Kommende E-Rechnungspflicht. Tools dazu

Jetzt komme ich trotzdem in Versuchung dieses scheinbar gute und günstige Programm zu kaufen :) Wurde hier im Thema ja auch schon genannt.
Leider sind die Infos dazu verschieden ob es mit Mac Os 15 und unter M4 läuft. ( Ich nutze Mac Os 15.2. mit M4 ) Hat jemand damit Erfahrung ?.
https://www.rechnungpro.de/
Da kann dir @ThoRo sicher Auskunft zu geben. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PDM
@ThoRo
Hallo Thomas, Deine App sieht gut und interessant aus. Ich nutze Mac Os 15.2 mit einem M4. Die Angaben auf der Seite sind
wie folgt: 1 x steht dort optimiert für M1 bis M4 und weiter unten steht: Optimiert für M1 / M2 / M3 und für Mac Os bis 14.
Kannst Du bitte aufklären, ob die App auf M4 mit Mac Os 15.2. funktioniert. Danke.
 
Kannst Du bitte aufklären, ob die App auf M4 mit Mac Os 15.2. funktioniert.
Ja, sie läuft natürlich auch auf M4 Geräten und mit macOS 15.x - anscheinend habe ich das etwas missverständlich formuliert, RechnungPro X wird als UniversalBinary ausgeliefert und läuft damit sowohl auf Intel als auch Apples M Prozessoren. Die einzelnen Prozessorgenerationen machen da keinen Unterschied.
Im Zweifelsfall vor einem Kauf anhand der Demoversion einfach ausprobieren: https://rechnungpro.de/demo.html

Ich aktualisiere die Angaben auf der Homepage gleich mal...
 
Im Zweifelsfall vor einem Kauf anhand der Demoversion einfach ausprobieren: https://rechnungpro.de/demo.html
Gutes Angebot und gut, dass Du eine Testversion anbietest.

Obwohl ich persönlich den Weg über eine Freelancer-Bank gegangen bin und darüber die Rechnungen schreiben werde schätze ich dein Angebot und Engagement sehr.

Ich komme aus der Linuxszene und mittlerweile schätze ich das Angebot von Third-Party Support an Software für eine Plattform sehr. Bei Linux habe ich oft das Gefühl so nach dem Motto: "Alles muss open source und kostenlos sein" und dass man das quasi erzwingen soll und muss.

Da halte ich es persönlich mit Rosa Luxemburg: Freiheit ist auch die Freiheit des Andersdenkenden.

Wenigstens muss man so eine Anwendung nicht selber zusammen bauen. Da gebe ich dann gerne den Betrag für das Programm aus und wünsche allzeit gute Verkäufe.
 
meine erste e-Rechnungs "Bestellung" lautet: " ... als Rechnungszugang nur noch die Einreichung über das Bundesportal des OZG_RE(https://xrechnung-bdr.de/) unter Angabe der Leitweg ID xxxx-xxxx akzeptiert. Einreichungen als PDF per Mail oder auf dem Postweg werden ... nicht mehr akzeptiert." Auftraggeber ist e. öffentl. Behörde.

Jetzt wüsste ich gerne, ob ich meine Rechnung also nur online auf dem angegebenen Portal stellen kann, oder ob das dem gleichkommt, wenn ich sie mit RechnungProX erstelle und per eMail an den Besteller zusende?
Ich frage, weil ich das gerne vereinheitlichen würde und nicht mal online und mal offline und mir e. schlankes Kauf-Programm wie RechnungProX sehr passend scheint.
Und zweitens: wie komme ich an eine Leitweg ID, wenn ich eine Bestellung für andere ausstelle?
 
Wenn Behörde X die Nutzung des o.g. Portals vorgibt, dann führt da m.W. kein Weg dran vorbei.
Die Leitweg-ID erhält man vom Rechnungsempfänger, trägt diese in die eigene Software bei den Kundendaten ein und lässt dann aus der Rechnung eine XRechnung erstellen - das ist eine XML-Datei mit allen notwendigen Angaben. Diese Datei lädt man dann bei dem o.g. Portal hoch.

Ist nicht ganz so bequem wie per eMail versenden, aber irgendwann hat man sich auch daran gewöhnt...
 
ok. danke. Das heißt aber wohl, dass einige meiner Rechnungen zukünftig online und andere mit e. Programm (wie dem Deinen) gestellt werden? Habe ich dann also am Ende des Jahres einige in dem, andere in einem anderen Format. Scheint mir etwas Durcheinander?

Und ja, die Leitweg ID habe ich vom Empfänger bekommen. Ich hatte aber fälschlicherweise angenommen, ich würde in dem Fall, dass ich Rechnungsempfänger bin, ebenfalls eine Leitweg ID benötigen. Ich habe aber gerade gefunden, dass das wohl nicht so ist. Das sind nur Bundesverwaltungen und Behörden.
 
Nein, die Rechnungen schreibt man alle in einem Programm.
Für den B2B Bereich sendet man die dann per eMail (mit einem PDF Anhang) und wenn eine Behörde das gerne über ein Portal hätte dann lässt man sich vom Programm halt eine XRechnung erzeugen und lädt die im Portal hoch.
 
@ThoRo Habe mir mal Small Office zum Testen geladen und frage mich gerade ob das ne Beta ist?
 
