Lohnt Umstieg von iMac Late17 27" auf das 2020er Modell als Übergang?

Na dann lass es eben und kaufe dir den 2020 Intel iMac.
Warum fragst du dann überhaupt.
Das Reinigen deines voll funktionsfähigen iMac willst du nicht, einen Mini willst du nicht, weil zu teuer.
Dafür aber vielleicht einen noch viel teuren iMac 32“, den es wahrscheinlich nie geben wird.
Ich glaube auch, die Diskussion ist ein wenig daneben.
So viele Möglichkeiten hast du nun mal nicht wenn es nicht teuer werden soll oder gar keinen persönlichen Aufwand betreiben willst.
Kauf dir einfach den 2020 iMac wenn er für dich von der Leistung ausreicht und gut ist.
Ich habe nach einem Wechsel vom 2017er zu einem 2020er gefragt und nicht (!) nach einem Mac Mini oder Reinigung oder sonst was. Wenn Du das nicht verstehst ist das Dein Problem. Wer lesen kann ist klar im Vorteil

@Boogaboo: korrekt erkannt! Gibt halt immer so ein paar Buben die beleidigt sind, wenn man nicht das macht, was sie vorgeschlagen haben ;)

@Screensaver: auch Du scheinst den Thread nicht wirklich verstanden zu haben ;-) Lies ihn doch nochmal und beantworte Dir Deine Frage selbst :-) Danke!

Und ja - bei dem Thread hätte eine Seite genügt :-) Aber zum Glück gibt es hier auch noch Leute, die wissen, was Lindsay meint :-) Danke an euch! Ihr habt mir auf jeden Fall weitergeholfen!
 
Ich habe nach einem Wechsel vom 2017er zu einem 2020er gefragt und nicht (!) nach einem Mac Mini oder
In dem Punkt muss ich Dir Recht geben: Deine Frage war klar und eindeutig formuliert.
Dass sich nicht Jeder am Threadtitel orientiert, sollte Dir aber bewusst und bekannt sein. Das ist hier im MU-Forum schon mal so.
 
Das ist hier im MU-Forum schon mal so.
Genau.

Frage: "Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich den iMac M4 mit 16 oder 24GB RAM nehmen soll für Office, Mail, Internet und ab und zu mal ein Urlaubsfilm schneiden. Was meint Ihr?"

Antwort 1: "Warum überhaupt ein iMac?"
Antwort 2: "Wofür brauchst Du ihn den?"
Antwort 3: "Für Dein Benutzerprofil tut es auch ein Macbook von 2013."
Antwort 4: "Nimm doch lieber ein Windows PC. Windows ist genauso gut."
Antwort 5: "Also damit, dass Du von vornherein alle anderen Geräte ausschliesst, beleidigst Du deren Besitzer."
Antwort 6: "Woher weißt Du, dass es der iMac ist? Es könnte auch die iMac sein. Im Zuge der Gleichberechtigung würde ich es gut finden, wenn Du bei der Fragestellung genderst."

Und so weiter und so fort... :crack:
 
Im Zuge der Gleichberechtigung
Dieser Witz war schon vor Jahren durchgelutscht... wie auch immer: Was soll das mit dem Intel-iMac werden, der nur für die "Übergangszeit" angeschafft wird, bis der Fantasie-iMac mit 32" erscheint? Ich empfinde den Hinweis sehr sinnvoll, dass 800 Euro in ein Gerät versenkt werden sollen, wo Apple buchstäblich vor Tagen die Software-Entwicklung für sämtliche Intel-Macs abgekündigt hat und damit auch der OCLP-Workaround Geschichte ist.

Wenn Apple dieser Tage bestätigt, dass 2026 der 32"-iMac kommt - super! Ansonsten wird es zielführender sein, sich mit einem Mac Mini/Studio anzufreunden.

