Logic Studio mit iMac i5 oder MacPro? dringend..

buzzico1990

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.05.2010
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
hallo allerseits!
ich bin neu hier und brauche ziemlich dringend eine info. :)
welcher mac ist für das logic studio zu empfehlen? der imac i5 mit 4 gb ram (eventl. noch auf 16 gb aufstockbar) oder der mac pro? es handelt sich demnach um die logic version 9.1. !

würde mich echt über hilfreiche kommentare freuen!!

vielen dank schonmal im voraus!

gruß
david.
 
Ein Mac Pro dürfte ziemlicher Overkill für Logic sein... der iMac kann das genauso gut, und Du bekommst ein viel besseres Preis-/Leistungsverhältnis. Ausserdem stehen demnächst Updates für den Mac Pro an, jetzt einen zu kaufen halte ich für nicht empfehlenswert.

Trotzdem würde ich Dir zu einem iMac raten.
 
ja das problem ist, dass das hobby immer mehr zum beruf wird und die projekte ziemlich aufwendig sind!

weißt du wann die neuen mac pros rauskommen?

ein mankum bei dem imac sehe darin, dass wenig steckplätze hinten sind.
nur ein firewire..dementsprechend könnte man nur eine soundkarte z.b. anschließen...
 
Ich habe vor Kurzem zwei Platten mit meinem MacBook Pro (early09 - 2.8Ghz - 4Gb) aufgenommen.
- 18 Tracks gleichzeitig aufgenommen -> danach tagelange Overdubs
- größtes Projekt mit allen Overdubs -> 38 Tracks mit unzähligen PlugIns
- allerdings so gut wie ohne Software-Instrumente - nur hier und da mal eine Snare ersetzt...

Die CPU-Anzeige hat sich gelangweilt...
RechenPower haben moderne Computer ohne Ende...
Das nur mal so am Rande

nur ein firewire..dementsprechend könnte man nur eine soundkarte z.b. anschließen...
Des weiteren habe ich zwei Motu-Soundkarten und eine Festplatte an einem FW-Anschluss kaskadiert angeschlossen... läuft 1A!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wann der neue Mac Pro kommt kann Dir keiner mit sicherheit sagen. Aber die Zeichen stehen auf anfang Juni denn da ist die WWDC von Apple. (wart ja auch auf den;))

Was bei mir z.B. auch für einen Mac Pro spricht sind die 4 Festplatten Plätze, denn Platz hat man ja nie genug.

Ausserdem kannst du PCI Karten einsetzen z.B. für DSP Karten (UAD, TC...)

Gruß
 
ja das problem ist, dass das hobby immer mehr zum beruf wird und die projekte ziemlich aufwendig sind!

weißt du wann die neuen mac pros rauskommen?

ein mankum bei dem imac sehe darin, dass wenig steckplätze hinten sind.
nur ein firewire..dementsprechend könnte man nur eine soundkarte z.b. anschließen...

Du machst das zu deinem Beruf und hast noch nie was von Kaskadieren gehört? Lass mich raten, du machst HipHop Beats und grübelst nach, wie du am besten 2 Soundkarten anschließt, obwohl du nur einen Eingang benötigst.:D
 
zunächst erstmal danke für die schnellen antworten! je mehr es sind desto besser für mich! :)
das ding ist ja, dass eigentlich die imacs immer mehr "die" lifestyle comp sind.
kein profi arbeitet damit..nur find ich die leistung trotzdem ziemlich überzeugend! jedoch kauft sich ein profi grafiker oder musiker eben einen pro...verdammt, ich bin echt in der zwickmühle!

mein problem ist, dass ich relativ schnell einen neuen comp benötige, weil das neue logic, dass ich sehr günstig erwerben konnte auf meinem jetzigen imac (intel core duo, 2ghz, 1gb speicher -lächerlich ich weiß - 667 mhz) wie eine schnecke laufen wird!