Hier eine Timeline als Screenshot mit relevanten Daten und Zeiten:
Die theoretische Timeline ist ja schön und gut, man wird nur schauen müssen wie sich die Realität (für Jüngere: das da draussen) entwickelt.

Ich bekomme bereits die ersten Anfragen für Projekte im Nichtbehördenumfeld mit Start in Q1 nächstes Jahr, bei denen die Rechnungsläufe über eRechnung als Pflicht schon in der Ausschreibung stehen. Es kann also sein, dass auch dabei ein Deutschland der zwei Geschwindigkeiten entsteht.

Mein Übergangssetup steht seit heute und wird getestet, zwar noch wackelig aber zum Laufen lernen erst mal geeignet: Quba Viewer zum Anschauen von eRechnungen + RechnungPro (Danke an ThoRo für den schnellen Support !) als schlanke Lösung zum eRechnungen zu erstellen + MacGiro für die Bankschnittstelle und Liquiditätsüberwachung (in der Hoffnung dass sie irgendwann mal von der Hash-Ablage für die Rechnungsdokumente im Dokumente-Ordner weg gehen und in der Hoffnung dass die nächste Version mit der eRechnungsunterstützung taugen wird) + GoBDokumente für die Dokumentenablage mit Finanzamt-Auditmöglichkeit (aber selbem Ablageproblem im Dokumente-Ordner). Dazu noch ein Angemessenheitsvorbehalt in die Verfahrensdokumentation, auch wegen der noch ungeklärten Lage bei meiner Cloudspeicherung, und dann = schaumama2025.
 
@KOJOTE Nein, eine Beta ist es nicht mehr, aber es sind mit Sicherheit noch ein paar Ecken und Kanten drin. Ist halt eine komplette Neuprogrammierung die ich noch vor dem Jahreswechsel rausgeben wollte.
Wo genau hakt es denn? Falls gewünscht können wir das auch gerne per PN besprechen, dann wird der Thread hier nicht gesprengt...
 
Klar, gerne auch per PN.
 
Die theoretische Timeline ist ja schön und gut, man wird nur schauen müssen wie sich die Realität (für Jüngere: das da draussen) entwickelt.
That's temporarly out in the stars, my friend … oder wie der Wissenschaftler sagen würde: „Erkenntnisse kommen noch.“ :crack:

Falls du Muße haben solltest und „in Filmlänge“ einen medialen Vortrag meines neuen Steuerkanzleibüros, mit den attraktiven Damen :love:,
Gehör schenken kannst oder möchtest, dann hier: (… da kömmt auch der Timeline-Screen her.)



Insgesamt bleibt es sowieso recht spannend, wie überhaupt auch „Otto-Normal“ all die E-Rechnungen „zu behandeln sollen zu haben sein muss“.
Sachte se' aber auch was dazu.
 
Insgesamt bleibt es sowieso recht spannend, wie überhaupt auch „Otto-Normal“ all die E-Rechnungen „zu behandeln sollen zu haben sein muss“.
Sachte se' aber auch was dazu.
"Spannend" kann man dieses unkoordinierte Hoppeln in Richtung SiehtSoAusWieDigitalisierung auch nennen ... Wir haben doch den ersten Vorgeschmack mit elektronischen Belegen schon hinter uns? Ich kann jedem nur empfehlen einmal einer Diskussion beizuwohnen, wenn das Finanzamt den elektronischen Brötchenbeleg für die Verpflegung bei einem Geschäftstermin versucht zu prüfen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass das zum Slapstick verkommt.
 
Gestern las ich in der Zeitung, dass Kleinunternehmer (wie ich) von der E-Rechnungspflicht ausgenommen sind. Sie können weiter ausgedruckte Rechnungen verschicken auch wenn der Auftraggeber eine E-Rechnung verlangt - allerdings per Briefpost, nicht per Email.
Gleichzeitig wurden die Umsatzgrenzen für Kleinunternehmer deutlich erhöht. Sie liegen jetzt bei 100.000€ p.A.
 
@ThoRo
Habe ich das in Bezug auf RechnungPro X richtig verstanden: eRechnung erstellen geht nur mit der Erweiterung xRechnung? (In-App-Kauf)
 
@ThoRo
Habe ich das in Bezug auf RechnungPro X richtig verstanden: eRechnung erstellen geht nur mit der Erweiterung xRechnung? (In-App-Kauf)
Ich antworte als frisch gebackener Nutzer mal anstelle, weil ich das aktuell gerade deswegen ausprobiert habe. Nein, nicht richtig verstanden = eRechnung erstellen funktioniert ohne In-App-Kauf und erzeugt eine ZugFerd kompatible Version. Nur für die "reine nackte" xRechnung braucht es die Erweiterung.
 
Ich antworte als frisch gebackener Nutzer mal anstelle, weil ich das aktuell gerade deswegen ausprobiert habe. Nein, nicht richtig verstanden = eRechnung erstellen funktioniert ohne In-App-Kauf und erzeugt eine ZugFerd kompatible Version. Nur für die "reine nackte" xRechnung braucht es die Erweiterung.
Ich danke dir sehr! Dann werde ich wohl die App testen.

BTW: Du bist nicht nur frisch gebackener Nutzer, sondern auch frisch gebackener macuser.de-Nutzer! :giggle:
 
Zurück
Oben Unten