macOS Tahoe Warum kann ich einen CCC-Klon nicht als Neustart benutzen?

Bit100k

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
03.02.2022
Beiträge
801
Reaktionspunkte
128
Ich weiss nicht, ob das macOS Forum das richtige für meine Frage ist, aber es ist my best guess:

Früher konnte ich einen CCC-Klon immer als Boot-Volume verwenden, sowohl mit der Systemeinstellungen/Allgemein/Startvolume Funktion als auch mit der ALT-Taste beim Neustart. Mir wurden bei beiden Methoden auch immer die bootfähigen Volumes von meiner externen DIsk angezeigt.

Im Moment ist das plötzlich nicht mehr so: bei beiden Optionen werden mir nicht mehr die alternativen Disk-Volumes angezeigt, sondern konstant nur meine Macbook-interne SSD.

Ich wollte das heute mal für eine Probe nutzen. Hat jemand eine Idee, warum das plötzlich nicht mehr funktioniert? Von den - bisher - bootfähigen Volumes meiner externen Disk habe ich auch nur eine einzige per neuestem CCC geklont. Deshalb scheint mir ein Fehler des neuen CCC-Releases auch sehr unwahrscheinlich.
 
Das geht schon länger nicht mehr, k.A. ab welcher Version
 
Das heisst, es ging schon mal mit dem Rechner?
 
Seit Apple APFS eingeführt hat, geht das nicht mehr.
Franz
 
Das möchte ich bezweifeln, jedenfalls in dieser Formulierung.
APFS gibt es seit High Sierra (wenn auch fakultativ, nicht als Systemstandard), und ich bin mir sicher, daß man da mit CCC und anderen Programmen, selbst dem Festplattendienstprogramm, startfähige Klone erstellen konnte.
Ich denke, erst mit der Einführung der getrennten Volumes für System (versiegelt) und Benutzerdaten fiel die Klonstartmöglichkeit weg. Möglicherweise auch erst ein, zwei Systeme später.
 
Zuerst muss man mal bei dem neueren Mac das starten von USB im Startsicherheitsprogramm erlauben. Das gab es früher nicht.

Nach wie vor kann man mit CCC klonen und davon booten. Das versiegelte Systemvolumen wird bei weiteren klonen (aktualisieren) nur nicht mehr aktualisiert, sondern nur das Datenvolumen. Man muss also davon booten und im System dann ein macOS Update durchführen damit das auf Stand gebracht wird. Mit SuperDuper müsste das genauso sein.
 
Zitat aus dem Web:
Ein vollständiges Klonen des macOS-Systemvolumes, von dem aus gebootet werden kann, ist seit
macOS Big Sur (Version 11) nicht mehr möglich. Mit dieser Version hat Apple das sogenannte Signed System Volume (SSV) eingeführt, das das Systemvolume kryptografisch versiegelt.
 
Zitat aus dem Web:
Ein vollständiges Klonen des macOS-Systemvolumes, von dem aus gebootet werden kann, ist seit
macOS Big Sur (Version 11) nicht mehr möglich. Mit dieser Version hat Apple das sogenannte Signed System Volume (SSV) eingeführt, das das Systemvolume kryptografisch versiegelt.
So ist es. Seit BigSur geht es auf meinem iMac (late 2015) nicht mehr.
Ist aber kein Problem.
 
Es liegt wirklich am T2-Chip bzw. an den M-CPUs.
Ich habe hier einen iMac von 2019 (der 2020er hat bereits den "Sicherheitschip"), den habe ich eben mal probeweise von einer externen SSD von einem CCC-BackUp mit Sequoia als OS gestartet - kein Problem. (Weswegen ich die alte Kiste auch noch am laufen lasse ;)). Auch die letzte Generation des MacPro (ohne den T2), lässt sich von einem Back-Up aus booten.
 

Besten Dank. Ich habe mir das angeschaut und war (nicht zum ersten Mal) beeindruckt, wieviel Mühe zur Kundenunterstützung sich CCC macht. Sie weisen dabei auch auf die vielen Grauzonen hin, in die man bei jeglichem Versuch zur Erzeugung eines bootfähigen Klons geraten kann. Gut, dass ich das jetzt rein aus Neugier mal ausprobiert hatte. Sonst wäre ich im Ernstfall in ganz böses Terrain geraten...

Mit meinem alten Macbook von 2019 ging das alles noch problemlos, so wie es ja auch Lor-Olli in #13 für seinen ebenfalls 2019er iMac beschrieben hat.

Als ich heute versuchsweise mal den diversen Anleitungen bei Apple zu folgen versucht habe, da bin ich auf unerwartete Dokumentations-Inkonsistenzen und auch insofern explizite Fehler geraten, als bei dem Ausführen einer Wiederherstellungssystem-Funktion plötzlich einige Mal "System-Error" ohne jegliche Erläuterung kam.

Bisher kann ich mit der Situation leben, wie ich schon sagte, aber so war ich es bisher von Apple nicht gewohnt. Mein Anliegen gemäss #1 war ja weiss-Gott nicht exotisch.

Aber ich nehme die Situation jetzt einfach so hin (bleibt mir ja auch nichts anderes :) ) und danke Euch für Eure Unterstützung!
 
Zurück
Oben Unten