jedoch als inkompetent wenn es wirklich an's Eingemachte geht.

Ich hab ein Problemchen, bei dem ich alleine nicht weiterkomme.

Also: Ich habe auf besagtem Macbook (i7, 16GB RAM) vermittels Open Core Legacy Patcher Sequoia installiert.
Die neuen Betriebssysteme haben auch immer anstandslos funktioniert, bis gestern :-)
Bei einem youtube-Video begann der Lüfter stark zu laufen, dann fror der Mac ein, dann flackerte der Bildschirm und wurde schließlich schwarz - Lüfter dann natürlich auch weg.

Wenn ich das MB nun an das Stromnetz anschließe, piept er 3x und im Loop mit Pausen dazwischen.
Soweit ich verstanden habe gibt es dafür 2 hauptsächliche Gründe, nämliche defekten RAM oder die Erkennung, dass das Betriebssystem - eben das "falsche" - nicht erkannt wird.
Trenne ich das MB vom Netz ist es komplett tot. Die Geschichten mit Löschen des NVRAM haben nichts gebracht.

Es ist jetzt nicht so, dass mich das komplett aus der Bahn wirft, ich hab den Mac vor 5 Jahren für 550,- gekauft, aber das MB ist in sehr gutem Zustand (bis auf das Problem :-)), und ich hätte es gerne noch weiterverwendet.

Gibt es irgendwas, was ich tun könnte (außer entsorgen)?

Vielen Dank für die Hilfe,
Guenne
 
Hi,
Da ist ein RAM, und der Akku defekt.
Franz
 
Hi,
Da ist der Akku defekt, wenn du Pech hast, ist auch ein RAM defekt.
Franz
Danke für die Antwort, aber wieso der Akku?
BTW: Der wurde im autorisierten Fachbetrieb vor einem Jahr getauscht und hatte auch noch gut Kapazität.
 
Tja,
Da wird der Akku nicht mehr geladen, dann ist das DC-IN Board defekt.
Franz
 
Soweit ich verstanden habe gibt es dafür 2 hauptsächliche Gründe, nämliche defekten RAM oder die Erkennung, dass das Betriebssystem - eben das "falsche" - nicht erkannt wird.
letzteres ist kein Hardwarefehler und dann piepst er nicht. Weiß nicht, woher Du den Blödsinn hast.
Apple schreibt:
"

Eine sich wiederholende Folge aus drei Tönen und einer 5-sekündigen Pause​

Der Arbeitsspeicher deines Mac hat eine Integritätsprüfung nicht bestanden. Wenn du Arbeitsspeicher hinzugefügt oder ausgetauscht hast, vergewissere dich, dass dieser ordnungsgemäß installiert wurde."

Modelle des Jahrgangs - falls die Bezeichnung stimmt - sollten verlöteten Speicher haben.
 
Modelle des Jahrgangs - falls die Bezeichnung stimmt - sollten verlöteten Speicher haben.
Ich habe nichts ausgetauscht, die 16GB reichten völlig.
letzteres ist kein Hardwarefehler und dann piepst er nicht. Weiß nicht, woher Du den Blödsinn hast.
Naja, Blödsinn. Ist nicht gerade eine freundliche Diktion - und nicht richtig, wenn ich das nicht komplett falsch verstehe.

https://macpaw.com/how-to/macbook-beeping

Er piept 3x mit Pause, aber immer gleich.
Also RAM und nicht Firmware.
Danke, das ist nicht schön, aber schon mal hilfreich - heißt eher entsorgen.

Tja,
Da wird der Akku nicht mehr geladen, dann ist das DC-IN Board defekt.
Franz
Die LED am Ladegerät leuchtet immer orange, egal wie lang er am Strom hängt.
 
Heute ist der Mac von den Toten erwacht.
Am Strom kein Piepsen, Start bis zum Ordnersymbol und dem Hinweis auf die Apple-Supportseite.
Ich wollte dann Monterey (das letzte kompatible OS für das Teil) wiederherstellen, leider findet das Macbook die Festplatte nicht.
Wird auch im Festplattendienstprogramm nicht angezeigt.
 
Das wechselhafte Verhalten ist so erstmal nicht plausibel bzw. keinem isolierten Fehlerbild zuzuordnen.

Das 3xBeep von vorher war noch eindeutig der verlötete RAM(...und damit allein schon ein Totalschaden)

Wenn gleichzeitig dann der Akku nicht mehr funktioniert und auch noch die SSD nicht erkannt wird, dann sieht das nach einem Defekt am Logicboard und Peripherie aus. Klassiker wäre durch eindringende Flüssigkeit oder Überhitzung, um mal zwei von zig Möglichkeiten zu nennen.

Viel Hoffnung sehe ich da nicht, das dieses MacBook wieder ans Laufen kommt.

Die MBP dieser Modellreihe gelten aber allgemein als eher robust. Wenn du bisher zufrieden warst und nicht Aufwand betreiben willst (Kosten und Zeit), dann mein pragmatischer Vorschlag:

Besorge dir über Kleinanzeigen ein baugleiches Ersatzgerät, lasse dir deine SSD vom Gerät 1 ausbauen Gerät 2 einbauen(...oder mache das selbst). Danach funktioniert Gerät 2 bestenfalls genauso wie zuvor, inkl. aller Daten und Systemkonfigurationen.

Gerät 1 als defekt ohne SSD verkaufen für 50-100€ (Ersatzteilspender für Bastler).

Gerät 2 gebraucht und gut kostet zwischen 150€(13"&8GB) und 300€(15"&16GB). Achtung vor Superschnäppchen wenn man sich nicht so auskennt
 
Zuletzt bearbeitet:
Klassiker wäre durch eindringende Flüssigkeit oder Überhitzung,
Das kann durchaus sein, dass das MBP mal Kontakt mit köstlichem Lung Ching hatte :)
Und auch dass es wieder so weit funzt, dass es lebt - wenn der Tee aufgetrocknet ist.
Beim Crash ist mir dahingehend aber nichts aufgefallen.

Danke für die Tips!
 
Das kann durchaus sein, dass das MBP mal Kontakt mit köstlichem Lung Ching hatte :)
Und auch dass es wieder so weit funzt, dass es lebt - wenn der Tee aufgetrocknet ist.
Beim Crash ist mir dahingehend aber nichts aufgefallen.

Ich weiß nicht ob das in der nächsten Zeit auch noch so witzig sein wird.

Selbst wenn mal Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist und das Gerät scheinbar nach einer Trocknungszeit wieder von den Toten auferstanden ist, schützt das nicht vor den Folgeschäden. Den die treten eben erst nach einer gewissen Zeit durch Korrosion, Kristalisierung von gelösten Stoffen, ganz speziell Zucker, Fruchtzucker ect. auf.

Dagegen hilft nur ein professionelles Reinigen. Zeitnah.
 
Hi,
Werde auch nie verstehen, wieso man solch wichtige Infos nicht in den Eingangs Thread schreibt, Flüssigkeitsschäden sind total unberechenbar.
Franz
 
Zurück
Oben Unten