@ langfingerli
natürlich habe ich schon davon gehört, nur habe ich auch gehört, dass es nicht sehr stabil sein soll!
und nein, ich mache keine dilettantischen hiphop beats...nichts gegen hip hop hier.aber ich glaube du steckst mich gerade in diese fruity loops-hip hop-ich mach mal einen beat-schublade! ;)


und noch eine frage an dieser stelle:
wisst ihr ob der firewire chip sowohl beim imac als auch beim pro von texas instrument ist? außerdem müsste ich noch wissen wie die auswirkungen bei 400 auf 800 firewire sind..leckt da was?

grüße!
 
@ langfingerli
natürlich habe ich schon davon gehört, nur habe ich auch gehört, dass es nicht sehr stabil sein soll!

Bullshit. Die Stabilität hängt am guten Zustand des Gerätes, was du anschließt und den Kabeln die dranhängen. Kabelbruch ist Käse. Immer und überall.

und noch eine frage an dieser stelle:
wisst ihr ob der firewire chip sowohl beim imac als auch beim pro von texas instrument ist? außerdem müsste ich noch wissen wie die auswirkungen bei 400 auf 800 firewire sind..leckt da was?

Von welchem Chiphersteller der FW-Controller kommt, wissen wir nicht.

Wenn du an dem 800er Port nur 800er Geräte anschließt, ist die Geschwindigkeit 800. Wenn du kaskadierst und dabei ein 400er-Gerät anschliest, geht das Netz runter auf die 400. "Ein Team ist immer so stark, wie das schwächste Glied" sollte dir ein bekannter Spruch sein :p

Zu deiner Eingangsfrage iMac vs. MacPro: Es hängt davon ab, wieviele Spuren du reinknallst und du gleichzeitig verarbeiten musst. Für eine einfache Band sollte es der iMac tun. Bei einem Orchester ab 20 Leuten würde ich schon auf den MacPro ausweichen ;)
 
es handelt sich um elektronische produktionen.
viel midi aber auch viel audio wegen der samples..
hier und da auch aufgenommen vocals oder instrumente.
im durchschnitt 25-30 spuren..
 
Hier und da aufgenommen? In Ordnung. 25-30 Spuren? Sollten auch soweit klar gehen für den iMac. Der i5 2,66 Ghz sollte damit zurecht kommen. Mit dem i7 machst du natürlich weniger verkehrt (wenn auch deine Brieftasche darüber anders denken könnte ;)) :D

Ironie aus:

Das 13er Macbook ist schon ein tolles Spielzeug für sowas :jaja:
 
ja, okay. werde aber demnächst eine rockproduktion machen und das wird dann auf jeden fall mehr.

außerdem werde ich vermutlich ab oktober tonmeister studieren in berlin und da wird auch nochmal mehr dazukommen.
ich möchte einfach nur langfristiger denken...das wird nicht bei diesen ca 30 spuren bleiben.. :/

man würde ich jetzt gerne wissen, wann der neue pro rauskommt...shit.
 
Dann also doch der iMac, statt das MBP ;)
 
Wenn du mehr als 30 Spuren hast, dann brauchst du vielleicht einen zweiten Bildschirm, aber alles was hier aufgezählt wurde, reicht von der power locker.
Es gibt auch noch genügend Riesenstudios, die einen G5 als Hauptrechner haben. Und das ist nur das Problem, dass nicht mehr jede Software kompatibel ist..
 
Ich sag mal gegen Zukunftssicherheit ist ja nix einzuwenden.

Grundsätzlich schafft eben auch das MBP das was du jetzt willst.

Beide, der IMac sowie der Mac Pro haben ihre Vorteile bzw. Nachteile. Ein paar Vorzüge vom Mac Pro hab ich dir ja schon genannt.

Letztendlich entscheidet da wohl auch das Budget. Aber du hast Dich ja schon ziemlich auf den MP eingeschossen. Spricht ja auch nix dagegen. Wenn du den MP willst würde ich aber auf jeden Fall die Zähne zusammenbeißen und auf den neuen warten, sonst beißt du Dir am ende in den Allerwertesten. Das ist sicher. Denn lang dauerts nimmer.
 
Zurück
Oben Unten