Wenn nur die Wahl zw. iMac 2017 und 2020 thematisiert werden soll und ich alles rundherum ausblende, ist natürlich der neuere mit seinen zusätzlichen Rechenkernen und verbessertem Design sinnvoll... bis dann auch bei dem in wenigen Jahren entweder die Lüfter wieder zu laut werden oder die Software auf dem alten OS nicht mehr lauffähig ist.
 
bis dann auch bei dem in wenigen Jahren entweder die Lüfter wieder zu laut werden oder die Software auf dem alten OS nicht mehr lauffähig ist.
Alles ist vergänglich.
Ist das nicht bei uns genauso? Da knirschen auch irgendwann nach gewisser Zeit die Gelenke mehr und mehr und man ist nicht mehr so lauffähig wie früher. Dann muss halt der Rollator her. ;)
 
Hallo,
ich habe nach wie vor das Problem mit dem ständig laut hochfahrenden Lüfter beim iMac Late17 27". Ich finde dafür keine Lösung mehr. Da ich gerade eine Facharbeit schreiben muß und ich mit dem 2017er iMac kaum noch arbeiten kann (extrem nerviger Lüfter, immer wieder Ballsymbol, langsam usw..) habe ich überlegt als Übergang einen 27" von 2020 gebraucht zu kaufen bis hoffentlich Ende 2025 oder Anfang 2026 ein 32" iMac erscheint wie es ja gerüchteweise heisst.
Die Frage ist ob sich so ein Kauf lohnt? Screenshot zeigt die groben Daten von meinem Gerät.
Moin @ApfelLindsay ,
Deine beiden anderen Threads über den Mac und den Lüftern und der Installation auf externe SSD sind schon eine Weile her,
und ich hab den ersten Thread nochmal überflogen, aber blicke da nicht mehr durch was und wo installiert wurde.
Also, ich glaube, dass es ein Konfigurationsproblem ist, das die CPU auf Trab hält und deshalb die Lüfter ständig brummen.
Aber dazu wäre nochmal eine aktuelle Übersicht sinnvoll ...
Der iMac sollte ja nativ noch Ventura "können". Tritt da das Problem mit den Lüftern da auch auf?
Hast Du viele Fotos auf dem FusionDrive, sodass die "mediaanalysisd" ständig aktiv ist (und das bei der langsameren Komponente des FD) und werden vllt auch die AudioDaten indiziert?
Ich würde mich dem Vorschlag von @Der Reisende anschliessen, und das FusionDrive auflösen, und die 128GB SSD für die Installation eines macOS nehmen und die Daten auslagern auf die HDD oder eine externe SSD. Allerdings wird bei iCloud-Sync und grosser Foto-Bibliothek der Platz von 128GB ohne entsprechendes Tuning zu knapp. (Die Empfehlung ist natürlich auch mit Umsicht/Vorsicht zu geniessen, je nachdem, wieviel Daten auf dem FusionDrive liegen und setzt ausreichende Zeit und FP-Speicher für Auslagerung und Backup vorraus.)

Trotzdem sollte mit der Konfiguration der 128GB internen NVMe-SSD, 64GB RAM, der internen HDD und einer schnellen externen SSD eigentlich genug Luft nach oben sein, um eine DAW zu betreiben - es gibt eine grosse Community, die machen das noch mit alten G4-PPC.

---
Zu Deiner ursprünglichen Frage: natürlich bringt ein Update auf einen 2020er 27" i7 iMac mit viel 64-128GB RAM und einer 1TB NVMe und Tahoma-Support nochmal eine Menge mehr Wumms! Tolles Gerät und Support für Sicherheits-Updates für die nächsten vier Jahre.
Ist natürlich ein "Sch..."-Zeitpunkt für den Kauf. Preise liegen so bei 1400€, d.h. ca 350€/a (und bei guter Hoffnung, dass die verlötete NVMe oder andere Komponenten nicht den Geist aufgeben...)
Wenn Du das steuerlich geltend machen kannst, dann sind's vllt auch nur ein Drittel der Kosten.
Und wenn Du die Zeit, die Du für die Lösung des Problems statt dessen mit "Steine kloppen" verbracht hättest,
dann wär die Kohle vllt. schon drinn ... (nicht despektierlich gemeint - mir kommt das manchmal bei meinen eigenen Überlegungen durch den Kopf).

