10tacle
Aktives Mitglied
        Thread Starter
    
				
					
						- Registriert
- 03.02.2013
- Beiträge
- 442
- Reaktionspunkte
- 277
Hi Leute,
ich hatte auf meinem PC (Hackintosh) schon immer eine Windows-Partition nur für Steam.
Da ich die letzten Wochen ständig mitbekommen habe wie toll bazzite/steamOS auf dem PC ist, hab ich das vor einigen Tagen einfach mal draufgemacht.
Die Distribution basiert auf Fedora und ist hier wohl der neueste Schrei wenn es um Spiele geht (was ich soweit sogar unterschreiben kann).
Installation und Einrichtung haben auch wunderbar geklappt. Es läuft sogar alles OOTB, selbst die Fenvi T919, was mich ziemlich überrascht hat und ja die Performance ist tatsächlich spürbar besser als unter Windows.
Das einzige wo ich trotz Internet überhaupt nicht durchblicke ist, wie ich bazzite als Custom Entry von OpenCore aus booten kann.
Lege ich einen Eintrag mit dem Pfad \EFI\fedora\grubx64.efi an, erscheint das Icon zwar im OC Bootloader, allerdings startet es einfach nicht.
Der Bildschirm wird für 1-2 Sekunden schwarz, danach lande ich nur wieder im OC Bootloader.
Gebe ich den Pfad bei BlessOverride ein, funktioniert es hingegen völlig problemlos (vom BIOS kann ich es ebenfalls booten).
Der Grund warum ich es lieber als Custom Entry in OpenCore hätte ist, dass das Betriebssystem im Bootloader einfach nur EFI heißt und man das nicht umbenennen kann.
Das heißt, zur Not könnte es natürlich so bleiben, da es technisch ja tadellos funktioniert. Es ist nur nicht so schön wenn man da nicht steamOS oder bazzite hinschreiben kann und auch das Icon lässt sich bei BlessOverride meines Wissens nach nicht tauschen.
Was ich schon ausprobiert habe:
• statt grubx64.efi auf bootx64.efi verwiesen (und auch jeweils die Varianten ohne x64)
• die Treiber OpenLinuxBoot.efi samt btrfs_x64.efi hinzugefügt (ext4_x64.efi hab ich auch ausprobiert, aber soweit ich weiß sollte btrfs schon richtig sein)
• geprüft ob RequestBootVarRouting auf true, LauncherOption auf full, ScanPolicy auf 0 und SecureBootModel auf Disabled steht (Secure Boot im Bios ist auch schon immer aus gewesen)
Meine Vermutung, die mir jedoch auch nicht weiterhilft:
grubx64.efi liegt ja nicht auf der macOS eigenen EFI-Partition, sondern auf der die Linux angelegt hat.
Mounte ich die macOS EFI via OCAT und schau im Finder nach, existiert da logischerweise kein Ordner namens fedora.
Mounte ich die Linux EFI, ist er da.
Anscheinend weiß OC also nicht, dass er nicht auf der eigenen EFI nach fedora/grubx64.efi gucken muss sondern auf der anderen.
Nur: wie bekomm ich das hin, falls meine Vermutung überhaupt stimmt?
Setup:
OpenCore 1.0.4
macOS Sequoia 15.5
bazzite (erst ein paar Tage alt, müsste also 42 sein wie auf der Download-Seite aktuell)
Im PC stecken zwei NVMes, eine für macOS/OpenCore, eine für Windows + Linux
btrfs_x64.efi und OpenLinuxBoot.efi sind beide installiert, wobei btrfs_x64 vor OpenLinuxBoot kommt.
Hat jemand Ideen was man da machen kann? Falls ich wichtige Infos vergessen hab, gerne Bescheid geben.
Schon mal vielen Dank!
	
		
			
		
		
	
				
			ich hatte auf meinem PC (Hackintosh) schon immer eine Windows-Partition nur für Steam.
Da ich die letzten Wochen ständig mitbekommen habe wie toll bazzite/steamOS auf dem PC ist, hab ich das vor einigen Tagen einfach mal draufgemacht.
Die Distribution basiert auf Fedora und ist hier wohl der neueste Schrei wenn es um Spiele geht (was ich soweit sogar unterschreiben kann).
Installation und Einrichtung haben auch wunderbar geklappt. Es läuft sogar alles OOTB, selbst die Fenvi T919, was mich ziemlich überrascht hat und ja die Performance ist tatsächlich spürbar besser als unter Windows.
Das einzige wo ich trotz Internet überhaupt nicht durchblicke ist, wie ich bazzite als Custom Entry von OpenCore aus booten kann.
Lege ich einen Eintrag mit dem Pfad \EFI\fedora\grubx64.efi an, erscheint das Icon zwar im OC Bootloader, allerdings startet es einfach nicht.
Der Bildschirm wird für 1-2 Sekunden schwarz, danach lande ich nur wieder im OC Bootloader.
Gebe ich den Pfad bei BlessOverride ein, funktioniert es hingegen völlig problemlos (vom BIOS kann ich es ebenfalls booten).
Der Grund warum ich es lieber als Custom Entry in OpenCore hätte ist, dass das Betriebssystem im Bootloader einfach nur EFI heißt und man das nicht umbenennen kann.
Das heißt, zur Not könnte es natürlich so bleiben, da es technisch ja tadellos funktioniert. Es ist nur nicht so schön wenn man da nicht steamOS oder bazzite hinschreiben kann und auch das Icon lässt sich bei BlessOverride meines Wissens nach nicht tauschen.
Was ich schon ausprobiert habe:
• statt grubx64.efi auf bootx64.efi verwiesen (und auch jeweils die Varianten ohne x64)
• die Treiber OpenLinuxBoot.efi samt btrfs_x64.efi hinzugefügt (ext4_x64.efi hab ich auch ausprobiert, aber soweit ich weiß sollte btrfs schon richtig sein)
• geprüft ob RequestBootVarRouting auf true, LauncherOption auf full, ScanPolicy auf 0 und SecureBootModel auf Disabled steht (Secure Boot im Bios ist auch schon immer aus gewesen)
Meine Vermutung, die mir jedoch auch nicht weiterhilft:
grubx64.efi liegt ja nicht auf der macOS eigenen EFI-Partition, sondern auf der die Linux angelegt hat.
Mounte ich die macOS EFI via OCAT und schau im Finder nach, existiert da logischerweise kein Ordner namens fedora.
Mounte ich die Linux EFI, ist er da.
Anscheinend weiß OC also nicht, dass er nicht auf der eigenen EFI nach fedora/grubx64.efi gucken muss sondern auf der anderen.
Nur: wie bekomm ich das hin, falls meine Vermutung überhaupt stimmt?
Setup:
OpenCore 1.0.4
macOS Sequoia 15.5
bazzite (erst ein paar Tage alt, müsste also 42 sein wie auf der Download-Seite aktuell)
Im PC stecken zwei NVMes, eine für macOS/OpenCore, eine für Windows + Linux
btrfs_x64.efi und OpenLinuxBoot.efi sind beide installiert, wobei btrfs_x64 vor OpenLinuxBoot kommt.
Hat jemand Ideen was man da machen kann? Falls ich wichtige Infos vergessen hab, gerne Bescheid geben.
Schon mal vielen Dank!
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		