LG @bobesch
 
Endlich - die Lösung naht. Das FD ist der Übeltäter. Wie immer. Oder doch nicht? :confused:
Wenn doch die Überflieger mal richtig/gründlich lesen und schlußendlich verstehen würden, was der aktuelle Stand der Dinge ist.

Es ist schon Alles gesagt, nur noch nicht von Allen. (K. V.)
 
Nein ich habe Sonoma auf einer externen SSD, weil die Fusion Drive viel zu langsam wurde. Aber dazu gibt es schon einen anderen Thread. Ich möchte hier nur wissen, ob sich der Umstieg auf den 2019er / 2020er als Übergang für den Preis von ca. 800 Euro lohnen würde.

Ich würde sagen, nein, lohnt nicht. Im Vergleich zum 2017er ist der nicht soo wahnsinnig viel besser und einen 2017er,
einen mit SSD und der nicht verstaubt ist und bei den die Lüfter nicht hochdrehen, solltest du für 300-400 EUR bekommen.
 
Wäre denn ein 24" iMac (ggf. mit zusätzlichem Bildschirm) gar keine Option? Der M4 iMac ist schon wirklich ein flottes Teil und inzwischen rabattiert zu bekommen. Ich würde nicht darauf wetten, dass in absehbarer Zeit ein größerer iMac rauskommt, das würde aktuell nicht ins Portfolio passen, denn dafür gibt es Mac Mini und Studio sowie das Studio und XDR-Display. Vielleicht wäre auch einer dieser Kombis dann wesentlich sinnvoller.

Ich würde auch keine 800€ mehr in einen Intel iMac stecken da, wie hier ja bereits erwähnt, Intel wirklich komplett abgekündigt ist.
 
einen mit SSD und der nicht verstaubt ist und bei den die Lüfter nicht hochdrehen, solltest du für 300-400 EUR bekommen.
Da beißt sich irgendwie die Katze in den Schwanz, denn wie verstaubt der ist weißt du im Vorhinein nicht. Händler werben immer gerne mit ihrem "refurbished"-Schlagwort, das rechtlich aber gar nix bedeuten muss, schon gar nicht, dass die Kiste zwecks Reinigung geöffnet wurde. Gerade bei den 27"-iMacs macht man das verhältnismäßig selten, weil der Aufwand mit Abnahme des Displays besonders hoch ist, das dann nachher wieder frisch reingeklebt werden muss.

Im Vergleich zum 2017er ist der nicht soo wahnsinnig viel besser
Kommt immer darauf an wie man das definiert, die CPU-Leistung wurde mit 50% mehr Prozessorkernen schon deutlich angehoben für die Zeit, wo sich von Jahr zu Jahr ansonsten kaum etwas bewegte, aber selbstverständlich ist die Leistung lächerlich gering, wenn man heute darauf zurückblickt. Wäre die Hardware nicht im schönen Unibody-Design von Apple versteckt, wäre sie gänzlich uninteressant.

Ich vermute bei dem lauten iMac hier wird es eine Kombination sein aus erhöhter Wärmeentwicklung wegen der alten Hardware (die schneller ans Limit kommt), schlechter Wärmeableitung mangels Erneuerung der Wärmeleitpaste nach so langer Zeit, verstaubten Lüftern und die Lüfter entwickeln im Alter gern mal Lüftersurren. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es mit einem Gebrauchtkauf soviel besser wird, egal ob iMac 2017 oder 2020, die sind dann auch viele Jahre in Verwendung gewesen und werden in einem ähnlichen Zustand sein.

Man kann natürlich mehrere iMacs von Ebay hin- und herschicken bis man das beste Gerät gefunden hat, dazwischen hat man dann mindestens einen Reklamationsfall beim Versand, weil die schwere Kiste unsachgemäß verpackt wurde oder trotz aller Vorsicht vom Dienstleister mit Anlauf ins Lieferauto geworfen wurde, und schleppt jedesmal die 15kg herum.
 
Da beißt sich irgendwie die Katze in den Schwanz, denn wie verstaubt der ist weißt du im Vorhinein nicht. Händler werben immer gerne mit ihrem "refurbished"-Schlagwort, das rechtlich aber gar nix bedeuten muss, schon gar nicht, dass die Kiste zwecks Reinigung geöffnet wurde. Gerade bei den 27"-iMacs macht man das verhältnismäßig selten, weil der Aufwand mit Abnahme des Displays besonders hoch ist, das dann nachher wieder frisch reingeklebt werden muss.


Kommt immer darauf an wie man das definiert, die CPU-Leistung wurde mit 50% mehr Prozessorkernen schon deutlich angehoben für die Zeit, wo sich von Jahr zu Jahr ansonsten kaum etwas bewegte, aber selbstverständlich ist die Leistung lächerlich gering, wenn man heute darauf zurückblickt. Wäre die Hardware nicht im schönen Unibody-Design von Apple versteckt, wäre sie gänzlich uninteressant.

Ich vermute bei dem lauten iMac hier wird es eine Kombination sein aus erhöhter Wärmeentwicklung wegen der alten Hardware (die schneller ans Limit kommt), schlechter Wärmeableitung mangels Erneuerung der Wärmeleitpaste nach so langer Zeit, verstaubten Lüftern und die Lüfter entwickeln im Alter gern mal Lüftersurren. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es mit einem Gebrauchtkauf soviel besser wird, egal ob iMac 2017 oder 2020, die sind dann auch viele Jahre in Verwendung gewesen und werden in einem ähnlichen Zustand sein.

Man kann natürlich mehrere iMacs von Ebay hin- und herschicken bis man das beste Gerät gefunden hat, dazwischen hat man dann mindestens einen Reklamationsfall beim Versand, weil die schwere Kiste unsachgemäß verpackt wurde oder trotz aller Vorsicht vom Dienstleister mit Anlauf ins Lieferauto geworfen wurde, und schleppt jedesmal die 15kg herum.

Ja, Pech haben kann man immer. Ich habe mir letztes Jahr den 2017er günstig gekauft und vor Ort bei netten
Leuten abgeholt, der ist in perfektem Zustand mit 500 GB SSD ... und Lüfter habe ich noch nie gehört.

Ein 2020er kann gebraucht genauso „kaputt“ sein wie ein 2017er, nur hast du bei 800 EUR ein höheres Risiko.
 
In Einem muss ich der TE Recht geben: der iMac ist m. E. das beste Konzept, das Apple für breite Anwendungsgebiete auf die Beine gestellt hat (natürlich neben meinen heißgeliebten Käsereiben ;) ).

Käsereiben ohne Laufrollen, oder mit 4 Designer-Laufröllchen für zusätzlich neckische und gutgemeinte 850 Dollar.. :)
Persönlich und bedingt durch bereits entrichtetes Lehrgeld an unterschiedliche Hersteller, halte ich das vollkommen anders.

Entsprechen meine Wunschdesign-/Konzept Vorstellungen nicht exakt dem was ICH haben möchte, kaufe ich erst gar nicht.
Kein iMac mit mindestens einem 27" Display, kein neuer Mac.
 
zur Not kann man die 'Käsereibe' auch zur Hornhautenfernung/Fußmassage nutzen ;)
OT End
 
Käsereiben ohne Laufrollen,
Natürlich nur die mit den Bügeln, die keine 4 Designer-Laufröllchen für zusätzlich neckische und gutgemeinte 850 Dollar benötigen - sähe auch gräßlich aus.

Zu guter Letzt habe ich mir die Frage der TE @ApfelLindsay , ob sich ein Umstieg von iMac Late 2017 27" auf das 2020er Modell als Übergang lohne, noch mal gestellt.

Ich weiß nicht, ob sie schon aktiv geworden ist, aber was wäre, wenn ich in ihrer Lage steckte: kein Zweit-Mac zum Ausweichen, keine Möglichkeit der Selbst-Reparatur, kein Fahren ins wunderschöne Dreiländereck umsetzbar?

Würde ich für einige wenige Jahre mir die Kosten von ca. € 800,-bis 1.200,- bei geschildert aktuell dünner Finanzlage an den Hals hängen, um dann u. U. zu erfahren, dass Apple aus welchen Gründen auch immer den in der Gerüchteküche vor sich hin köchelnden iMac 32" doch nicht auf den Markt bringt?

Ich hatte ja u. A. erwähnt, dass ich selber mal mit dem Gedanken spielte, mir einen iMac 2020 mit mindestens dem Intel i7 (Achtender) zuzulegen und kam nach diversen Recherchen zum Schluß: NEIN - mache ich nicht. Der 2017 bleibt, weil er (mir) reicht.

Die Gründe sind schnell genannt: so sehr viel mehr bietet mir ein 2020er gegenüber dem 2017er nicht, dass ich diesen Packen Geld in die Hand nehmen wollte. Die Unterschiede sind eher marginal, wie auch einige Mitforisten feststellten.

Dazu hatte ich bereits erwähnt, dass nach meiner Feststellung die internen Datenträger der 2020er meist nur 256GB bis 512GB in ihrer Ausstattung haben.
Kaum Jemand hat diese iMac-Jahrgänge noch aufgerüstet. Und wenn, sind sie überteuert.

Lässt man die hier genannten Probleme außen vor: wenn die TE mit ihrem iMac 2017 grundsätzlich zufrieden ist, dann kann die Antwort nur lauten: ein weiterer 2017er mit ähnlichen HW-Ausstattung sollte es dann doch tun.
Dass der malade iMac (nach Durchsicht) dann für weitere Anwendungen genommen und nicht verkauft werden werden soll, stützt diese Vorgehensweise noch zusätzlich.
Das Ganze würde in etwa das kosten, was ein Aufmachen & Richten des problembehafteten eigenen iMacs kostet: ca. € 300,- bis 400,-.
Das ist überschaubar. Die RAM-Riegel ließen sich ganz einfach via Klappe transferieren.

in diesem Preissegment lassen sich einige Angebote finden.
 
Ich habe nach einem Wechsel vom 2017er zu einem 2020er gefragt und nicht (!) nach einem Mac Mini oder Reinigung oder sonst was. Wenn Du das nicht verstehst ist das Dein Problem. Wer lesen kann ist klar im Vorteil

@Boogaboo: korrekt erkannt! Gibt halt immer so ein paar Buben die beleidigt sind, wenn man nicht das macht, was sie vorgeschlagen haben ;)

@Screensaver: auch Du scheinst den Thread nicht wirklich verstanden zu haben ;-) Lies ihn doch nochmal und beantworte Dir Deine Frage selbst :-) Danke!

Und ja - bei dem Thread hätte eine Seite genügt :-) Aber zum Glück gibt es hier auch noch Leute, die wissen, was Lindsay meint :-) Danke an euch! Ihr habt mir auf jeden Fall weitergeholfen!
Nachdem ich das ganze gelesen habe, verstehe ich jetzt warum die TE sich bedankt hat. Sie wird wohl nicht mehr in diesem Thema viel beitragen.
War ja auch sehr unschön was einigen so entglitten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel würde ich keinen mehr kaufen.
Warum kein iMac M3? Gibts neu ab 1050€ und da hat man dann paar Jahre was von :-)
Also, nein, ein Umstieg auf einen anderen intel iMac lohnt sich meiner Meinung nach nicht.
 
Ich weiss ehrlich gesagt nicht, was ich „lustiger“ finde… nochmal einen iMac M3 zu empfehlen, obwohl schon 3x gesagt wurde, dass „unter 27 nicht gewünscht ist (Okay, kann passieren, wenn man nicht alles gelesen hat.) …oder das dann auch noch zu „liken“, obwoooohl man alles hier gelesen hat. :hamma:
 
Zurück
Oben Unten